Es gibt ja nicht nur Deutschland. In Frankreich ist es meines Wissens erlaubt, in der Schweiz verboten aber mit einigen Ausnahmen (z.B. im Bielersee auf gut der Hälfte der Uferstrecke aber nur im Tiefenbereich bis 5(oder so)m).
Ich halte allerdings garnichts davon. Früher hab ich auch ab und zu mit lebenden Köfis gefischt, aber tendenziell eher die kleineren Fische damit gefangen, Spinnfischen war (nach ein wenig Übung) eigentlich erfolgreicher.
Beiträge von til
-
-
Es haben Leute schon ziemlich schlechte Erfahrungen mit Whiplash gemacht (eigenartige Vertüddelungen), andere haben aber kein Problem.
Die Cormoran ist nicht gerade rundgeflochten, aber in grösseren durchmessern, so ab 8Kg, finde ich sie tut's, wenn man sparen will.
Ich selber Fische PowerPro und Stroft. -
Meines Wissens gehen über Cormoran die selben Dinger, die DAM früher verkauft hat, teilweise einfach farblcih etwas anders. Jedenfalls ist's bei den Effzett Blinkern und Spinnern so. Sind also nicht Nachahmungen sondern alter Wein in neuen Schläuchen.
-
4. Pinkeln
-
Köder (klar), Stahlvorfächer, Hakenlöser (Zange oder Arterienklemme). Wenn du die Handlandung scheust auch einen Kescher. Das ist das allernötigste, dann halt was zum Schnurenden abschneiden, vielleicht auch zum Widerhaken flachklemmen, Hakenfeile, Polbrille, Watstiefel/-Hosen, etc,etc
-
Und wenn die Löcher schon da sind?
Oder ist das Eisfischen generell verboten? -
Kriegst du ab c. 70¤, das ist aber ne Stationärrolle. Als Multi (die aber nicht unbedingt optimal ist für angeln mit Shads im Strom) würd ich ne ABU 4601 C3 empfehlen, dies ab c. 100¤ gibt.
-
Im Fluss auf Zander und Hecht. Wahrscheinlich wirst du also ziemlich viel mit Gummi Angeln. Dazu brauchst du ne Spinnrute mit Spitzenaktion und wg c. 40-80g Länge c. 2,70m. Passend dazu eine Rolle wie die Shimano Super X GT 3000 (oder was besseres) und eine gute (eng- und rund-) Geflochtene von c.7Kg Tragkraft.
-
Ich hab meine Zeitzone im Profil "von Hand" umgestellt. Deshalb denke ich auch nicht, dass der verrückte angelnde Pfarrer die ganze Nacht vor dem PC verbringt (sondern bloss die Halbe)
-
Einfach gesagt:
Jerkbaits sind mehr oder weniger Wobbler ohne Tauchschaufel. Mit Scharfen Rucken der Rute werden diese auf Zickzack Kurs gebracht.
Es gibt noch ein Paar Varianten im Verhalten der Köder und der Führung, aber im wesentlichen ist's das.
Die meisten dieser Köder sind recht gross und schwer, deshalb und wegen der ruckartigen Köderführung bevorzugt man kurze steife Ruten und Multirollen um mit Ihnen zu angeln. -
Ohne jetzt pingelig sein zu wollen (es aber trotzdem seiend
Sturm Rassel Wildauge Spaltschwanz Elritze
wäre eine bessere Übersetzung. -
Eigentlich ist doch die Köderführung der Spass beim Jerken, wieso soll ich meinen Jerkbait dann wie ein Wobbler einziehen? Eher Jerke ich einen Wobbler!
Aber es gibt natürlich auch Momente da mag es der Hecht ruhiger, dann könnte es klappen. Auch den Fatso und den Warrior kann man einkurbeln. Bei mir hats noch nie was gebracht, aber ich habs auch nicht lang probiert. -
Bei mir hängen sie zum ausruhen an der Wand (ausser die Gummiköder):
-
Das moddrige kriegt man bei Forellen weitgehend weg, wenn man:
Filets schneidet, die Haut abtrennt und dann den dunklen Seitenstreifen rausschneidet (mit einem scharfen Messer einmal rechts und einmal links so schräg drunter schneiden). Und ein bisschen Zitrone schadet auch nicht, aber nicht über Nacht drin ziehenlassen!
