Beiträge von snoek

    Wegen den Shimi's:
    Aero RE ist zu teuer, für das was sie bringt. GTE hat wie RE eine Heckbremse, jedoch mehr (1) Kugellager, die Schnurverlegung ist im allgemeinen bescheiden, spreche hier aus Erfahrung. Ständig muss man beim Zanderfischen Schnur mit der Hand nachführen, da keine saubere Kreuzverlegung erfolgt und die Gefahr von Perücken oder ähnlichem groß ist, bezw. durch die 'ineinanderverlegung' die Gefahr besteht, dass der Zander zuviel Widerstand kriegt und aus lässt. Bei den US Typen ist zu sagen, dass schon einige Fachzeitschriften auch beim Nachfolgemodell 'B' die fehlende Kreuzverlegung bemängeln. So etwas sollte in diesen Preisklassen einfach Standard sein. Ich persönlich muss sagen, dass ich eine Shimano habe und dies auch die einzige bleiben wird. Ich bin von Shimano absolut nicht überzeugt. Die Qulität/Solidität ist ok, aber der Komfort ist bescheiden. Sind halt in der Tat 'nur' Rollen für Grossfische.


    Grüsse


    Rainer

    Sehe das genauso wie Till. Eigentlich ist Stahlvorfach bei Spin-Stange überflüssig.
    Das mit dem verheddern kann Dir auch passieren, wenn Du ein Stahlvorfach hast. So 'Tough Luck'.


    Grüsse


    Rainer

    wenn Du den Zander an der Grundrute anbietest, dann lass ihn ein bischen schweben. Deinen Rollenbügel lässt Du in jedemfall offen, da die Freunde im Stillwasser jeden noch so kleinen Widerstand mit einem auslassen des Köders quittieren.


    Grüsse


    Rainer

    bei uns am Europa-Kanal haben wir 'nur' das Problem der Schiffe und der Muscheln. Deshalb fischen wir hier meist mit der Pose. Da haben die Schiffe den riesigen Vorteil, dass Leben in den toten Köfi kommt und die Zander nach jedem Schiff sich auf alles stürzen was glänzt und Fisch ähnlich ist. Ansonsten (bei Grundmontage) probiers doch mal mit Auftriebskörpern (Styropor, Schaufstoff (f.Boilies), Luftinjektion) und einem 50er Vorfach. So hoch sollten die Krabben nun nicht mehr kommen.


    Grüsse


    Rainer

    Also wenn denn ja mal Spin-Fischen und dann auchnoch Nachtens, dann nur am See im Freiwasser oder am Kanale-Grande. Da gibts denn keine Hängergefahr.
    Bin aber nicht der Spin-Fisch-Freund. Sitze halt lieber auf meinem faulen Ars...... und schau dem Schwimmer zu und lausche meinem Optonic.


    Grüsse


    Rainer

    Das mit dem Verschleiss (bei GTE) kann ich nicht bestätigen. Die US-Serie ist zwar noch kompakter gebaut hat aber eine 'hundsmiserable' Schnurverlegung. Für was anderes als auf Grosskarpfen-Angeln ist die nicht zu gebrauchen. Wenn Du Dir eine US kaufst, achte darauf, dass Du nicht das alte Modell bekommst (ausser es wird Dir ein schöner Rabatt in aussicht gestellt), das neue ist seit ca. 1,5 Monaten auf dem Markt.


    Grüsse


    Rainer


    PS. mit jeder vernünftigen, grösseren Rolle kannst Du Waller rausholen, Du darfst den Fisch nur nicht rankurbeln, das geht auf die Welle. Vielmehr pumpst Du den Fisch und holst dann die Schnur ein.

    von der AERO GTE bin ich eigentlich nur von der Verarbeitung / Qualität überzeugt. Die Schnurverlegung ist nicht so toll (typisches kräuseln der Schnur, keine Kreuzverlegung - das heisst immer per Hand Schnur nachführen wenn ein Fisch abzieht). Die RE bietet mir zu wenig fürs Geld. Daiwa - ?. Keine Erfahrung zu diesen Daiwa Rollen.


    Grüsse


    Rainer

    meine Worte UGUR. Hab auch meinem Grossen (12 Jahre) die Ultimate zum Geburtstag gekauft (Angebot f. 12,95 das Stück). Die Dinger hat der noch nicht kaputt gekriegt und pfleglich geht er nicht gerade mit seinen Sachen um. Also für den 'Normali' müssen es nicht unbedingt immer die 'Hyperteuren-Marketing-Snop' - Produkte sein. Auch was günstig ist kann gut sein. Oder anders: ein Bekannter hat beim 2ten Ansitz seine nagelneue Shimano Aero GTE 5000 versenkt, nachdem ihm ein Fisch jenseits der 20Pf. abhandengekommen ist, Grund: plötzlich hatte er die Kurbel in der einen Hand und den Rest (nebst Angel) in der anderen. Grund hierfür: das Gewinde war nicht sauber abgedreht und die Achse ist deshalb rausgeflutscht - toll.


    Grüsse


    Rainer

    Hey Deckert,
    Du hast es auf den Punkt gebracht. Bin aber selber kein Askari-Kunde. Nehme mir zwar immer wieder vor da was zu bestellen, gehe dann aber lieber zu meinem ortsansässigen Händler. Wenn er denn mal was nicht hat, bestellt er's einfach - ich schau's an und kaufs dann oder er schickt es wieder zurück.


