Ich hab in Spanien immer bis "mañana" warten müssen, bis die Angelkarten endlich da waren.
Seither weiss ich auch genau, was dieses Wort heisst, es bedeutet: nicht länger als eine Woche.
Ich hab dann solange immer mit der Quittung geangelt. bringt ja nix, den halben Urlaub auf den Schein zu warten.
Beiträge von til
-
-
Interessant wär auch zu wissen, wie du sie gemacht hast, vielleicht liegt ja da irgendwo schon der Fehler.
-
Die dicke Schnur kann durchaus auch ein erheblicher Teil deines Problems sein. "20er" Geflochtene, wieviel trägt sowas denn?
-
Geht beides. Mir macht Spinnfischen mehr Spass. Aber bei beiden Methoden ist gerade an den Poldern wichtig, das Gewässer möglichst effizient abzusuchen.
-
In einem Maränensee wirst du grosse Hechte kaum jemals in Ufernähe antreffen, ausser wenn sie am Laichen sind. Aber die Grossen gehen dort nach dem Laichen oft ganz schnell wieder an den Fressnapf, sprich zu den Maränenschwärmen runter.
-
Die Auswirkungen einer Klimaerwärmung (ohne jetzt drüber zu diskutieren ob und durch wen verursacht) lassen sich ja bereits beobachten und ich gehe davon aus, dass die Entwicklung in der Richtung weiter geht: Kaltwasserfische (Forellen, Aalquappen, Saiblinge) gehen eher zurück, vor allem an den Grenzen ihres Verbreitungegebiets. Das heisst sie werden sich weiter in den Norden resp. in die Höhe zurückziehen. Dafür werden sich andere Arten, die warmes Wasser lieben halt mehr ausbreiten: z.B. Wels, Zander.
-
Ich verschiebs mal nach Gewässer Deutschland.
chiqui:
Du musst hier nicht ausfällig werden, wenn du was willst (z.B. gute Ratschläge) solltest dir halt auch ein wenig Mühe geben sowohl mit Rechtschreibung (soweit es dir möglich ist) als auch beim Benehmen. -
ozapft is!
-
Bezüglich Schmerzen sind wir Menschen einfach ganz schön verweichlicht, nicht nur gegenüber Fischen, sondern auch gegenüber anderen Säugetieren. Wenn ich nur schon denke, wie fest man einem Hund auf der Pfote stehen muss, bis der sich meldet... Also ich denke man getrost davon ausgehen, dass der Schmerz für den Fisch nicht so schlimm ist, bei Raubfischen sowieso.
-
Zitat
Darf ich voraussetzen, dass du weisst, dass ein Nobelpreistraeger niemandem mehr nach dem Mund reden muss, um irgendwo bestimmte Forschungsgelder locker zu bekommen?
Du spielst wohl auf die angeblichen und ungenannten 72 Nobelpreisträger an.
1. Die Nobelpreisträger kommen zu ungefähr gleichen Teilen aus folgenden Fachgebieten: Physik, Chemie, Physiologie/Medizin, Literatur, Frieden, Wirtschaft.
So richtig Qualifiziert für Klimafragen sind eigentlich höchstens die Physiker und Chemiker, die allerdings alle Ihren Preis für spezialiserte Fachgebiete gekriegt haben, die überhaupt nix mit klimafoschung zu tun haben, ausser dem Chemiker der die Wirkung von "Spraydosen" aufs Ozonloch herausgefunden hat, über die sich Peter in einem der Eingangspostings ebenso Süffisant wie unsinnig belustigt hat.
2. Diese "72 Nobelpreisträger" werden nicht namentlich genannt, beim Googeln konnte ich auch keine Liste von "klimakritischen" (was für ein doofer Begriff) Nobelpreisträgern oder so finden (eigentlich sogar fand ich fast nur Hinweise auf Nobelpreisträger, die sich Gedanken zum Problem der Globalen Erwärmung machen!).
3. Es wird auch nicht gesagt, wieviele Nobelpreisträger denn den Wissenschaftlich sehr wahrscheinlichen Thesen der Klimaforscher glauben schenken. Ich rate mal kurz: es ist die Mehrheit. 72 sind lediglich rund ein Drittel der lebenden Nobelpreisträger. -
Diese Spinner sind für (schnell) strömendes Wasser sehr gut! sie laufen tiefer und drehen wohl nicht ganz so nervös wie die anderen. Dass sie schlecht drehen konnte ich noch nie beobachten. Mir scheint dass sie etwas langsamer drehen, aber dafür keine Anlauf-Problemem haben.
Der bekanntese ist der Panther-Martin, Mepps hat "kürzlich" den XD rausgebracht, der auch so funktioniert.
