Ich beleg gerade einen Rutenbaukurs, der freundlicherweise von einigen darin sehr erfahrenen Vereinsmitgliedern gegeben wird.
Ohne die Anleitung eines erfahrene Lehrers denke ich, dass du es recht schwer haben wirst. Letztlich aber wird das Resultat wohl trotzdem brauchbar ausfallen.
Was ich auf jeden Fall gelernt habe, ist die Ringfüsse richtig anzuschleifen, und dieser Arbeitschritt macht wohl vor allem die Handgebaute zu einer qualitativ höherwertigen Rute, als eine Rute von der Stange. Der Fadenverlauf der Wicklung ist dann viel schöner und diese hält auch deutlich länger. die Möglichkeit den Griff ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und Masszuschneidern ist auch nicht zu verachten.
Beiträge von til
-
-
Ich liebe diese fundierten Beiträge. Nach meiner Errinerung war der letzte Winter und der vorletzte über weite Strecken viel zu warm und das waren jeweils nur ein paar Tage wo's richtig kalt waren. Aber im Durchschnitt eben immer noch ein viel zu warmer Winter.
Und wenn die Gletscher in den Alpen um hunderte von Metern zurückgehen, dann kommt das bestimmt nicht vom Geschwätz der Klimaexperten.
Also über die Auswirkungen des Klimawandels kann man ja diskutieren und über sinnvolle, resp. sinnlose Massnahmen auch. Aber ihn einfach zu leugnen halte ich angesichts der Beweislage schon für ziemlich ignorant.
Andrerseits soll es ja auch Leute geben, die immer noch überzeugt sind, dass die Erde eine Scheibe ist und Amerika gar nie entdeckt wurde. Und bei uns in Basel an der Uni ist die längste Zeit ein Ex-Professor rumgeschlichen, der FLugblätter verteilt hat, in denen er Einsteins Relativitätstheorie und die Existenz einer "Lichtgeschwindigkeit" geleugnet hat (den seiner Meinung nach hat das Licht keine Geschwindigkeit, sondern ist "gleichzeitig", wie sich ja jeder überzeugen kann, der den Schalter anknipst, lol). -
-
Ich tippe auch auf irgendwas loses nach der Staubsaugeraktion. Booten von CD wird da nicht viel helfen.
Was man am ehesten gerne unbemerkt löst, sind irgendwelche Steckkarten: Netzwerkkarte oder Grafikkarte. Wenn die so halb schräg drinstecken, sind sie für die merkwürdigsten Phänomene gut... also nochmal aufschrauben und alle Stecker etc. überprüfen. -
Zitat
was meint ihr kann ich die zum hecht und zander angeln mit gufi benutzen??? question.gif
Ich meine: Nein! Also wenn du dir wirklich nix besseres leisten kannst, wird's schon irgenwie gehen. Aber wenn dich der reine Geiz zu dem "Schnäppchen" treibt, wirst du die gerechte Strafe erhalten. -
Es hat schon immer ignorante Kulturen gegeben, die Schlussendlich an der eigenen Dummheit/Kurzsichtigkeit zugrunde gegangen sind (Z.B. auf den Osterinseln). Nur diesmal wird es die ganze Menschheit treffen, letztlich wohl nur deshalb, weil es zuviel faule Säcke gibt, die einfach nicht auf gewisse Bequemlichkeiten verzichten wollen. So wird es halt letztlich nicht ohne schmerzhafte Verbote und "Lenkungsabgaben" abgehen. CO2 Steuer lässt grüssen und vermutlich auch das Verbot von benzinsaufenden Monsterautos.
Klar hat's schon immer Klimaveränderungen gegeben, die hatten aber auch damals schon drastische Folgen für das Leben auf dem Planeten und die momentane Klimaveränderung ist nunmal durch den Menschen verursacht und der hat es auch in der Hand, sie einigermassen zu begrenzen. Wenn wir das ganze Erdöl verbrennen, werden wir auch wieder eine ähnliche Atmosphäre haben wie zu der Urzeit, wo dieses entstand. D.h. dann kaum tierisches Leben aber viele Pflanzen die das reichliche vorhandene C02 wieder binden werden.
