Beiträge von snoek

    noch ne Ergänzung (warum ich Zebco-Rollen bescheiden finde): FX schon von Anfang an Schleifgeräusche, nach dem 2mal fischen Kurbelknauf abgefallen (ins Wasser) den es dann nicht einzeln zu kaufen gibt, deshalb Kurbel kpl. gekauft, Schnurfangbügel fällt bei stärkeren Würfen ständig zu mit dem Ergebniss, dass Anfangs gedacht hab ich bin blöd oder schwachsinnig mit geschlossenen Bügel zu werfen.
    RC schlechteste Bremseigenschaften, Kurbel wird ständig nach 1maliger Benutzung locker und wird dann von mir wieder festgezogen (hab das Teil nur noch als Hecht-Prügel-Rolle, wenn es an sehr üble Gewässer mit Hängergefahr geht - da macht es dann nämlich nichts aus, wenn das Hängerlösen auf die Rolle geht).
    Wenn man jetzt noch die Preise sieht (mittleres Preissegment), muss man sagen, das man für weniger Geld vernünftigere Qualität bekommt.
    Spro ist z.B. eine Marke, welche gute Qualität zu günstigen Konditionen herstellt.


    Grüsse


    Rainer

    äh, sorry, aber egal ob ich mit Schwimmer oder Grundmontage auf Karpfen fische, die Nahrungsaufnahmegewohnheit der Karpfen ist es nun mal, den Boden mit dem Rüssel zu durchfurchen - deshalb immer auf Grund mit dem Köder. Ausnahme: ich angle mit Schwimmbrot, aber da liegt der Köder auf der Wasseroberfläche.


    Grüsse


    Rainer

    moin,
    ich hab die 6/30 FX und eine Cool RC von Zebco und kann Dir nur raten, lass die Finger von. Bin ansonsten nicht unbedingt voreingenommen oder ein Marken-Freak (hab auch Cormoran in meinem Bestand und bins zufrieden mit), aber Zebco ist von der Qualität eher bescheiden.


    Grüsse


    Rainer

    hi Jungangler's,
    ich weiss ja nicht, was die Euch in euren Vorbereitungskursen erzählen. Gut, das man nicht alles was in den Büchern steht glauben darf ist klar, wenn jetzt aber Kursleiter die Anfänger schon zu 35er o. gar 40er Schnur raten, na dann prost. Am Anfang max. 25er, schon weich wenns geht. Du kriegst jeden Fisch damit raus und sparst Dir ein unheimliches Schnur-Problem gleich am Anfang des Angelns. Je dicker die Schnur desto steifer, desto leichter Schnursalat. Dünnere Schnur ist leichter zu handhaben.


    Grüsse
    Rainer

    kommt auf den zu fangenden Fisch an:
    > Zander: über das Waidloch auffädel (kleiner Zwilling/Drilling)
    > Hecht: Waidloch auffädeln, Rückenköderung, Flankenköderung, mit 3 Drillingen/Drilling mit einzelhaken/Einzelhaken/nur Drilling, desweiteren ist im Blinker/FuF (ich weiss nicht genau wo) eine interessante Seitenarm-Montage beschrieben, mit der sich der Köfi bis zu 1,5m vom Grund schweben lässt.


    Grüsse
    Rainer

    @Sommi: ganz gleich ob 30er/35/40er Modell. Das hat nichts mit dem Schnurdurchmesser zutun, welcher quasi Deiner Meinung nach empfohlen wird. Vielmehr sagt es über die Kapazität/Größe der Rolle was aus. Wegen dem 'dimensioniert': ich für mich halte ne 35er in den meisten Gewässern und beim befischen 'normaler' Fische für überdimensionier/zu kräftig. Wie gesagt, bringst Du auf eine herkömmliche/Alltagsrute gar nicht die Aktion was die Schnur Tragkraft hat. Schau mal aufs Anglerboard/September-Ausgabe, hier kannst Du meine These vielleicht nachvollziehen.


