Was mich jetzt nur noch wundert: wie kreigt man den Kontakt nach dem Kurbeln am schnellsten wieder hin?
Macht ihr eine fixe Anzahl Umdrehungen, nach der die Schnur wieder oben liegt, z.B. 2,6 Umdrehungen (je nach Rolle natürlich). Oder fühlt ihr mit dem Finger, wann die Schnur vorbeikommt?
Irgendwie wär dafür doch eine Rolle ideal, bei der der Rotor in die umgekehrte Richtung dreht. Oder man stellt die Rolle auf Linkshand um...
Beiträge von til
-
-
Ich nehme gerne versiegelte schnüre wie Stroft oder PowerPro, aber verschweisste wie Fireline nicht.
Ich weiss jetzt nicht genau was du meinst, aber Fireline ist ja nicht wirklich geflochten, sondern die Paralllen Fasern werden "thermisch verschweisst". Das hat den Nachteil, dass scharfe Kanten die Tendenz haben, nicht nur ein Fäserchen zu zerschneiden, sondern gleich die ganze Schnur.
Higegen eine enge Flechtung und eine Imprägnierung, wie ich es eher nenen würde, wie bei der Power Pro und der Stroft resultiert in sehr brauchbaren Schnüre, die aber noch rutschiger sind als unbehandelte und auch Fireline, weshalb man bei den Knoten ncoh ein paar windungen zulegen muss. -
Und ich als Wohnsitzschweizer krieg den Schein von Ba-Wü mit meiner Schweizer Prüfung.
-
Ich hab mal bei einem Angler gesehen, dass er gleichartige Vorfächer aneinander hängt und auf eine alte Schnurspule spult.
-
Seit wann braucht man Argumente um Verbote auszusprechen?
-
Zitat
Obwohl man nicht so geau nach dem Durchmesser gehen kann bei geflochteten Schnüren)
Genau, und deshalb wäre es weit Sinnvoller, wenn wir nicht den Durchmesser, sondern die Tragkraft angeben würden. Die stimmt eher und Schnüre geflochtene gleicher Tragkraft sind letztlich auch etwa gleich dick. -
Im Stillwasser läuft es irgendwie auf ne Art Hegene raus. Mit gefühlvollen Zupfern müsste ewas gehen...
-
Was das Gestrüpp angeht: wenn man mit angepasstem Gerät fischt und zügig drillt, sollte das eigentlich kein Problem sein. Einfach ein bisschen gröber als normal angeln, dann passt das schon.
-
Spinnerachsen sind normal aus Federstahl, damit sie immer schön gerade sind, sonst dreht der Spinner schlecht.
-
Also gut waren bei uns Firetiger und eigentlich alles mit intensiven gelb-grün tönen. Metallischglitzernd ging auch gut und mit Pink hab ich ebenfalls gefangen. Rot weiss wurde glaub ich kaum gefischt.
Sobald die Sonne etwas tiefer stand, Vormittags und Nachmittags gingen lechtende Farben auch im klaren Wasser gut. Über Mittag waren etwas dezentere Farben angesagt. -
Bei uns geh ich in der wärmeren Jahreszeit sehr gerne mit der Wathose los und fange meistens ganz gut. Weil die Fische aktiver sind, muss man nicht mehr so langsam und Bodennah führen. Morgens ist das Wasser noch nicht ganz so warm, was meist besser ist, sobald es über 20° geht.
-
Äh... welcher riesen See? Der "Ostsee"?
Nach meinen bescheidenen Schwedenerfahrungen kann ich nur sagen, dass dort knallige Farben deutlich besser gehen als in unseren Breiten. -
Um den echten Durchmesser von Geflochtenen zu wissen, musst du von Ihrer Tragkraft ausgehen. Dann wird garnicht so viel Schnur drauf gehen.
Hier eine Tabelle die dir helfen kann:
http://home.intergga.ch/til/geraet/schnurdurchmesser.htm
Der Rest ist Dreisatz, aber du musst dass Volumen der Schnur berechen, also den Durchmesser im Quadrat mal Länge. Pi hingegen darfst du ignorieren, weil es sich rauskürzt. -
Immer mit Stahl. ich mach eine Schlaufe, die ich beim Jighaken einfach übers Öhr hängen kann. Der Drilling sollte dann im hinteren Drittel des Gufis zu liegen kommen.
Eigentlich verwende ich diese Montage aber nicht sehr häufig. Bei Gufis ab 15cm eher, bei kleineren kaum. -
Das wichtigste ist eine gute Klemmhülsenzange. Steigert die Tragkraft und Zuverlässigkeit der Vorfächer enorm.
-
frank:
Probier mal vestervik zu googeln und dann sprechen wir uns wieder
Du findest dann die HP von Anders Fishing Camp.
Es ist halt die englische Schreibweise... -
Schweden ist gross... Das Hechtfischen in den Schären z.B. ist excellent. Google mal vestervik und du weisst mehr.
-
Weil ich zu Faul bin alles hier rein zu kopieren, (und um euch auf meine Website zu locken
) hier der Link zum lang ersehnten Bericht von meinem diesjährigen Angelurlaub:
http://home.intergga.ch/til/gewaesser/vestervik_2005.htm -
Immerhin, "Mepps" und "See" stimmt
-
So ist es. In Holland z.B. ist vielerorts striktes Entnahmeverbot für Hechte. Trotzdem beissen sie dort immer noch auf Kunstköder.