Also ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass ein grosser Hecht auch mal eine Ente attackiert.
Beiträge von til
-
-
Ich hab ein Paar Posts weiter oben erklärt, warum und was ich löschen werde. Macht bitte kein Drama draus.
-
Ist jetzt langsam ziemlich OT, aber alles weitere hier:
http://home.intergga.ch/til/Gewaesser/sarulesti_2004.htm -
-
Ein Angler:
Ne, auf dem Sarulesti in Rumänien
wm66:
Das ist eine ziemlich einleuchtende Erklärung. Rechter winkel heisst allerdings nicht zwingend erhobene Rute, es geht auch seitlich, aber bei viel wind in der Schnur ist es so wohl tatsächlich am besten, man kann den Schnurbauch am besten rausschlagen beim Anhieb. Dann spricht aber auch einiges dafür, in ruhigen Bedinungen die Rute eher seitlich oder hoch zu führen. -
@Stonie:
Mein Rat ist: kauf noch was flacher laufendes, so bist du variabler. -
-
Ja ich weiss wie er das tut (ich war schon im Boot neben ihm)! Deshalb auch meine Zweifel, ob man denselben Effekt rein über die Rolle hinkriegt und meine Schlussfolgerung als neutraler Beobachter: man sollte wohl am besten beide Techniken beherrschen.
-
So dachte ich mir das auch und ich glaube, dass wir das hinkriegen.
Für mich z.B. ist die Kurbeltechnik auch nicht neu, aber was ich bis jetzt noch nie getan hab, ist die Rute richtung Köder zu halten, da würd ich instinktiv immer einen mehr oder weniger rechten Winkel Zwischen Rute und Schnur haben wollen. Diese Rutenhaltung ist in meinen Augen das wirklich spezielle an der Faulenzerstrategie.
Was mich auch interessieren würd ist, wie die UB Methode anders ist, besonders in Bezug auf das Verhalten des Köders. Uli reisst ja die Rute zackig hoch, senkt sie dann wieder während er gleichzeitig "wie ein verrückter" kurbelt und wartet dann das Absinken des Köders auch mit ruhiger Rute ab. Er meint, dass der Köder über die Rute geführt einfach intensiver fischt, sprich schneller beschleunigt wird und mehr vibrationen aussendet. -
Es muss aber kein doppelklebeband sein, ein einfaches tuts auch.
-
Die Technik hilft natürlich schon, Echolot, Motoren, GPS. Ohne das würd ich nicht gerne zum Bootsangeln gehen, vor allem je fremder grösser und tiefer die Gewässer sind. Allerdings sollte man auch ruhig mal, gerade wenn mas Zeugs gewohnheitsmässig einsetzt und das Gewässer halbwegs kennt, bewusst drauf verzichten und staunen, wie gut man mit seinen Instinkten zurecht kommt, und wie relativ unwichtig die Technik doch ist, um erfolgrecih zu sein!
-
Pass auf, wenn du die Schnurkapazität mit geflochtner Abschätzen willst. die "12er" Gefl braucht auf der Rolle vielleicht gleich viel Platz wie eine 20er Mono (wenn sie c. 7 Kg trägt). Wenns wirklich 12er wäre gingen übrigens ca. 400 Meter drauf!
-
Zum Barschhegenen braucht man garkeine Spezialruten, die sind für Felchen. Für Barsche ist alles gut, was etwas grösser ist. Solche Gummiwürmer, alles was nach fischchen aussieht. Die Wollgamben Hegene ist ein toller Allrounder, der auch kapitale Friedfische (Rotaugen und Brassen) fängt:
-
Bei den AMis stimmen die durchmesser der geflochtenen einigermassen, wenn man die Pfund in mm umrechnen kann (mit alten IGFA? Tabellen). Stroft hat früher den Durchmesser auch angegeben, und zwar den echten. Aber Marketingstrategisch war das ungeschickt, weil die Konkurrenz ungestraft schummeln konnte.
die alten Stroft durchmesser (Die stimmen eigentlich für alle geflochtenen, wenn man von der Tragkraft augeht und besinders wenn man sich für Rollenkapazitäten interessiert) und mehr zum Thema gibts hier:
http://home.intergga.ch/til/Geraet/schnurdurchmesser.htm -
Teuer ist das ganze Zeugs bei uns, in der Scheiz und GB horrend, in D ziemlich in den USA aber verdammt günstig. Die meisten Wobbler kosten dort weniger als die Hälfte vom D-Preis.
-
Ich lösche den Thread nicht, ich finde solange es sachlich bleibt ist die Diskussion über das Thema: was ist den so neu am "Faulenzen" durchaus interessant. Der Einstieg ist halt etwas ungeschickt, im Posting von Bass kann man aber die wesenltichen Punkte nachlesen.
Es steht hier schon zuviele Angeltechnisch interessant Info drinnen, um es einfach zu löschen. Höchstens ein bisschen OT nehm ich vielleicht raus.
Ein Angler:
Im Prinzip finde ich es richitg, dass du das Posting entfernt hast, aber um die Diskussion nicht allzu absurd erscheinen zu lassen, könntest du ja in deinem ersten Post die wesentlichen Punkte in eigenen Worten wiedergeben (Einleitung "In einem anderne Forum hat ein gewisser Bassking die Faulenzertechnik und Jörg Strelow etwa folgendermassen kritisiert:). -
Ich binde den garnicht mehr (Übrigens ists in der FUF genau falschrum beschrieben), weil der Uni zu Uni viel besser hält, einfach mit der Gefl doppelt soviele Windungen machen wie mit der Mono.
Wenn, dann jedenfalls mit der dünneren Schur (normal die Gefl) die vielen Windungen machen, aber wie gesagt, mach zuerst einen vergleichstest mit Uni-zu-Uni. Wär doch blöd! -
-
Dann werden die Rapalas ja bestimmt bald im Aldi erhältlich sein.
-
Man Leute, jetzt hab ich es geteilt, damit Ihr hier über die Fabrikanten weiter redet, und ihr kommt wieder zurück aufs Thema.
Tut das doch im original Thread:
http://www.blinker.de/default1…orum/viewtopic.php?t=7168Und zu *diesem* Thema:
Ist Manns in dem Fall noch unabhängig?