Ich hab schon auf Gummifisch und auf Popper (an der Oberfläche!) Waller gefangen, aber nur je einen. Ich denke dass geht über Seitenlinie/Gehör.
Beiträge von til
-
-
Ja Stimmt, Hatte ich vergessen:
Trüschen=Rutten
und Gressich=Gründling
Und manche Dialekte sagen Ol zum Aal, plural Öl!
Das hat mich mal ziemlich verwirrt, als ich am Rhein sass und mich einer fragte, obs hier viel "Öl" drinnen hätte. Hab ihm geantwortet, nur wenn ein Unfall passiert, was ihn dann wieder verwirrte... -
Und wo kommt der Besatz her?
Ich denke man muss zuerst mal die Glasaalfischerei (zu kulinarischen Zwecken) beschränken oder ganz verbieten. -
Habts ihr denn schon Frost?
-
Das Wasser ist ja noch recht Warm, da würd ich den Kunstködern den Vorzug geben.
Die "Aktivitätsgrenze" ist irgendwo zwischen 8 und 12°C. -
Barben sind Fliesswasserfische, aber kommen auch in (meist gestauten) Stillen Wassern vor.
-
Saibling gibts (auc hier) gelegentlich beim Fischhändler. Er lässt sich, wie schon mehrfach bemerkt, durch Forellen ersetzen.
-
-
Barben würd ich auch sagen.
Karpfen sind auch schön stark, aber irgendwie langweilig. Ich steh mehr auf Luftkampf: Schwarzbarsch, Forelle, Hecht. -
hecht:
Ich kann deine Entäuschung verstehen, aber überleg dir doch mal, ob's nicht auch daran liegt, wie du das Thema angegangen bist. Du hast keine gute Grundlage für eine sachliche Diskussion gelegt, sondern einfach mal Emotionen angeheizt.
Wie man in den Wald ruft... -
Es gibt aber eine Schweizerische Fischerprüfung (heisst Sportfischer Brevet und wird in BW anerkannt) und einige Kanton und Pächter lassen nur geprüfte Angler fischen.
-
@Hecht24:
Das du das Thema mittels copy and paste in x-foren gestartet hast, geht ja noch.
Aber dass die Antworten von dir ebenfalls in allen Foren denselben Wortlaut haben, zeigt doch, dass du nicht gross auf die vorgebrachten Argumente eingehst... -
Meine Aquarienfische z.B. haben x Laichzeiten pro Jahr.
Bei den Schwarzbarschen hab ich mich wohl etwas getäuscht, es scheint dass sie nicht ein 2. mal im Herbst laichen, sondern in manchen warmen Gewässern (Florida) im Herbst laichen (normal im Frühling). Durch diverse Faktoren (Temperatur, Wasserstand) kann wohl das Laichen schon mal ganz ausser der Reihe passieren oder ein Teil der Fische laicht früher der andere später. -
Ich kenn Rotaugen Baseldytsch als "Rottle", was den Röteli ja schon recht nah kommt, in anderen Dialekten heisst wohl gar Rotteli. Sommis Verwechslung war also naheliegend.
Ansonsten:
Alet = Döbel
Brachsme = Brassen
oder
Schissideckel = Klodeckel(Brassen)
Ich glaub der Rest erklärt sich meist von selbst.
Ach ja, angeblich gibts auch noch Förndli für Forelle -
Ich hab mal ne Regenbogenforelle auf so einen eingelegten Köfi gefangen.
An Posenmontage in schneller Strömung treiben gelassen. -
Dann die Antwort auch hier noch mal:
Balchen sind Felchen, also Maränen.
Albeli auch, aber eine kleinere Sorte.
Röteli sind Saiblinge. -
Balchen sind Felchen, also Maränen.
Albeli auch, aber eine kleinere Sorte.
Röteli sind Saiblinge. -
Tja, wo's trocken ist, ist nicht gut Fischen
Jetzt im Rhein weiss ich nicht, aber allgemein bei Niedrigwasser in Fliessgewässern: möglichst weit draussen Fischen und in/unterhalb von schnellströmenden Abschnitten. Beim Spinnfischen bietet sich Waten an. -
Nochmal ganz langsam zum mitschreiben
:
Eine Spinnstange ist ein (kurzes,steifes) Stahlvorfach! -
Tönt irgendwie nach zweiter Laichzeit. Vielleicht bedingt durch den warmen Sommer und gute Ernährung konnten sie schon wieder Laich ansetzen??