Dann musst du rechnen.
Was für ne Tragkraft hat die Geflochtene?
Beiträge von til
-
-
Also pauschal kann man wirklich wenig sagen. Mal ist der eine Köder besser, mal der andere.
Du solltest fischen, was dir besser liegt.
Und ansonsten: je tiefer desto Gummi.
Ausserdem spielt auch das Bodenprofil an deinem Angelplatz eine Rolle: hocken die Hechte eher tief du hast aber vor der Nase noch flaches Wasser kommst du mit einem Wobbler nicht an die Fische ran. -
Für mich als Spinnfischer ist eine "teure" Rolle (>=80€) eine Notwendigkeit, eine teure Rute hingegen ein Luxus.
Eine teure Rolle hält auch länger, bei einer Rute hingegen sehe ich kaum einen Zusammenhang zwischen Preis und Lebensdauer. -
X-Rap in Pink ist ein guter Joker.
Wobei beim Dekor kommt halt drauf an, was bei dir gut läuft. Ein Barsch ein Weissfisch und was Buntes find ich ein gutes Sortiment. Ev. eine dunklere Naturfarbe oder verschiedene Bunts. Gute (bewährte) Köder hab ich gerne auch in vielen Farben und Grössen. Beim ersten mal beschränk ich mich auf möglichst wenige, z.B. einen kleineren Bunten und grösseren Natur. Wenn du schon andere Rapalas hast, müsstest du ja auch wissen, welche Farbcodes bei dir gut laufen.
Ich finde es gut, wenn man dann nur einzelne Parameter ändern kann, also Farbe, Grösse oder Modell -
Also ich habe eigentlich nie "ausgelotet". Sondern einfach mal die Pose verstellt, bis deutlicher Grundkontakt war: also im Stillwasser Pose flach, im Fliessgewässer Pose geht unter. Und von der Einstellung dann variiert, bis ich Bisse gekriegt hab.
Manchmal war die richtige Tiefe, wenn das Blei deutlich am Boden schleift. Manchmal wenn der Köder einfach nicht am Grund sein konnte. Bei Brassen war meistens leichter Grundkontakt vom Blei (aslo eigentlich ganzes Vorfach am Grund) oder gelegentliches hängenbleiben des Köders optimal. -
rhinefisher:
Ja das wird auch gemacht und wurde auch schon erwähnt in diesem Thread. -
Nicht zu vergessen: in der Strömung macht feedern auch erheblich mehr Sinn im Gegensatz zu allen Methoden mit mehr oder weniger Schnurfreigabe.
-
Der Vollständigkeit halber: es gibt auch noch die ganz archaische Methode, wo an der Schnur die zum Planer führt mehrere "Zügel" angebracht sind, an denen die Köder Laufen. Bei einem Biss holt man dann den Sideplaner ein, klinkt den Zügel an dem der Fisch hängt aus, resp hängt ihn an eine Rute um, um den Drill (falls der Fisch noch kann) mit der Rute zu vollenden.
-
Ich habe eine super gt und finde sie sehr gut. Die Doppelkurbel mag ich auch, macht allerdings "süchtig", das heisst bei Rollen mit Einfachkurbel greifst du nachher ins Leere und ärgerst dich! Ansonsten gibts bei der Rolle absolut nix auszusetzen, Trotz der relativ wenigen Kugellager läuft sie hervorragend und robust ist sie auch.
-
Ja genau, der Korpulenzfaktor.
Deshalb weichen diese Berechnungen meist von der Realität ab (abgesehen von der recht grossen Streubreite): die Fische haben die Tendenz mit zunehmendem Alter korpulenter zu werden. D.h. entweder werden grössere Fische im Schnitt zu leicht berechnet oder kleinere zu schwer. Am allerseriösesten sind Formeln, die auch noch mit dem Umfang der Fische rechnen. Alternativ lässt sich die Änderung des Korpulenzfaktors über eine Potenz einrechnen.
Aber egal, als grober Anhaltspunkt kann so ein Rechner allemal dienen. -
Zitat
Gibt es eine Rute mit der man sowohl auf Hecht und Zander als auch auf Forelle und Barsch angeln kann, oder unterscheiden
sich in der Regel die Spinnruten vom Wurfgewicht und der Länge sehr voneinander.
Es geht weniger um die Fische an sich, da liesse sich ein Kompromiss schon finden, als vielmehr um die Köder, resp. deren Gewicht und Wasserwiderstand. Also der Kompromiss ist möglich, wenn du dann auch Kompromisse bei der Köderwahl machst, also auf kleinere Barsch und Forellenköder ebenso verzichten wie auf grössere Hechtköder. Mit einem WG von 10-30 oder 20-40 kommst du dann so in etwa hin. -
Wie eine Farbe unter Wasser aussieht kann man überhaupt nicht pauschal sagen, das hängt von vielen Faktoren ab: Tiefe, Wassereintrübung(-Färbung), Lichtverhältnisse. Und wie der Fisch die Farbe wahrnimmt ist dann noch eine andere Frage, denn Fische sehen nicht alle Farben gleich gut (von Art zu Art unterschiedlich) und ausserdem ist die Funktion des Fischauges auch noch Temperaturabhängig (da wechselwarm).
Da kommt dann so vieles zusammen und letztlich hilft nur probieren und Erfahrung. Wer mal mutig was ungewöhnliches Probiert, kann auch belohnt werden. Ich weiss z.B. heute noch nicht wirklich, wieso die Bachforellen an einem kalten 1. März bei klarem Wasser so gut auf einen knall pinkigen Spinner bissen. Aber sie taten es. Jedenfalls hat sich bei mir auch die Variante festgesetzt: kaltes Wasser = knallige Köder, warmes Wasser = dezentere Farben. -
FC ist Knick-empfindlicher als Mono und tendiert dazu sich beim zusammenziehen des Knotens zu erhitzen, was es auch nicht verträgt. Also Knoten immer Nass machen vor dem Zusammenziehen und keine Knoten wo ein "Knick" entsteht (z.B. Albright Knoten für Geflochtene-Mono Verbindung).
-
Der verbuttete Fisch hatte wahrscheinlich einen zugeschürten Schlund oder so, z.B. durch ein "anglerisches Missgeschick". Ich hab mal eine Forelle Gefangen die auch so extrem dünn war, da war der Schlund mit einem Haken zu. Bevor der Fisch stirbt, zehrt er halt von der eigenen Muskelmasse und wird dann förmlich zu "Haut und Knochen"
-
Ich wollte auch heute morgen aufbrechen, aber muss heute noch lang arbeiten und dann mag ich die 500km nicht mehr fahren.
So ein Sch... -
Leute der Jerkkurs fällt leider flach
Ich kann nicht ans FT kommen, weil ich notfallmässig und unvorhergesehen viel Arbeit hab.
Und meine Stelle kann ich für die ungewisse Zukunft als Jerklehrer nicht riskieren.
Tut mir echt leid. -
Medizinische Blutegel gab's früher in der Apotheke, vielleicht findest du noch ein tradionsreiches Haus. Ansonsten musst du sie halt selber suchen. In kleinen Tümpeln, Teichen und Gräben gibts die.
-
-
hier sieht's gut aus:
http://ch.wetter.com/wetter_ak…rhersage/?id=DE0002368008
also halt nur 21° und leicht bewölkt, aber nix resche -
Nachtrag zum Jerkkurs:
So wie's aussieht muss ich Freitag arbeiten und dann wird das nix
Daher Vorschlag zum Jerkkurs: wir machen das direkt auf dem See vom Boot aus.
Ich hoffe ihr seid alle auf Booten unterwegs?