Beiträge von snoek

    Sind die Bäume Uferbewuchs oder liegen sie im Wasser? Wie tief ist das Wasser, hats da Gumpen? Ist ein Wehr vorhanden, wird hier momentan aufgestaut? Hast Du im Sommer Krautbänke gesehen?


    Bitte ein bischen mehr Info's, dann gibts auch Hilfe?


    Grüsse


    Rainer

    Taxler: Du missverstehst (wie auch ich) Sommi), der redet zwar anfänglich von Schirmzelten, will aber Infos zum Allerwetterschutz haben. Wieso er dann mit Schirmzelten daherkommt weiss ich zwar nicht (könnte ja auch einfach fragen: wie siehts mit dem Allwetterschutz von Balzer aus?), aber wir sollten, nein wir müssen das so respektieren.


    Grüsse


    Rainer


    ps: nix für ungut, hab heute meinen zynischen

    die Pose /Schwimmer ist nicht so der Hit. Sie kann noch so fein sein, aber bis der Biss an der Pose sichtbar wird, muss der Karpfen fast schon 'schlucken' um die Schnur zwischen Haken und Pose zu straffen. Feinste Zupfer erkennst Du mit einem Picker. Als Köder sind jetzt mehr 'fleischige' Varianten angesagt: Made, Mistwurm, oder fruchtige Dips (auf Alk.-Basis) zum Mais tunken. Beim Picker empfiehlt es sich, einen Futterkorb mit anzuhängen. Das Futter mit Duftstoff verfeinern und richtig schön fest machen, so dass es sich beinahe nicht lockert, jedoch die 'Duftnote' ausgespühlt wird. Die Karpfen riechen das, und werden 'nur' Deinen Hakenköder finden. Dann kommt der Biss. Als Haken bevorzuge ich augenblicklich Gr. 8, 18er Vorfach und 20er Mono im Fluss / Bach ohne/mit wenig Hindernissen. Sind mehr Hindernisse vorhanden, dann etwas stärker.


    Grüsse


    Rainer


    PS: augenblicklich bevorzuge ich Fliessgewässer, da hier die Fische zwangsläufig zur Aktivität durch die Strömung 'verdammt' sind.

    wenn Dir 120cm zu lang sind (was i.d.R. von jeder Steckrute locker erreicht wird), dann nimm den Allwetterschutz vom Bund: denn kann man(n) schön zusammenrollen und in ne Plastiktüte stecken.


    Allen Ernstes: was erwartets Du von einem Schirm, betrachte doch mal einen "normalen" Regenschirm, dann kommst Du ganz schnell drauf, dass unter 1,20 nichts zu haben ist.


    Grüsse


    Rainer

    also wenn Du es noch genauer haben willst:
    > wo angelst Du? Ausschließlich See, oder auch Fluss, wenn ja wie gross ist dieser, wie sieht es mit Uferbewuchs aus?
    > wie weit willst / musst Du im See raus an die "Hot-Spots"? Sind es mehr als 50-60m solltest Du vielleicht eine 3,90m mit 2,75 lbs / 3,00 lbs nehmen oder noch besser eine 4,20m. Damit bringst Du ein 90gr. Blei raus und kommt der Anhieb auch noch ordentlich durch.
    > angelst Du an kleineren Fliessgewässern, welche Uferbewuchs haben, kannst Du mit diesen Längen (auch mit einer 3,60er) nicht viel anfangen. Hier ist max. ne 3m zu gebrauchen.


    Noch Fragen? Werden beantwortet.


    Grüsse


    Rainer

    moin,


    Matchrute = zum feinen fischen mit der Pose/Schwimmer, sehr kleine Beringung, muss deshalb mit relativ dünner Hauptschnur gefischt werden, hat eine absolut parabolische Aktion (äusserst weich, darum wenig Rückgrat) darum nicht unbedingt für Hecht, Aal und Co. geeignet.


    Picker = zum fischen mit kl. Futterkorben oder Grundblei, sensible Spitze, diese dient als Bissanzeiger, feinste Zupfer werden erkannt, Einsatz vom Weissfisch bis zum "Speise"Karpfen und an kleinen fliessenden Gewässern und Teichen / Seen.


