Beiträge von til
-
-
Oder er hat den Rogen nur gefressen?
-
Vor allem Wobbler und Spinner. Wobbler sind beim Barschangeln im Vorteil wenn die Burschen auf aggressive Führung stehen: kleine Tieftaucher die man richtig "prügeln" kann, ohne dass sie schlapp machen (seitlich wegdrehen) sind dann super Köder.
-
Dich hab ich doch garnicht gemeint Peter, ich weiss doch das du gar keinen moralischen Zeigefinger hast ;). Soviel zum "Irrtum"
-
Also ganz ehrlich stinkt es mir ein bisschen, wenn die Gegner des "totalen C&R" hier den moralischen Zeigefinger hochhalten. Meine Moral sieht vielleicht etwas anders aus, aber gegenüber meinem Gewissen kann ich es sehr gut vertreten "nur" zum Spaß zu angeln. Es ist ein bisschen wie mit dem Glauben, den sollte man auch nicht anderen Leuten aufzwingen wollen. Und wenn jemand jetzt behauptet der Fisch sei für mich ein "Spielzeug" oder "Sportgerät" muss ich einfach sagen: stimmt nicht! Ein Fisch ist für mich ein Lebewesen und ich glaube gar nicht, dass meine Art ihn zu fangen und zu releasen großartig in seiner Lebensführung stört. Meine persönliche moralische Priorität setze ich beim Naturschutz (was nicht dasselbe ist wie Tierschutz) und damit ist für mich das Zurücksetzen eines Fisches fast immer was gutes, egal ob: Untermassig, Übermassig, unerwünschter Beifang oder vorsätzliches totales C&R.
-
Bei trübem Hochwasser würde ich grosse Spinner in den ruhigsten
Stellen (auch ganz ufernah) probieren. -
-
Zitat von Faboules
Diese Satz hat schon magische Züge!!!
"Beute machen" das ist doch der Grund warum wir uns mit dem Angeln oder Jagen auseinander setzen. "Beute machen" der Urinstikt! Wenn wir den überwunden haben dann können wir selektiv fischen, aber wie gesagt, wenn die Fänge dem entsprechend sind bzw. waren.
Ich habe die Hemmschwelle noch nicht überwunden (meine Fänge sind auch nicht so gut rolleyes.gif ) und nehme die von Schorsch genannten Fische immer mit. Aber ich werde auf jeden Fall über diese Aussage nachdenken.
Sag mir unbedingt, wenn du mal einen (Küchenfähigen) Fisch releast, du wärst dann das erste nachgewiesene Beispiel eines Anglers der sich aufgrund einer Foren Diskussion hat "bekehren" lassen. Und wir könnten uns als einziges Forum rühmen, dass sinnvolle C&R Diskussionen zustande kriegt. -
Buzzbaits findest du bei uns in spezialisierteren Spinnfischer Läden: bei Uli Beyer, Stollenwerk, Pikeworld, Pikeshop, ...
-
Also erstmal muss ich sagen dass ich bestimmt mehr aus der Spinnfischer-Perspektive rede, mit Karpfen und deren Anglern habe ich eher selten zu tun.
Ja also man kann es bestimmt nicht verallgemeinern, aber die Releaser die ich kenne, mich eingeschlossen, sind nicht durch den Neid zum C&R gekommen sondern über Fänge die so gut waren, dass sie garnicht alles Sinnvoll verwerten konnten. Und wenn man dann mal die Hemmschwelle überwunden hat oder besser gesagt den Trieb Beute zu machen, dann geht es ganz von alleine dass man immer mehr releast. Ob jetzt "reines C&R" (was ja eh fast niemand tut) oder "Selektive Entnahme" ist da ja eigentlich wurscht, vom Prinzip ist's das gleiche. Wenn die Selektion sich allerdings ausschliesslioch nach dem eigenen Gaumen richtet, kann es schon Problematisch werden, weill leider oft die wohlschmeckenden Fische eben auch die im Bestand am meisten zurückgestutzen sind, währen die Überpopulationen an Weissfischen fröhlich released werden. Aus dem Blickwinkel (Erjhalrung eines ausgewogenen Bestands) ist dann ein (fast) totales C&R besser als eine selektive Entnahme.