Leider gibts in meinem Bach auch moddrige Forellen, vor allem unterhalb der Kläranlagenaber die werden bald direkt in den Rhein geleitet
-
Früher war Jan auch öfters für den Blinker zugange, ich glaube man hat sich mal über einen (angeblichen) deutschen Rekordhecht, den Jan (wie ich meine zurecht) angezweifelt hat, zerstritten.
Aber ausser den "aktiven Links" und groben Regelverstössen wird hier nichts zensiert. -
Zitat
Gewässer mit großem Angeldruck, brauchen eh Hilfe von aussen.
Brauchen sie nicht, wenn die Entnahme der Fische massvoll geschiet, ob freiwillig oder per Dekret. Gewässer die Hilfe von aussen brauchen (wenn du damit Besatz meinst), sind solche, in denen es an Laichgebeiten und "Kinderstuben" mangelt.
Ich glaub zwar auch, dass Schonmass 50 oder 60 kein grosser Unterschied ist, aber es macht bestimmt was aus. Schlussendlich ist wohl die Anzahl Hechte die entnommen wird entscheidender, und die sinkt naturgemäss mit steigendem Schonmass. Bei gesunden Gewässern, wo die Angler die Hechte nicht wirklich ausrotten können, führt eine starke Entnahme (laut englischen Studien) vor allem dazu, dass es viele kleine Hechte gibt, aber relativ wenig grosse. -
Zitat
Fotografieren und wieder zurücksetzen ?? Der Kerl frisst ja alles was er vors Maul bekommt.
Wieso werden eigentlich (grosse) Raubfische immer wieder als gefrässige Vielfrasse hingestellt? Soviel fressen die garnicht, es sind Kaltblüter und haben keinen hohen Energiebedarf (sie müssen oihren Körper nicht heizen, wozu z.B. wir einen grossen Teil der Energie, die wir in Form von Hanrung zu uns nehmen, verbrauchen). -
"Bleikopffliegen" hab ich welche, aber für Panfish sind die nicht, eher für Striper
-
Ja, ich fange gerne grosse Fische. Nicht wegen dem Foto (aber dass mach ich auch, wenn Kamera dabei), sondern wegen dem Erlebniss.
Aber darum geht es nicht (nur). Sondern darum, dass der Hechtbestand eben sehr empfindlich auf Überfischung reagiert. Einerseits gibts nie so wahnsinnig viele Hechte in einem Gewässer, verglichen mit den anderen Arten, was ja auch logisch ist, da der Hecht an der Spitze der Futterpyramide steht (schwimmt?). Andererseits lassen sich Hechte im Prinzip recht einfach Fangen.
Ich glaube auch nicht, dass eine "einseitige Schonung" des Hechts dem Gewässer schadet. Dann glaub ich schon eher, dass jedes Gewässer einen gewissen Bestand an grösseren Räubern braucht, um Gesund zu sein. Ein Überbestand an Räubern entwicklet sich in der Natur eigentlich nie, da sie immer von ihrer Nahrungsbasis abhängig sind (und nicht etwa deren Bestand kontrollieren, wie oft fälschlicherweise angenommen wird).
Zanderschreck:
Das würde mich ja interessieren, die Gewässer mit gutem Hechtbestand, an denen einigermassen Angeldruck herrscht und jeder Hecht ab 50cm entnommen wird. Daran glaube ich nicht! Dann glaube ich eher, du weisst nicht, was ein guter Hechtbestand wirklich ist. -
Mike, was genau meinst du mit Jigs?
Wohl eher nicht die Jigköpfe wo man Twister oder andere Gummitiere draufspiesst oder?