    Feeder = grosse Ausgabe der Picker, für Futterkörbe von bis zu 250gr. und weite Würfe, meist in den grossen Flüssen (Neckar, Donau etc) einzusetzen auf alle Friedfische, hier meist mit geflochtener zu fischen.


    Schwingspitze = Rute mit abknickender Gummispitze (wird in den Spitzenring (dieser hat ein Gewinde) eingeschraubt und zeigt vertikal auf die Wasseroberfläche, zupft ein Fisch, fängt die Spitze an ins horizontale zu steigen, dies kann kontinuierlich sein oder ruckweise, für Friedfische geeignet und am besten im Stillwasser.


    Für Dich: Rute bis ca. 60gr. Wurfgewicht (wenns ne Sportex sein darf dann mit 40gr.), 3m Länge, kannst Du als Allround einsetzen, ok für Schleien etwas hoch angesetzt, aber für alles andere von Dir prima zu gebrauchen.


    Grüsse


    Rainer

    Taxler: Weisst Du, augenblicklich ist die Arbeitslosigkeit das grösste Problem in dieser Republik, es frisst sich wie ein Krebsgeschwür durch unsere Gesellschaft, ruiniert Familien usw.. Da finde ich es ein wenig unpassend, wenn Scherze darüber gemacht werden, gerade für die, die unverschuldet in Arbeitslosigkeit geraden sind ist es eine zusätzlich Verballhornung.
    Lass uns dann doch gleich Scherze über Krebs, Twin-Towers oder der Gleichen machen.


    Grüsse


    Rainer

    Lorenz


    Ich und viele Andere (ca. 4,5 mil.) halten von solchen Spässen wie Arbeitslosigkeit gar nichts. Ich hoffe, Du musst nicht diese leidvolle Erfahrung machen, dass Papa, Mama, Bruder oder vielleicht Du selbst dieses Schicksal erfährst.
    Also erstmal nachdenken und dann die Finger benutzen.


    Grüsse


    Rainer

    man kann einen Teich eben nicht mit einem Fliessgewässer vergleichen. Grundsätzlich sind die Fische im Fliessgewässer aktiver (Sommer wie Winter), da durch die ständige Bewegung des Fisches ein erhöhter Stoffwechsel besteht und der Aufwand zur Nahrungssuche höher ist. Desweiteren ist es meine Erachtens vollig unerheblich ob es im Dezember 12-14 Uhr ist oder 09.00-12.00. Dieser Lufttemperaturunterschied wirkt sich im Dez. weder auf die Wassertemperatur im Stillwasser und schon gar nicht im Fliessgewässer aus.


    By the way, ich hab meine morgens zwischen 8.30 und 10.30 gefangen - ist nicht nur so eine Aussage um Deine zu widerlegen.


    Zeitlich kann man es bestenfalls davon abhängig machen, wenn man 2-3 Tage vorher angefüttert hat. Ansonsten ist es mit der Zeit - augenblicklich - purer Zufall. Wie gesagt, ist meine persönliche Meinung.



    Grüsse


    Rainer

    Das mit dem Fangverbot von Glasaalen ist leichter durchzusetzen, Deckert. Hier müsste 'lediglich' die EU eigreifen, und die EU-Staaten sich einig werden, da an der EU-Küste die Glasaale weggefangen werden. Und wenn dann keine mehr gefangen werden, können die Asiaten auch keine mehr essen, so ist das. Nur geb ich Dir insofern Recht, dass hier generell wieder finanzielle Interessen im Vordergrund stehen. Dies ist jedoch sehr kurzfristig gedacht, denn irgendwann sind die Aale alle, und dann gibts auch für die B-Fischer kein Geld mehr für Glasaal.


    Grüsse


    Rainer

    ich räum momentan am Fluss (bis zu 15m Breite) ganz gut mit der Winkelpicker ab. Relativ feine Montage (f.Fluss): 20er HS, 18 VF u. 8er haken mit einem Maiskorn und Made. Gehe aber gezielt auf "Speisekarpfen", d.h. am liebsten bis 4 Pfund.