Also nach meiner Erfahrung sind unter den "alles mitnehmern"(wenns schmeckt) eigentlich mehr typische Neider zu finden und die meisten die C&R propagieren und betreiben setzen durchaus auch viele schmackhafte Fische zurück, um deren Bestand zu erhalten. -
Soviel ich weiss ist reines Fluorocarbon von der Bissfestigkeit mit Hardmono durchaus vergleichbar! Also beides nicht so richtig bissfest wie Stahl, aber in höheren Durchmessern durchaus vertretbar.
-
Was mich an diesem Thema wirklich nervt ist das so viele Leute ihren Senf dazugeben die garnicht drüber diskutieren (wollen) und bloss das Sperren des Threads herbeireden!
-
-
Ich würde auch stahl nehmen, aber zwischen geflochtener Hauptschnur und Stahlvorfach noch ein paar Meter passendes Fluorocarbon (oder Mono) knüpfen. Ich denke nämlich, dass es nicht unbedingt das kleine stück Stahl direkt vorm Köder ist, was den Hecht abschreckt, sondern das lange "Band" der Geflochtenen.
Ein andere Faktor ist Geschwindigkeit, gib den Hechten keine Zeit, sich das ganze allzugut anzuschauen. -
Verboten ist vor allem das Töten von Wirbeltieren ohen vernünftigen Grund. Wenn also deine Kühltruhe voll ist oder der Fisch "unerwünschter Beifang" ist (z.B. wenn beim Elritzen Jerken immer diese doofen hechte beissen
) musst du den Fisch zurücksetzen, weil es keinen vernünftigen Grund gibt ihn zu töten. Allerdings darf man in Deutschland ( und nur da) dann eventuell nicht Angeln, wenn man von vornerein weiss, dass man alles zurücksetzen wird. Eventuell deshalb, weil man das nur zutrifft, wenn man Drill, Landung zurücksetzen als schwerwiegendes Leid klassifiziert. Beim Spinnfischen auf Hecht würde ich das schwer bezweifeln, dass dem Hecht schwerwiegendes Leid passiert.
Abgesehen davon bin ich ganz allgemein für ein weitgehendes aber nicht ausschliessliches Catch and Release, vor allem bei Hechten und Forellen, und etwas weniger vielleicht bei Zandern. Das macht im Kontext von Bestand, Nahrungspyramide und Beissfreudigkeit dieser Arten in den meisten Fällen Sinn. -
Also Landschaftlich schöner ist auf jeden Fall, wenn du vom Shannon aus richung Norden zum Erne fährst. Nach Süden hin ist alles ziemlich Platt, zum Angeln aber eher besser. Reisezeit: naja, der Sommer ist halt nie wirklich ideal für Hecht...
-
Meines Wissens ist die Stella dermassen robust, dass man zumindest von dem Gesichtspunkt her getrost auch eine kleinere nehmen kann. Ander Faktoren hingegen, wie Wurfweite und Schnureinzug können auch für eine etwas grössere sprechen.
-
Geflochtene hält den Hechtzähnen noch weniger stand als Mono.
Wenn man wirklich nur mit einem kleinen Einzelhaken angelt hat der Hecht recht gute Überlebenschancen. Ich würde es zwar trotzdem nie tun, aber ich weiss das solche Methoden auch an einigen Schweizer Seen erfolgreich praktiziert werden. Das Problem ist halt schon auch, dass die Hechte in sehr klaren Seen ziemlich Vorfachscheu sein können. -
Wenn man Angeln will?
Im Boot macht es irgendwie immer Sinn. Je Tiefer das Gewässer und die Fische, umso mehr Sinn macht es. Man sollte darüber einfach nicht vergessen, auch andere Beobachtungen zu rate zu ziehen, bei der Suche nach dem Fisch und dem ultimativen Hotspot. Total unsinnig ist es nur, wenn du eh bis auf den Grund schauen kannst. -
Die Fische die man sieht sieht nur Symbole die vom Computer eingeblendet werden bei Signalen die er für Fische hält. In echt sehen wie aus wie liegende Bananen und werden "Sicheln" genannt.