Beiträge von mikesch
-
-
Hallo,
du kannst dir auch Entfernungshilfen auf der Schnur anbringen.
Ziehe 40 m von deiner Rolle ab und binde einen Stopperknoten aus rotem Garn auf deine Schnur, oder an einer anderen beliebigen Stelle.
Aber sei vorsichtig, damit du die Schnur nicht verwurschtelst und ein Vogelnest damit baust.Blauer Papala ist gut, egal welchen du an's Ende einklinkst. Original, Countdown, Jointed od. X-Rap, leider bekommt man nicht immer die Farbe "Blue".
Die Farbe "Red Head" ist auch einen Versuch wert. -
The same procedure as every year.
Mitspielen und nix gewinnen.
Aber vielleicht klappt es ja dieses Jahr.
-
Zitat von Gerd aus Ferd
Was ist denn der /ein Wirbelknoten ?
Vermutlich der Clinchknoten. -
-
Du darfst den Fisch auch in deiner Kapitalen-Liste führen
.
Der hatte meiner Schätzung nach ca. 24 cm, also ein großes Exemplar. -
Schönes Exemplar von Leuciscus leuciscus.
Petri -
Zitat von #Allround#Nachhaltig
...
zum thema: ich würde es so machen wie in bayern: ohne fischereischein nur tageskarten mit einer rute auf friedfisch mit schein alles möglich.
In Bayern bekommst du ohne Fischereischein gar nichts. Du solltest dich vielleicht mal über die unterschiedlichen Fischereigesetze in Deutschland, 16 an der Zahl, informieren. Unterschiedliche Ausführungsverordnungen gibt es auch noch. -
Alternative 1:
Du kannst einen speziell hierfür entwickelten, naturverträglichen, käuflich erwerbbaren Auftriebskörper verwenden.
Alternative 2:
Du gehst in ein "Bastelgeschäft" und erwirbst dort ein Stück Balsaholz und schnitzt dir den Auftriebskörper selbst.
Alternative 3:
Du nimmst ein "Hollersteckerl" im passenden Durchmesser u. Länge.Lass die Finger von Styropor, Styrodur u. sonstigen Kunststoffteilen.
-
Hätte nicht gedacht, dass ein so stumpfer Haken doch noch so gut fasst.
-
-
-
Hallo Michael,
auch ich führe weder Gesetz- noch Fischerkennungsbuch beim Angeln mit.
Trotzdem bin ich mir sicher, dass ich alle bei uns in den Gewässern vorkommenden Fischarten sicher bestimmen kann.
Wenn ein gefangener Fisch nicht 100%ig zu bestimmen ist darf Er wieder schwimmen.
Diese "Weißfische" sind 100%ig Schneider (Alburnoides bipunctatus)! In Bayern ganzjährig geschützt.Du hast Glück nicht in unserem Verein zu sein, hätte den Einzug der Fischereierlaubnis zur Folge, wahrscheinlich sogar weitere Schritte.
Unser Gewässerwart weist mindestens jährlich darauf hin, dass diese Fischart bei uns vorkommt und wir uns glücklich schätzen können, dass diese Kleinfischart bei uns vorkommt, aber natürlich auch auf die Konsequenzen, sollte ein Mitglied dabei erwischt werden, diese zu missbrauchen.Vielleicht solltest du dir ein gutes Bestimmungsbuch zulegen um es in einer "ruhigen Stunde" intensiv zu studieren oder auf der Seite des Landesfischereiverbandes Bayern nachlesen.
-
Hallo Namensvetter,
dir ist doch bewusst, dass du diese "Weißfische" nicht als Köderfisch verwenden darfst, oder?
Ist eine in unserem Bundesland ganzjährig geschützte Art!
-
-
Zitat von Dreamworker
... und bin am überlegen, wie ich am hinteren Ende der Halterung noch zwei kleine Räder befestige, mit Achse evtl., oder doch besser als Einzelrad-Aufhängung, was meint ihr? ...
Hallo Michael,
schau' mal nach Lenkrollen im Baumarkt.
Hat mir als Stützrad unter der Deichsel meines Slipwagen sehr geholfen. -
Hi Michael,
den ABU Droppen gibt es in 12 Gramm, allerdings nicht in deiner Farbe.
Der Rublex Veltic 12 g ist zwar gestreift, aber rot-Gold bzw. rot-kupfer.
Den Cormoran Bullet 12,5 g gibt es in rot-silber.
Balzer Spinner Colonel Classic Duo Farbe Red Stripe Gewicht 13g
Balzer Spinner Colonel Z Farbe Red Stripe Gewicht 12g
Ein ABU Mörrum 18 g wäre evtl. auch noch eine Option.Google findet viel
-
Servus Tom,
hat du es hier schon mal probiert?
https://www.blinker.de/forum/s…osts&keywords=Meerforelle
https://www.blinker.de/?s=Meerforelle
Die Spezialisten sagen immer "Leopardengrund" ist gut.
Zwischen Flensburg u. Zinnowitz finden sich viele schöne Fleckchen um mal Urlaub zu machen und den Ostseestrand zu besuchen. -
-
Hallo Marc,
evtl. solltest du vor der Anfahrt, keine Ahnung wie weit du hast, Erkundigungen (Telefonnummer siehe Homepage des Vereins) bei der Ausgabestelle in Übersee einholen.
Es besteht die Möglichkeit, dass für Gäste derzeit noch keine Erlaubnisscheine ausgegeben werden. Noch ist für Äsche (bis 30. April) und Regenbogenforelle (bis 15. April) Schonzeit. Ebenso gibt es unterschiedliche Besatzsperren.
Derzeit sieht das Wasser befischbar aus, kann sich aber sehr schnell ändern, ein heftiger Regenschauer in Tirol kann die Fischerei in Bayern beeinflussen.