Beiträge von til

    Wenn du mit Geflochtener fischst und auf Kampfbremsen stehst:
    Nix unter shimano sahara gte 1000. Steigerungen wären super x gt, stradic, twin power.
    Wenn nicht, muss du jemand anders fragen ;)

    Alternativ zu den schon genannten Methoden seien hier noch zwei beschreiben:
    Gleichmässig kurz über Grund mit Pausen. Der Twister oder Shad wird nach dem Auftreffen auf Grund kurz angeoben und dann mit einigen (c.3-5) langsamen Kurbelumdrehungen dicht über den Grund geführt, dann Pause und absinken lassen und das ganze von vorn. Beim absinken lassen spürt man, wie weit der Köder vom Grund war und kann die Kurbelgeschwingikeit entsprechend anpassen.
    Lange Pausen. kurze Zupfer mit langen Pausen bieten sich vor allem an, wenn man vom flachen ins Tiefe fischt. Diese Führung entsteht dann eigentlich fast automatisch, weil jedem kurzen Zupfer eine lange Sinkphase folgt. Dies ist sehr sinnvoll, wenn die Zander sich Tagsüber im Schatten einer Steilwand aufhalten und der Köder möglichst dicht an der Wand laufen muss.

    Ich find Spinnfischen viel interessanter als Grundangeln. "Die ganze Zeit stehen" tu ich eben nicht, sondern ich lauf rum, am Ufer oder mit der Wathose im Wasser, manchmal fisch ich auch mit dem Boot, das ist dann gemütlicher. Ich finds toll, weil ich viel vom Gewässer seh und erfolgreich ist es auch. Allerdings gehört auch ein wenig Knowhow dazu, damit man eben ordentlich was fängt uns nicht ständig Hänger hat. Ausserdem ist es auch sehr selten, dass die Fische ernsthaft verletzt werden und ich kann sie problemlos zurücksetzen, wenn ich sie nicht mitnehemn will. Die meisten setz ich zurück.

    @shadow:
    Das Foto muss irgendwo auf dem Internet sein, dann kannst du es mit dem Img Knopf beim schreiben eines Beitrags einfügen.
    Das sieht dann beim schreiben so aus:
    [_img]http://URL_des_Bildes[_/img]
    Musst dir nur die "_" wegdenken, wenn ich die rein mach, sieht mans nich.

    Barben kommen aber auch in (Stau-)Seen vor. Es ist bestimmt nicht ihr bevorzugtes Biotop, aber solange sie niemand anders von dort verdrängt und sie geeignete Zuflüsse zum Laichen vorfinden, könne sie durchaus im Stillwasser leben.

    Kann man doch eigentlich schon:

    Das ist eine Forelle aus dem Doubs, wie man an der speziellen groben Streifenzeichnung erkennt. Wenn sie grösser werden sind sie Leider extrem schlau, man sieht sie zwar im klaren Wasser am Ufer rumhuschen, aber fangen...