Beiträge von til

    Mehr als 100m würde ich erst beim Fischen Spinnfischen auf Wels oder bestimmte Meeresfische, vielleicht auch für Lachs oder Huchen für nötig halten. Für Hecht Zander Forelle Barsch sollten 100m mehr als genug sein.

    Wenn da keine zu krassen Untiefen sind kannst du im Prinzip durchaus auch mit einem flachlaufenden Wobbler probieren. oder einen grossen Spinner wie z.B. Mepps Lusox oder Aglia.
    Und meinst du der "Spezi" hat dir die Wahrheit erzählt?? ;)

    Also der Laichansatz beginnt meines Wissens immer recht früh. Und wenn man bedenkt, dass der Hecht ja im März laicht und im Winter alles langsamer wächst, muss er den Laich jetzt ja wohl ansetzen, solange das Wasser noch halbwegs "warm" ist.
    Das mit dem Nachwuchs rauben versteh ich aber nicht so ganz. Du Raubst ja mit jedem Hecht, den du entnimmst, den Nachwuchs, den früher oder später wird/würde er oder sie für Nachwuchs sorgen

    Der Lockstoff soll nicht locken, sondern den Fisch dazu bringen, den Köder länger im Maul zu behalten, wodurch man mehr Zeit für den Anhieb hat. Und da zählt natürlich jede millisekunde. Ev. kann es auch einen Nachläufer zum Zuschnappen bringen.
    Das hat Bass gemeint, falls es jemand nicht verstanden hat.
    Wer meint das frischer Fisch geruchslos ist, irrt sich gewaltig.
    Bei Zander und Forelle meine ich, dass es was bringt. Beim Hecht hab ich das Gefühl, eher nicht.

    Eigentlich müssten wir das jetzt auch in "Users Meinung" weiter diskutieren.
    Also ich gaube garnicht, dass ihr euch abgrenzen wollt, sondern dass das unfreiwillig geschieht, in dem die Threads einfach für Uneingeweihte allzu lang und Streckenweise uninteressant werden. Das wollte ich eigentlich hauptsächlich durch die Splitterei verhindern. Weil eben viele Diskussionspunkte (natürlich) durchaus von allgemeinem Interesse sind, aber besipielweise in der hektischen Organisationsdiskussion eines Grill und Angeltreffens für "Auswärtige" völlig untergehen.

    Es geht ganz gut, wenn man ein normalen Kescher am Schwerpunkt Aufhängt. Aufhängung mit drei punkten: einen am Stiel, einen pro Bügel. Die Schnüre dann in einen Punkt zusammen führen (z.B. ein Metallring) so dass es einigermassen eine gleichseitige Pyramide ist. An dem Punkt dann die Lange Schnur festmachen.
    Der Vorteil: wenn der Fisch im Netz liegt und man anzieht, gerät die Konstruktion aus dem Gleichgewicht, der Kescher geht in senkrechte Position und der Fisch gleitet schön in den Netzsack.

    Hallo Rednaz,


    Zitat

    wm66: Hier darf man keine Werbelinks eintragen- ich schicke Dir mal ne PN


    Zur klarstellung: es gibt ein verbot für "aktive links", also sie dürfen nicht klickbar sein, die Webadresse darfst du aber schon rein tun. z.B. wenn man das www falsch schreibt ist der Link nicht mehr aktiv.
    Und die Grafik geht einfach so:

    (Oder?)


    Ups, wollte ich eigentlich als PN schicken. :oops:


    Also noch zum Thema:
    Was zeigt denn die Grafik? Ich weiss das bananenköpfe besser steigen, aber die Grafik zeigt im Prinzip Jigs im Tiefen/flachen Wasser, oder mit hochgehaltner/flacher Rute oder nah/weit und überhaupt nicht das unterschiedliche Verhalten der beiden Kopftypen.

    Also selber hab ich keine Erfahrung mit grosen Gufis auf Zander. Aber ich weiss aus zuverlässigen Quellen, dass es in einigen Gewässern (z.B. Rhein) auch auf Zander sehr gut mit "echten" Badelatschen läuft, gerade im Herbst/Winter. Allerdings kann es natürlich gut sein, dass es da Gewässerspezifische Unterschiede gibt.

    Anmerkung des Moderators:
    Ich hab hier ein bisschen "aufgeräumt" (Themen gesplittet und ein paar ganz sinnfreie Posts gelöscht). Ich hoffe ich ziehe jetzt nicht den versammelten Volkszorn auf mich, aber bedenkt bitte:
    -Es macht mehr Sinn thematisch orientierte Threads aufzumachen, da finden sich dann auch andere User besser im Forum zurecht. Ihr solltet euch nicht zu sehr abschotten, und keine monströsen "Zanderkant-Stammtisch-Chat" Rekordversuche starten, in denn 99% unsere Benutzer nur etwa 1% verstehen.
    - Sinnlose Kurzposts im Übermass wollen wir hier nicht. Humor ist natürlich erlaubt, aber bitte so, dass allle was davon haben. Und wenn es euch doch mal überkommt: seid nicht böse, wenn was gelöscht wird. Ich lass öfters mal was ne Weile stehen, weil es im "near-chat-modus" noch tolerabel erscheint, aber nach ein Paar Tagen finde ich dann doch, dass es der Nachwelt nicht auf ewig erhalten bleiben muss.
    - Wenn ihr wirklich "labern" wollt: wir haben ein Offtopic bereich.

    Achtung!
    Kleine Anmerkung des Moderators:
    Ich habe diesen Thread etwas zerpflückt, nach verschiedenen Themen und einige allzu belanglose Posts entfernt. Ich hoffe dass ich jetzt nicht den versammelten Volkszorn auf mich ziehe, aber bedenkt bitte:
    - Wir wollen hier möglichst sachlichbezogene Threads und nicht Sinnlosen Chat (wie es im grossen AB eben allzuoft vorkommt).
    - Probiert auch mal je nach Thema einen eigenen Thread aufzumachen, wie z.B. die Organisation zum gemeinsamen Fischen (die ich nach Gewässer Deutschland geschoben habe), das ist für alle beteiligten von Vorteil
    - Es sollen hier Threads entstehen, mit dennen alle interessierten was anfangen können, nicht ein Zanderkant-Stammtisch-Chat, der alle anderen User abschreckt und in dem Ihr euch auch abkapselt.

    Wenn du mir die Tragkraft deiner "17er" verrätst, sag ich dir wie dick sie wirklich ist und wieviel auf die Rolle geht.
    Ich würde aber mal einfach so behaupten, dass mir die Rolle zum Hechtfischen eher ne nummer zu klein wär, vor allem in Verbindung mit einer "17er" geflochtenen...

    Dyneema mit Stahl mischen macht in meinen Augen keinen Sinn. Die Tragkraft vom Dyneema macht sich vielleicht in Labortests gut, aber in der Praxis wird sie ausfallen (sobald Hechtzähne im Spiel sind). Bleibt vielleicht noch der Effekt, dass sich das ganze gut Knoten lässt, aber dazu könnte man dann x-beliebige weiche Fasern beimischen.

    Ich rechne per Faust mit c. 50% Zusatzkosten. Wenn die Alternative allerdings Versand aus Deutschland ist, zahlst du ja auch Versandkosten.
    Meistens bestell ich bei Cabelas und lass es mit "Schneckenpost" kommen ((für 20% vom Warenwert). Beim schnellen Versand muss man Aufpassen, weil da oft noch erhebliche Ksoten für die Abwicklung der Verzollung dazukommen, jedenfalls bei den Versendern, die Basspro nimmt.