    Grüsse


    Rainer

    @Riotkid:
    (kommt drauf an wie du den KöFi montiert hast. Bei einem drilling warten bis der Hecht den KöFi gedreht udn geschluckt hat und dann wieder abzieht... also das zweite ma wenn er shcnur nimmt).
    Er hat Rückenköderung mit Drilling!!!!!!!!!!!!!! Den Hecht schlucken lassen und dann den untermassigen verangeln - echt super und waidgerecht :roll:
    Wenns denn der Drilling sein muss, dann Rückenköderung und sofortiger Anhieb, da der Hecht den Fisch quer nimmt und einer der Drilling-Haken immer greift.


    Ich find es generell nicht notwendig einen Hecht schlucken zu lassen, wenn denn der Haken mittig im Köfi angebracht ist - da kann bei guter Aufmerksamkeit unmittelbar angeschlagen werden. Ist es doch mal ein kleinerer und der Haken sitzt nicht, hab ich zumindest keinen Fisch verangelt.


    Grüsse


    Rainer

    Ey Reverend,
    auch hier an dieser Stelle: die Dinger sind grundsätzlich nicht schlecht. Aber: ich nehm das Ding nur zum Raubfisch-Angeln (Stellfisch-Rute auf Hecht oder auf Aal) o. für meinen Junior, weil er da schön im Stehen kurbeln kann, ohne die Rute mit seinen 3 Jahren halten zu müssen (tue ich ausschliesslich bei KöFi angeln). Grundangeln hab ich noch nicht probiert und werde dies auch nicht tun, denn jedesmal bis man die Rute rausgefummelt hat soviel Vibration übertragen wird, dass der Fisch auslässt. Desweiteren ist mir die Bissanzeige-Hilfe bei diesem System (bei Dir Gummiring) zu unsensibel.


    Grüsse


    Rainer

    Moin,
    ich hab mir jetzt die Postings alle durchgelesen und die Web-Site mal angeguckt und muss sagen: Respect. Sowohl für die vernünftig geführte Diskussion als auch für die Site.
    Ganz ehrlich: mich reizt es generell mal so nen Fisch (in der Ausprägung) am Haken zu haben, aber ich lass das mal doch lieber sein. Fakt ist: es ist leider kein solches C&R wie beim Karpfen möglich, da die Fische (haie) so scheinst, wesentlich stressanfälliger sind und auch keine Haarmethode mgl. ist (diese macht für mich ein gezieltes C&R auf Karpfen erst mögl.). So lass ich das mal mit dem Hai oder Marlin. Desweiteren kommt ja auch keiner auf die Idee, BIG-GAme auf Dolphins zu veranstalten. Das sollte man auch mal überlegen. Auch muss ich sagen, dass wir/ich den Stellenwert des Hai's richtig einschätzen sollten und mal überlegen weshalb es in manchen Gegenden zu Karnickel-Plagen oder der Gleichen kommt. Auch hier fehlt der 'natürliche Regulator' - Wolf. Nur hat hier der Mensch seine Fehler eingestanden und gibt nun viel Geld für grenzüberschreitende Ansiedlungs-Projekte aus. Dies sollte dem Hai erspart bleiben. Und eben mal so nachzüchten kann man die Tierchen ja nicht.


    Grüsse


    Rainer

    Also die Matrix von Pelzer sind keine Boilies sondern Neppies. Hergestellt werden diese von einem belgischem Hersteller für billig Boilies. Aber genauso wie dem Pelzer seine Fotos Nepp sind, sind es halt die Boilies auch.
    Hab das mal live miterlebt: Kommt zu einem fischen auf Karpfen an den Neckar, lässt seine Kumpels die Arbeit machen (anfüttern tage zuvor, Montagen rausbringen, Fisch haken und landen) und wartet dann nur noch auf nen Anruf bzw. SMS. Kommt schnell zum Foto-Shooting, nimmt den Fisch in den Arm und taucht mit diesen dann später auf seinen Prospekten und in diversen Zeitschriften auf.
    So is es nun mal in der freien Marktwirtschaft.


    Grüsse


    Rainer

    Also bei uns is das wie folgt geregelt:
    > Weiher: mit bringen Pflicht, da sonst der Futterfisch für den Raubfischbestand rapide abnimmnt. Desweiteren ist die Einschleppung von mglichen Krankheiten sehr beschränkt (auf den jeweiligen Weiher halt).
    > Im Fliesswasser: nur mit den dort gefangenen Köfis erlaubt. Die Begründung will und kann ich hier nicht zitieren. Ich sehs halt so: vor die Kür (Raubfischfang) hat man das Pflichtprogramm gestellt.


    Grüsse


    Rainer

    Welse/Waller beissen nicht in dem Sinne, sie 'inhalieren' vielmehr ihre Beute (Wasser wird bei geschlossenem Maul rausgedrückt - durch die Kiemen - dadurch entsteht Unterdruck, jetzt reisen sie das Maul auf und sorgen somit für eine Art 'Druckausgleich' und saugen die Beute ein). In der Regel ist ein Wels nicht vorsichtig, was er mal ertastet und für gut befunden hat haut er weg - und zieht dann, wenn er die Schnur/den Haken spürt kontinuierlich ab.


    Grüsse


    Rainer