Für einen Forellenbach sind die genau das richtige. -
Und hier das Video zum thema:
http://www.clipfish.de/player.php?videoid=MjM3NjY0fDI%3D
-
Steig einfach auf XP um, bevor es zu spät ist
-
Zitat
Ohne jetzt mich mit dem Novo näher beschäftigt zu haben: In einer wissenschaftlichen Argumentation wäre eine wikipedia-Quelle nicht brauchbar ...
In einer Wissenschaftlichewn Diskussion ist fast keine Internetquelle brauchbar, das Novo bestimmt auch nicht.
Ich finde allerdings, dass der Wikipedia Artikel einigermassen neutral die zwei Standpunkte schildert und auf weitere interessante Quellen verweist. Mir scheint letztlich halt die These der vom Menschen verursachten Klimaerwärmung ziemlich plausibel zu sein, vor allem weil sie auch in den letzten Jahren immer weiter erhärtet wird. Wahr muss sie deshalb nicht sein, aber eben "sehr wahrscheinlich". Und an eine Konspiration von irgendwelchen "Klima-ideologen" glaube ich nicht, der Grossteil der Klimaforscher sind seriöse Wissenschaftler, die auch ständig Gegenthesen überprüfen und nicht irgendwelchen Ideologien hinterherrennen. Was "Bild" und andere Zeitungen ("Novo") für Schlagzeilen oder draus machen, ist eine ganz andere Geschichte. Im grossen ganzen scheinen mir die "klimakritiker" aber mehr ideologisch verbrämt zu sein und deutlich weniger wissenschaftlcih zu argumentieren. Sie führen ja auch kaum experimente durch oder so, sondern schreiben hauptsächlcih recht halbseidenene Publikationen in denen sie probieren die Öffentlcihe Meinung zu beeinflussen. Es würde mich überhaupt nicht wundern, wenn ein erheblicher Teil dieser Leute von der Erdölindustrie finanziert würde. Der "Koryphäe" des Novo- Artikels ist z.B. ein studierter Wirtschaftswissenschaftler, was ihn in meinen Augen nicht gerade dazu prädestiniert, übers Klima zu referieren. Der ist ja nicht mal Naturwissenschaftler, also bitte!
-
Die ist nicht zu hart für Wobbler, ausser vielleicht für die ganz kleinen.
-
Zum Shark muss man sagen, dass es eine Kopie vom Uli Beyer seinem Slottershad ist. Für einen Teich würde ich tendenziell eher etwas weichere Gufis bevorzugen, aber das sollte nicht wirklich ein Problem sein.
-
Bei Novo?
Also den Artikel vom Befürworter der Kopfsteuer fand ich z.B. ziemlich heftig. Ich will das jetzt auch nicht vertiefen, aber der politische Background vom Novo Magazin ist wohl klar in der rechten, extrem wirtschaftsfreundlichen Ecke zu suchen. Also eine Gruppe die grundsätzlich vor allem die eigenen finanziellen Interessen im Auge hat, also diejenigen der c. reichsten 5% der Bevölkerung. Und solchen Leuten trau ich eben nicht. -
Ja klar. Hier können User auch gebannt werden. Nur hat niemand Lust, pro Tag 20 User wegzulöschen. Besser ist doch, sie können sich garnicht erst anmelden.
Egli:
Ich werde den Fix in meinem Forum auch einspielen, danke für den Tip! -
Also dieses "NOVO" Magazin kann man ja wohl beileibe nicht als "neutrale Instanz" ansehen. Hat mal jemand, gesehen, was die sonst noch für Artikel veröffentlichen? Haarstäubend!
Also ne Jungs, sowas tendenziöses kann ich beim besten Willen nicht ernstnehmen.
Aber wenn Ihr euch ernsthaft für das Thema interessiert, kann ich euch auch ein paar passende links liefern:
http://www.pik-potsdam.de/~stefan/alvensleben_kommentar.html
http://de.wikipedia.org/wiki/K…globale_Erw.C3.A4rmung.3F -
Unser Klimaexperte und Metereologe Taxler hat gesprochen
Zitat von Taxler
til hat folgendes geschrieben:
Und wenn die Gletscher in den Alpen um hunderte von Metern zurückgehen, dann kommt das bestimmt nicht vom Geschwätz der Klimaexperten.Nein - sondern von den seit Jahrmillionen anhaltenden Kimaveränderungen.
Wenn diese Klimaveränderungen seit Millionen Jahren anhalten, wieso beobachtet man den Rückgang der Gletscher dann erst in den letzen Jahren?
Es ist schon klar, dass sich das Klima immer ändert, aber die verstärkte Erwärmung der letzen Jahrzehnte ist nach Meinung der Mehrheit der Wissenschaftler auf den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt zurückzuführen.
Irgendwie scheinen mir die Aussagen der Wissenschaftler da einfach Glaubhafer als die eines münchner Taxifahres und anderer selbsternannter "Experten", die einfach nur Angst haben, jemand könnte von Ihnen eine Verhaltensänderung fordern