Beiträge von til

    Oder FC und geflochtene mit einem Uni zu Uni Knoten verbinden. Das mit dem Wirbel stösst halt an seine Grenzen, wenn man mit sehr langen FC "Vorfächern" fischt. Beim Forellenfischen mache ich schon mal 2-3 meter FC vor das Geflecht.

    So seh ich das auch. Die Fireline Crystal ist überhaupt kein Ersatz für Fluorocarbon, weil ihre "Unsichtbarkeit" nur knapp an normale Mono rankommt. Und als Vorfach würde ich sowieso keine Fireline nehmen (nicht mal ne andere Geflochtene), weil ich da Schnüre mit guter Abriebfestigeit haben will.

    Also erstens: Du kannst vom Boot aus auch ganz "normal" Spinnfischen. Das geht sehr gut und du errecihst Plätze, von denen du als Uferangler nur träumen kannst. Besonder erfolgreich ist oft das Driftfischen, indem du dich mit dem Wind dem Ufer entlang treiben lässt und dabei immer schön auswirfst.
    Schleppen ist auch nicht schwer, die Lauftiefe der Köder ist aber wichitg und die kann dir niemand einfach so sagen. Wenn du Hänger hast ist es auf jeden Fall zu tief. Rute hoch oder Schnur verkürzen lässt den Köder dann flacher laufen. Zum Schleppen würde ich grössere Schwimmwobbler empfehlen, im Falle eines Maränensees ruhig auch eher tieflaufende Modelle. Wichtig ist, dass deine Rute fest im Boot fixiert ist. Optimalerweise mit Rutenhalter oder irgendwie improvisert, aber ein beissender Fisch darf sie nicht über bord ziehen können.

    Ich glaub ich hab mal gehört Testkurve mal 5. Scheint mir auch nicht ganz abwegig. Ich glaube es war irgendwo bei Ted Lamb.
    Jedenfalls denke ich irgendwo so zwischen Faktor 5 und 10 kommt gut hin.

    reverend:
    in der ersten Zeile multiplizierst du mit Pi, in der zweiten teilst du wieder durch Pi. Da du dich ja nicht für das tatsächliche Volumen interessierst, kannst du also das Pi weglassen. Ebenso spielt es dann keine Rolle, ob du Radius oder Durchmesser der Schnüre nimmst und die 10(hoch3) kannst du ebenso weglassen. Das Gibt dann meine vereinfachte Rechnung, die zum selben Resultat führt.

    @Rev:
    Man muss nicht mit Pi rechnen, es ist dann halt nicht das echte Volumen, aber die Relationen bleiben sich gleich.
    Ausserdem musst du die Kreisfläche mit Radius im Quadrat rechnen, sonst machts du auch nix anderes als den blubbschen dreisatz!
    Und das Pi kürzt sich halt raus, weshalb ich es immer gleich weglasse.
    Blubb:
    Das korrekte Resultat lautet:
    67m.
    Dein Dreisatz ist falsch!

    Ich wollte da auch mal hin und habe mich deshalb mal informiert: es gibt auf jeden Fall Schwarzbarsche dort! Und ich glaube auch eine Art Felchen. Aber ich würd mich auf die Schwarzbarsche konzentrieren. Die Italiener halten dort regelmässig Turniere der nationalen Schwarzbarschmeisterschaften, also da sollte schon was gehen...

    Dänemark ist bestimmt nicht schlecht für Hecht und Forelle. Ich würde dahin Privat Fahren und nur Ferienhaus mit Boot bei einer Agentur mieten. Grundsätzlich immer warnen muss man vor übersteigerten Erwartungen an die Fangerfolge. Es ist von Vorteil, wenn ihr euch im Vorfeld möglichst gut über das zu befischende Gewässer informiert. Für Hecht und Forelle käme auch noch Irland in Frage, aber ist natürlich von der Anreise her schon etwas aufwendiger.

    Nein, bin damit nie kontrolliert worden. Ich kann dir nicht sagen, wie "sie" darauf letztlich reagiert hätten. Die Verkaufsstelle (eine Bank) wollte da auch keinerlei Verantwortung übernehmen.

    Ja auf jeden Fall, sie ist dazu zwar eigentlich zu kurz, aber funktionieren wird es schon.
    Ich habe frühere DAM Ruten immer als sehr weich fürs angegeben WG in Erinnerung. Wenn das noch immer so ist, ist es eine sehr leichte Rute, die nur bis Spinnergrösse 2 maximal 3 zufriedenstellend funktionieren wird.