    Grüsse


    Rainer

    @Sommi:
    zur Sinus: die hab ich auch selbst, quitschen tut die nicht (bei mir). Desweiteren: auf was fischst Du? Gehe jetzt schon einige Jahre aufs Fischen, jedoch sehe ich nicht die Notwendigkeit eine 35er auf eine derart dimensonierte Rolle drauf zu ziehen. Du bringst auf "normale" Ruten max. den Druck von einer 25er Schnur auf die Spitze, dann bricht die Rute (normal ist gleich bis ca 80gr. Wurfgewicht - ist physikalisch nicht anders möglich, das Verhältnis der Rute zur Schnur). Auch sorgt die Abwurfkante für ein besseres ablaufen der Schnur und dafür, dass sich eine geflochtene nicht einschneided. Und auch hat meine Shimi eine Plastik-Spule mit Alu-Kante und auch hier läuft die Schnur sauber. Auch einen Hecht mit 10Pf. kriegst Du mit ner 27er raus, sogar einen Waller von 40Pf. Der würde Dir auch eine 35er reißen (oder die Rute brechen), wenn er sich wo festsetzt. Auch kann ich nicht verstehen, wieso Du Dir für 70 Euro ne Cormoran kaufst, wenn Du eine Shimano (Aero) für 15,00 Euro mehr bekommen kannst.


    Grüsse


    Rainer

    @Sommi:
    jetzt nochmal ne unqualifizierte Aeusserung meinerseits (die nicht stimmen muss, so wie Deine halt auch): bestimmt bist Du so ein verwöhnter Bengel, der (noch) nicht für sein Geld arbeiten oder sparen musst und bekommst von Mami/Papi/Omi alles in den Allerwertesten gesteckt.


    Grüsse


    Rainer

    @sommi:
    Du gibts hier sehr qualifierende Aeusserungen ab, vor allem qualifizieren sie Dich selbst. Vielleicht solltest Du wissen, dass Cormoran die Daiwa der Schüler und kleinen Leute ist. So schlecht kann die Firma also nicht sein (Cormoran ist ne 100% Daiwa-Tochter). Desweiteren hab ich auch Cormoran zum fischen und hatte bisher keine aussergewöhnlichen schlechten Erfahrung damit.


    Grüsse


    Rainer

    moin,
    also wir lassen ihn nicht nur ein paar Augenblicke ziehen sondern ziemlich lange - wenn wir im Stillwasser fischen. Der Zander nimmt die Beute (von hinten oder quer) zieht damit ab und bleibt stehen - jetzt dreht er den Fisch und ist dabei ihn zu schlucken. Jetzt spürt er die Schnur und zieht nochmal richtig ab - jetzt ist der Zeitpunkt für den Anhieb gekommen.


    Im Fliesswasser sind sie wesentlich unproblematischer: meist wird der Köder gieriger genommen und weniger weit abgezogen, auch ist er in Bezug auf die Montage (Schwimmer, Austarierung, Stahlvorfach, Drilling) weniger empflindlich. Hier kann ein früherer Anhieb erfolgen - aber generell gilt auch hier: auf den zweiten Lauf warten.


    Bei Kunstködern: bei Kontakt - Anhieb. Logisch. Aber auch hier ist die Gefahr gross, dass ein Teil des Gummifisches im ZanderMaul landet und der Zander abzieht (siehe Blinker Ausgabe Sept.).


    Generell ist zu sagen: Das Beissverhalten von Zandern ist auch in gleichen Gewässertypen unterschiedlich und eine allgemein gültige / richtige Verhaltensweise gibt es nicht. Man lernt aus Erfahrung - soll heissen aus Fehlbissen.


    Viele Grüsse


    Rainer

    und momentan sind sie sowieso ruhig, die brauchen nämlich ein bischen, um den Wetterumschwung zu verkraften. Wenns denn Nachtens so kalt bleib, such Dir die tiefen Gumpen und Rinnen des Gewässers raus. Da sollten sie sich für ihr Winterlager einrichten.