    Grüsse


    Rainer

    Also von wegen in Deutschland ist es egal wieviel Ruten man im Wasser hat:
    Bayern: max. 2 Ruten (AVFiG), mehr Ruten können auch nicht vom Fischereirecht-Inhaber gestattet werden. Wird mit Kunstköder geangelt dann nur eine. Dies hat mit der Beaufsichtigung der Ruten zu tun (argumentiert der Gesetzgeber), demnach ist es a: nicht möglich mehr Ruten zu beaufsichtigen als 2 und b: beim Spin-Fischen nur möglich eine Rute zu beaufsichtigen. Erwischt euch die Polizei bei uns am Rothsee / Brombach-See gibts Ärger (und hier wird häufig kontrolliert) und Geld.


    Zum lebenden Köderfisch: ich zeig auch keinen vom Verein an, ist seine Sache (genauso wie zu schnelles Fahren). Wird man aber erwischt ist beim erstenmal der Schein weg (bis zu 12 Monate) und man bezahlt in unserem Amtsgerichtsbezirk 800,00 Euro (so geschehen in diesem Sommer). Ist also ein teures Vergnügen.


    Grüsse


    Rainer

    solange eine gewisse Abstimmung erfolgt gibts da keine Probleme, nur manchmal (wenn z.B. die Aale laufen) kommt es schon zu kleineren Anspannungen. Aber im Ganzen kann ich nicht jammern, schon gar nicht, wenn ich bedenke, dass wir 4 Kinder haben und Sie sich nicht soviel Zeit für Hobbies gönnt, wie Sie es mir zugesteht.


    Grüsse


    Rainer

    ich benutz solche Keramik-Stäbchen, die über Kreuz angeordnet sind. Zum schärfen sind die hervorragend und man spart sich das eigentliche Schleifen, da der Schliff erhalten bleibt.


    Sollte dennoch mal der Schliff verloren gehen, dann kommt der gute Schleifstein zum Einsatz und es wird immer die 8 von hinten gemacht.


    Grüsse


    Rainer

    bei mir ist es das Martiini von riotkid und ein Opinel. Das muss / soll reichen. Blei klemme ich in der Regel mit den Fingern (ist schonender für die Schnur) oder ich nehm gleich Heavy-Metall.


    Grüsse


    Rainer

    Grotius: Sorry für meinen Zynismus, jedoch sehe ich keine andere (zurückhaltentere) Möglichkeit auf einen Satz wie diesen zu antworten:
    Zitat:.....sollte man einen gefangenen Fisch möglichst unverletzt zurücksetzen.
    Desweiteren sprichst Du von gegebenfalls töten. Nach Deinem zweiten Statement dürftest Du einen Fisch nicht 'gegebenfalls' töten, sondern müsstest Du jeden Fisch (der massig und nicht in der Schonzeit ist) abschlagen. Ich denke, dass tust Du eher doch nicht.


    Ich fange meine Fische nicht mit den Händen, deshalb bleibt eine Verletzung desselbigen nicht aus.


    Wenn es dem einzelnen wirklich zuwider ist einen Fisch zu verletzten, so sollte er es wie vor 100 Jahren die englischen "Gentlemen" machen: mit Fliege fischen, den Haken aber abkneifen und nur den Fisch zum Anbiss überlisten.
    Ansonsten finde ich es etwas absurd, die Verletzung und den Stress eines Köfis zu verurteilen (wenn dieser noch lebt) aber selbiges beim Karpfen / Hecht usw. billigend in Kauf zu nehmen um ihn zu fangen. Denn den Stress empfinden diese Fische genauso. Oder ist dieser Stress humaner, da er vielleicht nur 10 min dauert, da dann die Drill-Phase abgeschlossen ist?


    Wie bereits erwähnt, ich fische bei uns nicht mehr mit lebenden Köfi, jedoch nur weil dies verboten ist und drastische Sanktionen nachsich zieht. Mit allen anderen Begründungen würde ich mir und anderen etwas vormachen.


    Grüsse


    Rainer