-
guck doch mal hier:
http://www.blinker.de/forum/viewtopic.php?t=18854
-
mikesch:
Auf fishbase sehe ich überhaupt keine Unterarten. Nur die beiden Truttas die Bach- und Meerforelle sind. -
Ich war mal an einem irischen See, in dem es 3 verschiedene "Bachforellen" gab, die von den einheimischen nach Aussehen und Ernährungsgewohnheiten unterschieden wurden. Die Wissenschaftler sind sich aber unschlüssig, ob das jetzt Unterarten, Arten, Formen sind oder ob es überhaupt für sie relevant ist.
Bei uns im Rhein gibt es von jeher neben den kommunen Bachforellen die "Flussforellen", die jetzt endlich zumindest mal vom zuständigen Bundesamt anerkannt wurden und genetisch (einigermassen) sauber gezüchtet werden. Natürlich sind das rein Wissenschaftlich auch einfach bloss Bachforellen. -
Forellenhoschi:
Von der Regenbogenforellen gibt es nicht nur "Formen", sondern sogar Unterarten:
Columbia River redband trout, Oncorhynchus mykiss gairdnerii (Richardson, 1836).
Coastal rainbow trout, Oncorhynchus mykiss irideus (Gibbons, 1955).
Kamchatkan rainbow trout, Oncorhynchus mykiss mykiss (Walbaum, 1792).
Baja California rainbow trout, Nelson's trout, or San Pedro Martir trout, Oncorhynchus mykiss nelsoni (Evermann, 1908).
Great Basin redband trout, Oncorhynchus mykiss newberrii (Girard 1859)
Eagle Lake rainbow trout, Oncorhynchus mykiss aquilarum -
Doller Werfen
Ne, ich denke der wichtigste Faktor ist (neben dem Gewicht des Spinners, das nehme ich aber mal als unveränderlich an), dass deine Schnur nicht zu dick sein darf und natürlich auch nicht zu steif. Mit ner 18er Mono oder ner 4-5 Kg geflochtenen wirft man auch 2er Meppse ziemlich weit. Die Rute sollte natürlich auch zum Wurfgewicht passen und nicht zu kurz sein, für echte weitwürfe würde ich über 2,50m gehen. -
Achtung Andal:
Cutthroat = Oncorhynchus clarkii
Die anderen sind aber alle mykiss.
Im Grunde ist die Situation bei unsere Bachforelle ähnlich, die ja die gleiche Art (Salmo trutta) ist wie See und Meerforelle und noch zig lokale Varianten besitzt, von denen die meisten nur unzureichend wissenschaftlich untersucht sind. -
Verschoben zu Forelle Lachs und Co
-
Verschoben zu den Salmoniden.
-
Hallo Giselher,
Konkreten termin gibst wohl noch nicht. Momentan läuft mal die Abstimmung, in welchem Monat wir das machen wollen. Dann wird's wohl ein zweite Runde mit konkreten Terminen geben.
-
Naja, 10Kg haben die wohl nicht, ganz, die da um die Brissago Inseln rumstreunen, das sind (allerdings gewaltige) Döbel. Wenn man direkt von oben runterguckt, sehen die Fische aber oft viel grösser aus, ich kenn das von meinem Angelplatz an der Pfalz in Basel, 7 m überm Wasser: wenn man den fisch oben hat, ist er dann irgendwie viel kleiner.
Kann dir jetzt mit dem Karpfen so aus dem Gedächtnis nicht weiterhelfen, aber es hat bestimmt ein Paar dort.
Ich würde dort aber eher auf Hecht und Schwarzbarsch gehen. -
Ich verschieb's mal nach Gewässer Deutschland.
-
Ich komme auch ohne Stangen ganz gut zurecht. Gerade beim Jerken zahlen sich aber Titanvorfächer schon aus, weil die Lebensdauer viel höher ist.
-
-
Hey, das Verlinkungsverbot wurde abgeschafft. Du brauchst die URLs nicht mehr so zu verstümmeln. Habs mal dahingehend editiert