Beiträge von til

    Forellenhoschi:
    Ich bestelle meistens bei Cabelas, wenn es was aus den USA sein soll. Man braucht eine Kreditkarte und Geduld, den der billige Versand (20% der Warenkosten) dauert gute 6 Wochen. Zoll und MWSt kommt natürlich auch noch dazu, aber manches ist dann trotzdem noch billiger und andere Sachen gibts einfach hier nicht.

    Ich habe früher viel mit Käse geangelt, aber nur sehr selten Aale drauf gefangen. Und ausserdem: Barben, Rotaugen, Güstern (nie Brassen!), Hasel, Forellen, Döbel. Ein milder Käse fängt recht viele Fischarten, ein Stinker fast nur Barben. So wars jedenfalls im Rhein.

    Mein grösster X-Rap Hecht war gute 90cm. Aber wie schon gesagt, für Hechte sollte es noch c. zwei grössere Modelle geben, so in 15 und 20cm wäre optimal, ok noch ein 30cm Modell für die ganz dicken ;)

    150¤ Für ne Neoprenhose find ich immer noch recht viel, wenn man bedenkt, dass man sowas in den USA für 50$ kriegt (hab ich für meine 3mm Neopren mit Füsslingen bezahlt).
    Ich würde dir übrigens generell zu einem Modell mit Füsslingen und separaten Watschuhen raten. Wenn der Bach nicht zu tief ist, sehen natürlich die Modelle die bloss bis zum Bund gehen auch sehr cool aus und und du hast obenrum weniger Temperaturprobleme.

    In Italien habe ich das beschaffen der Angelerlaubniss als rechten Behürdenlauf in Erinnerung. Im See gefangen hab ich schon: Hechte, Schwarzbarsche und Döbel. Ist schön in dem klaren Wasser zu fischen, aber nicht einfach.

    Flexonit heisst ein sehr gutes 7x7. Ob es das Beste ist? Zum Spinnfischen bin ich allerdings von Titan überzeugt, wenn man nicht gerade in Steinpackungen twistert (dazu ist einfach zu teuer), weil es eine viel längere Lebensdauer als jedes Stahl hat.

    Titan ist sicher das knickfesteste (und teuerste) Material.
    Das weichste ist wohl Stahl 7x7.
    Weil du nach "anderen Materialien" fragst: ich beziehe mich hier nur auf hechtsichere Materialien.

    Zitat

    Die Fireline ist und bleibt eine sehr gute Angelschnur! Die oben genannten Defizite werden meiner Meinung nach durch das bessere Handling und die hohe Tragkraft bei kleinem Durchmesser wettgemacht!


    Äh, wie bitte?
    Erstens: das Verhältniss Tragkraft zu Durchmesser ist bei den anderen Dyneema/Spectra Schnüren praktisch genau gleich.
    Zweitens: Das etwas einfachere Handling (Gegenüber den erwähnten guten Geflechten) macht in meinen Augen keine Köderverluste oder gar Fischverluste wett.
    Die Fireline kann man guten Gewissens wirklich nur Empfehlen, wenn nicht mit Kontakten zu Scharfkantigen Gegenständen (Steinen) gerechnet werden muss oder wenn jemand ein Längeres Abriebfestes Vorfach/Schlagschnur montiert.

    Meine Meinung ist, dass viele der neuen mehr oder weniger teuren Wobbler erst bei richtiger Führung sich lohnen. Wer seine Köder bloss Monoton rankurbelt (Was ja manchmal auch ganz erfolgreich sein kann), für den ist es sicher rauschgeschmissenes Geld. Wer aber beim Spinnfischen an dei Finessen der Köderführung glaubt und sie praktiziert, für den sind das lohnende Investitionen.

    Ich wollte mal hören, ob jemand von Euch schon den neuen X-Rap gefischt hat und was ihr davon haltet.
    Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht beim fischen auf Hecht und Barsch in Tiefen bis c. 3m. Ich "jerke" den Köder, wobei er im Zick-Zack fast einem halben Meter von Seite zu Seite läuft. Ich hätte aber gerne noch eine grössere Version, da er mit seinen 11cm für Hechte doch eher klein ist. Ach ja: bisher habe ich den Pinkigen und den Clown verwendet.

    Zitat

    Richtig gefährlich kann es dir dann werden, wenn du an einem Gewässer mit grober Steinschüttung fischt wo ein großer Zander oder Wels darauf die Fireline durchwetzen kann.


    Durchwetzen ist der falsche Ausdruck, es tönt irgendwie nach einem Vorgang, der sich über längere Zeit hinzieht, nach meiner Erfahrdung wird die Fireline in solchen Situation oft schlicht gekappt(Geschnitten)!
    Ich selber fische PowerPro und Stroft. Es gibt bestimmt noch ander taugliche Marken, aber ich probiere nicht alle durch und habe von den genannten noch Vorräte. Der Verbrauch ist ja viel geringer als bei Mono und deshalb halten die Grosspulen recht Lange.

    Die Fireline rauht sehr schnell auf und wird dann auch weicher. Das macht nix, sie verliert Ihre Tragkraft dadurch nicht. Ich mag sie aber aus anderen Gründen nicht: die Abrieb- oder Schnittfestigkeit ist mir zu schlecht.

    Ich denke mal, dass man an den meisten bekannteren Gewässern deine Fragen alle mit Ja beantworten kann, du musst aber halt schauen, wo und wie das geht. Am ungewöhnlichsten scheint mir der Wunsch nach Leihgerät zu sein. Wenn du Fliegenfischen willst, würde ich eher schauen, dass du hier schon mit Lernen beginnst, dann kannst du es in Irland besser geniessen.
    Guck mal hier:
    http://www.irishfisheries.com

    Vielleicht gibt zuwenig Frösche oder andere Oberflächenaktivität, so dass die Hechte nicht drauf geeicht sind. Saisonstart ist auch nicht gut, wenns wärmer ist und dann zu den Randzeiten geht am Besten.
    Oder du fischst sie einfach falsch. Ein Pop pro Sekunde und zwischendurch liegenlassen wär richtig. Den Popper fischst du im Endeffekt viel langsamer als andere Köder. Am besten in der Nähe vom Wasserpflanzen, Stegen, Bäumen.