    Grüsse


    Rainer

    hey Deckert,
    nicht gleich die Flinte ins Korn oder Rute ins Wasser schleudern. Die Interfish-Geschichte macht nur einen Teil des Kataloges 2003 aus. Für 2004 sagte der Vertreter "neue" DAM Produkte voraus. Die Preise sollen sich im mittleren Segment bewegen. Ich hab da den Eindruck (auch mein Spezl), dass die Russen hier einen Weg suchen und gefunden haben, bestimmtes Geld zu legalisieren. An eine Entwicklungs-/Forschungsabteilung ist zumindest noch nicht gedacht. Na ja, mir solls recht sein, den auch wenn die die alten DAM produkte wieder aufleben lassen und günstig verkaufen bin ich von denen nach wie vor begeistert (man denke nur an die "Bügelbremse" oder Steckruten wie die Excel - hab da noch eine neue-alte bekommen: 4,20m / bis 60gr (verträgt aber locker die 80er)/ Carbon / 3-teilig / im British-Racing-Green Look = einfach nur geil).


    Grüsse


    Rainer

    apropos Nachtangeln (ist jetzt kein Joke): am 2. August waren wir am Rothsee auf Zander/Waller. Neben uns (ca. 25m) sitzt auch einer an (ist uns Bekannt als Fischereiaufseher). Es ist kurz vor 1.00 und wir haben unser Zeugs gepackt und sind auf dem Weg nach Hause. Kommen beim Aufseher vorbei und merken , dass der pennt (haben ihn schlafen lassen).
    Letztes WE waren wir wieder am Rothsee (gleiche Ecke) und kommt da der ehemalige Fischereiaufseher vorbei. Ist doch um 1.30 die Polizei auf Streife gekommen und hat kontrolliert - und haben dem Aufseher den Schein gezwickt. Aber nicht wegen Schwarzangelns (nein, der hatte ne Erlaubnis f. den 2+3.August) sondern wegen Nachtangelverbotes. Und es kommt noch dicker: der Schein für 12 Monate vom Verband gezwickt und 800,00 Euro Bussgeld. Er hat uns noch als "Zeugen" benannt, das er geschlafen hat und die Zeit im wahrsten Sinne des Wortes verpennt hat und eigentlich bis morgen um 4.30 im Auto schlafen wollte. Hat aber alles nichts genutzt, die vom Verband haben ihm gesagt, das er dann halt nächstes Jahr besser nen Wecker mitnimmt.


    Ich find das echt ein starkes Stück vom Mittelfränkischen Fischereiverband.



    Grüsse


    Rainer

    Till:


    R E S P E K T ! Belegt wieder meine These: Wenn man sich Zeit nimmt bekommt mit einer "normalen" Ausrüstung jeden Fisch aus unseren Gewässern raus.


    Grüsse


    Rainer

    moin,
    für mich gibts nichts besseres als die "Maxima" im 0,32 Diameter-Format. Tragkraft-Angabe nicht überzogen, jedoch eine extreme Dehnungsfähigkeit - was gerade beim Karpfenangeln mit der Haar-Methode wichtig ist.


    Grüsse


    Rainer


    ps. unser Geräte-Fritze hat neulich mit einer 25er Maxi einen Waller mit 40Pf. rausgezogen (aus dem Vereinsweiher - habs gesehen, war nämlich dabei).

    Moin,
    komme selbst aus der Nähe von Gunzenhausen. Ein Freund von mir hat nen kleinen Laden und früher auch an DAM-Reparatur-Kursen teilgenommen. Deshalb hat er als Händler auch schon den "neuen" Katalog. Jetzt alle gut am Stuhl festhalten: DAM vertreibt zumindest die Marke "Interfish" - in ihrem neuen Katalog (Jahr 2003, f. 2004 kommt der Katalog für den deutschen Markt im November, bin mal gespannt).


    Grüsse


    Rainer