Beiträge von til

    @munich:
    dann nenn mir doch mal ein paar Quellen, für die Behauptung, dass wir seit Tausenden von Jahren in einer Phase der Erwärmung sind.
    schau mal z.B. auf(http://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erw%E4rmung):

    Zitat


    Wissenschaftler stimmen zu, dass innere Faktoren und natürliche äußere Faktoren zu signifikanten Änderungen des Klimas führen können. Im vergangenen Jahrtausend gab es eine Warmzeit im Mittelalter und eine kleine Eiszeit, deren Ausschlag in etwa gleich groß war wie die momentane Erwärmung. Die kleine Eiszeit ist gewöhnlich verknüpft mit der Reduktion der Sonnenaktivität oder mit den Auswirkungen eines großen Vulkanausbruchs. In der Vergangenheit haben einige Wissenschaftler behauptet, dass die beobachtete Erwärmung nur eine "Erholung" von der kleinen Eiszeit ist. (Quelle: The Skeptical environmentalist)


    Tönt aber garnicht nach tausenden Jahren der Erwärmung.
    Und noch was:

    Zitat


    Klimasimulationen zeigen, dass die Erwärmung von 1910 bis 1945 durch natürliche Phänomene erklärt werden kann (Schwankungen der Sonnenstrahlung), aber die Erwärmung von 1976 bis 2000 ist nur im Zusammenhang mit menschgemachten Treibhausgasen erklärbar. Nun ist eine Mehrheit der Wissenschaftler überzeugt, dass die Erwärmung zu einem großen Teil durch menschliche Emissionen von Treibhausgasen verursacht wird.

    Mike:
    Ja Lüscherz kenn ich, dort hab ich auch schon mein Boot zu Wasser gelassen. Ab wann lohnt es sich denn, den Grossbarschen nachzustellen und wie grosse hast du schon gefangen? Fischst du dann vom Boot aus?
    Tönt ja, als wäre eine Gummikrebs womöglich am Carolina Rig eine vielversprechende Methode.

    Ich will jetzt hier keine Lange Diskussion bringen, aber nach allem was ich weiss und glaube, ist die momentane Globale Erwärmung der Erdatmosphäre durchaus auf den Eifluss von Menschen zurückzuführen, weniger auf Spraydosen allerdings (die zerstören "lediglich" die Ozonschicht und sind für die Zunahme der Sonnenbrände verantwortlich) als vielmehr auf das CO2, welches vor allem bei der Verbrennung von Erdölprodukten entsteht (eigentlich bei jeder Oxidation von organischer Materie inkl. Verdauung), und zwar mit und ohne Katalysator. Es ist Richtig, dass sich das Klima der Erde immer gewandelt hat, allerdings nie so schnell wie in den letzten Jahrzehnten (ausser vielleicht beim Aussterben der Dinosaurier), deshalb ist die momentane Erwärmung durchaus ein ernstes Problem, das zwar nicht zum Weltuntergang führen wird, aber vielleicht zum Aussterben einiger Arten, zu denen durchaus auch der Mensch gehören könnte. Es stimmt auch nicht, dass wir uns natürlicherweise ohnehin in einer Phase der Erwärmung befinden, eher wären wir in einer Phase der Abkühlung, die unseren destruktiven Einfluss etwas mildert, aber nicht genug, da, wie gesagt, die natürlichen Klimaschwankungen in der Regel sehr viel langsamer vonstatten gehen.
    Aus diesen Gründen finde ich es durchaus vernünftig Energie zu sparen und z.B. auf exzessives Autofahren zu verzichten. Auch wenn ich alleine natürlich nichts bewirke. Wenn halt alle etwas masshalten würden, würde es doch etwas bewirken. Immerhin verbrauchen wir Europäer z.B. doch deutlich weniger Energie, als die Amis, die sich praktisch garkeine Gedanken darüber machen. Und dann ist bei denen im Moment (diesen Sommer) das Klima eher kühler als normal, so dass sie es eh nicht glauben werden, Grrrrrrrrr.

    Hallo Mike,
    Ich war im Juli auch am Bielersee, allerdings hab ich nur recht kleine Barsche gesehen, die Jagd auf Fischbrut machten. Gefangen ahb ich dann meistens in der Tiefe mit Hegene, aber auch keine Riesen, maximal vielleicht 25cm, die meisten bloss 20. Gibts dort auch grosse Barsche?

    @Deckert:
    Bei dem Speziell. Der hat diese sehr dickdrahtigen verzinnten Salzwasserhaken und meiner MEinung nach auch eine Grösse zu klein. Sonst lass ich meistens die Haken erstmal dran. Die ganz schlichten brünierten Modelle (gilt für alle Köder) sind aber auch nicht immer so toll. Ersatzfavorit ist bei mir der Gamakatsu 13B.

    Es kommt immer alles auf den Verwendungszweck an. Bei den Shimano Heck(Kampf-)bremslern finde ich zum Spinnfischen mit geflochtener Schnur (was ich als eine für die Rolle sehr anspruchsvolle Anwendung anschaue) sollte es mindestens eine Sahara GTE sein, die ist das Topmodell "Made in Malaysia", danach kommen die Super X etc, die alle made in Japan sind. Kann sein, dass es bei ABU anders ist, aber bei Shimano find ich nicht, das die unjapanischen von vorherein schlecht sind. Natürlich sind die teureren halt auch besser(und halten oft auch länger), aber für einfachere Anwendungen tuns die Malaysier durchaus.

    Kevlar ist für Wels und Aal ein gutes Vorfach, für Hecht ungeeignet.
    Kevlar kann man knoten. Normale Knoten, aber braucht nicht so viele Windungen wie Mono.
    Kevlar ist zienmlich weich und abriebfester als Mono (z.B. gegen Bürstenzähne), aber nicht schnittfest wie Stahl.

    Das kommt vor allem auch drauf an, wie Tief du damit Fischen willst oder musst. Rapala Super Shad Rap ist ganz gut, bracuht aber einen Hakenwechsel. Manns minus 1 superstretch. Grandma. Salmo Hecht. Turros Ukko. Bomber.

    Bei den geflochtenen stimmen die Durchmesserangaben überhaupt nicht. Wenn man den Durchmesser wissen will, um eine Rolle zu bespulen, oder die Tauchtiefe eines Wobbler auszurechnen, muss man die Tragkraft wissen (die meistens in etwa stimmt) und dann in der ersten Tabelle auf dieser Seite nachschauen.

    Oder:

    Das bin ich nicht (leider), aber ich war dabei, wie der Herr mit der schwarzen Mütze den beim Zandertwistern gehakten Beluga Stundenlang gedrillt hat. Als er nicht mehr konnt, haben seine Kollegen dem Fisch von aussen noch ein paar Haken gesetzt, um ihn hoch zu kriegen. Er wurde dann mit drei Ruten an die Oberfläche gezogen.

    Je nach Temperatur und geplanter Länge des Ausflugs, kommt sicher Wasser mit, aber nicht im "Camelpack" weil ich beim Spinnen eh schon einen Rucksack anhab. Auf längeren Ausflügen (meist mit Boot) gibts dann auch mal Früchte, Schokolade, Stullen und ein bisschen Bier.
    Wasser ist am wichtigsten. Ich war mal ohne los und war am Ende des durch Wassermangel so erschöpft, dass ich fast am Steuer eingeschlafen wär.

    Stör hab ich auch schon gegessen, in Kasachstan. Ist auf jeden Fall geniessbar, aber wenn ich mich recht entsinne, etwas speziell, ein festeres Fleisch als von Fischen gewohnt (oder verwechle ich das jetzt mit Schwertfisch?).