Beiträge von til

    Wie auch immer. Zum einen gibt es einfach ästethischere Varianten Fische zu fotografieren. ich finde es zeimlich unschön, wenn man diese fleckigen Verfärbungen sieht, die durch unsachgemässe Lagerung nach dem Tod eintreten. Als Touri Foto Ok, als Werbung eher nicht.
    Zum anderen ist es schon ziemlich problematisch, bei Raubfischen die "optimale" Entnahmemenge zu bestimmen, sie beissen irgendwie noch ganz gut, ein paar schlechte Tage oder Wochen und plötzlich stellt man fest, der Bestand ist ruiniert und träumt von den guten alten Zeiten. Das kann verdammt schnell gehen, leider.

    @riotkid:
    Naja, ich denke mir, dass der Dreck, der sich im Gewehrlauf ansammelt, doch von anderer Art ist, als der, der sich beim Angeln in der Schnur verfängt. Ich würde mich, ohne Informationen aus erster Hand, nicht drauf verlassen, das der Laufreiniger funktioniert.

    EIn bekannter Nachteil der Inliner Ruten ist, dass sich mit der Zeit gehörig Dreck drin ansammelt, an den man praktisch nicht rankommt. Von daher lieber nur in relativ sauberem Wasser einsetzen.

    Kleine Anmerkung zum Thema Netiquette: Es gehört sich nicht, über Rechtschreibefehler herzufallen. Jeder vertippt sich mal und nicht jeder ist der ( deutschen ) Sprache so mächtig wie ihr (Oberlehrer).
    Und Diskussionen darüber werden als "offtopic" gelöscht.

    Man muss auch beachten, dass garnicht alle Seen eine Sprungschicht ausbilden, auch wenn sie tief genug wären. Stauseen, bei denen das Wasser am Tiefsten Punkt der Staumauer abfliesst (was die Regel ist), haben meist keine Sprungschicht, ebenso viele Seen, die einen Relativ grossen Zu( und Ab-) fluss haben. An solchen Seen können dann die Fische recht Tief stehen. Man hört von Hechten bis c. 30m und Saiblinge,Aalquappen bis c. 60m

    shorty:
    Was genau meinst du?
    Wenn der Hebel davonfliegt ist die Multi kaputt :lol:
    Kuppelt die Multi während dem Wurf ein oder was? Dann wird sich der Köder wohl verabschieden. Aber ich glaub das schafft man nicht so ohne weiteres. Wie gesagt, ich kann mit dem Hebel nur auskuppeln, nicht einkuppeln.

    Der Hebel um die Spule auszukuppeln musst du nicht gedrückt halten. einmal drücken und die Spule läuft frei und muss durch den Daumen gehalten werden. Bei meinen Rollen kann man die Spule nur durch Drehen an der Kurbel wieder einkuppeln.

    Das Teil zum runterdrücken, kuppelt die Spule aus, gibt's als Daumentaste, aber auch als separaten Hebel am Rande der Spule (z.B. bei der Amabassadeur 6501). Dann ist die Spule im Freilauf und man blockiert sie erstmal mit dem Daumen, entsprechend wie man bei der Stationärrolle den Bügel umklappt und die Schnur dann mit dem Zeigefinder hält. Und beim Wurf lässt man dann halt im richitgen Moment los.
    Jakob:
    Ich Fische mittlerweile auch leichtere Köder ab c. 12g mit Multi, aber nicht ganz leichte. Für den Anfang ist das aber echt nix, würd ich sagen. Erst mal mit schweren Ködern Spass an der Sache kriegen. Ausserdem ergeben sich, objektiv betrachtet, bei leichteren Ködern keine eindeutigen Vorteile zugunsten der Multi, bei schweren hingegen schon.

    Ein immer wiederkehrendes Thema, zu dem du auch mit der suchfunktion viel finden wirst.
    Ich bevorzuge PowerPro und Stroft gtp.
    PowerPro ist Preis/Leistungsmässig bei Bestellung in den USA sehr interessant, wird bei uns von SPRO leider zu einem unverschämten Preis (ungefähr Faktor 3) vertrieben.

    Beluga maximaldaten laut Fishbase: 5m, 2 tonnen und 118 Jahre.
    Jakob: der Rekord bezieht sich aber auf mit der Rute gefangene Fische, nicht auf den absolut grössten, der natürlich(?) noch viel grösser ist.
    Noch viel grösser ist übrigens der Walhai, aber wie soll man Plankton als Köder nehmen, und dann mit dem Gerät einen 20m Fisch drillen?

    Meine Lieblinge sind:
    Rapala Team Esko, Rapala Shad Rap, Storm Thunderstick, Salmo Bullhead.