Beiträge von til

    Ich glaube mit alt+123 kriegt man die Zeichen auch hin, dann nimmt er einfach den Ascii oder sonstwas code. Also natürlich nicht 123, dass ist '{'.
    z.B:
    456 ╚
    453 ┼
    145 æ
    So kann man alles tippen, was im Zeichensatz ist, auch wenns nicht auf der Tastatur ist. Toll, gell!

    Sorry Leute, technische Probleme.
    Ich wollte den Offtopic Teil in einen separaten Thread tun (das kann ich als Mod) und den auch gleich ins neue Forum Offtopic reintun (das gaukelte mir die Software als Möglichkeit vor), jetzt ist es leider irgendwie ganz weg, vielleicht findets unser Techniker wieder.
    :shock: :(

    Die Polder reagieren sehr schnell auf Temperaturwechsel, also sie frieren ab und zu zu, aber tauen nach ein paar wärmeren Tagen auch schnell wieder auf. Momentan sind sie wohl offen, Aber wenns am WE friert, gehen sie gleich zu. Also Wetterbericht verfolgen oder bei der Konkurrenz (Forum der Raubfisch) Jan Eggers befragen.

    Ich nehm den Trilene Knoten, auch für Mono, bei Geflochtener aber mit doppelt gelegter Schnur und in beiden Fällen mit nur 3 Wicklungen um die Hauptschnur. Manche moderne geflochtenen sind aber so "glitschig beschichtet, dass der unter starkem Zug auch durchrutscht, dann nehm ich Uli Beyers Knoten mit 2-mal durchs Öhr,8 mal um die Hauptschnur zurück, dann wieder 8 mal richtung Öhr und dort noch mal durchgezogen. Muss man beim zuziehen nachhelfen, aber hält super.

    Was für ein Gewässer und welche Forellen?
    Für Regenbogner würd ich Mepps Spinner in 1-3 nehmen, für Bachforellen 2-4. Blinker in Längen bis 7 oder 10cm.

    Also mich bin von geflochtener überzeugt, aber sie verlangt schon etwas mehr sorgfalt beim Angeln: es dürfen sich keine losen Schlaufen auf der Spule bilden! Sonst gibts eben diese fürchterlichen Perücken. Gerade beim Fischen mit Jigs muss man da sehr aufpassen, wenn mans nicht gewohnt ist. Dann sollte halt die Rolle auch wirklich sauber aufspulen (das profil der Schnur auf der Spule sollte mnicht einer Sanduhr gleichen), was unterhalb von 70¤ nicht unbedingt üblich zu sein scheint.
    Hauptvorteil in meinen Augen:
    1. Anhieb kommt besser durch, die Fische sitzen besser am Haken.
    2. Hohe Sensibilität: man spürt viel besser, was am Köder abgeht. Fisch und Grundberührungen.
    3. Beim Schleppen kann man Wobbler tiefer Führen, weil der Durchmesser geringer ist.
    3. Weniger Köderverluste: durch die hohe Tragkraft lassen sich mehr Hänger retten.
    4. Grössere Wurfweite.

    Achtung: eine Geflochtene mit 85Kg Tragkraft hat mehr als 0.5mm durchmesser! Es wird eher etwa 0.7mm sein. Dann geht noch viel weniger Schnur drauf, nämlich etwa 60m!!

    Bitte aber hier nur die deutschen Gewässer, für die anderen steht die Frage nochmal in Gewässer Ausland, wo Keno auch fälsclich sein Antwort hintat:


    Zitat


    Hi!


    Das kann ich dir!!!! Das Norder Tief in Ostfriesland!!!!!!!!


    Petri Heil, Keno

    Also hier ist Angeln im Ausland. Die Version deiner Frage in Raubfischangeln hab ich gelöscht (es bringt nix, dasselbe in drei Foren zu fragen). Die In Angeln in Deutschland magst du doch bitte noch so editieren, dass sie da auch rein passt. Kenos Antwort kommt dann auch dorthin.


    Der Sarulesti Stausse in Rumänien solle ein sehr gutes Zandergewässer sein (C&R). Im Mequinenza Stausee ist auch gut, dort hat man zur Unterhaltung dann auch noch Schwarzbarsche.

    Ich konnte bis jetzt noch keinen wirklichen Zusammenhang zwischen Hechtgrösse und Ködergrösse feststellen. Ausser das eben im Frühjahr eher klein geht und im Herbst Winter eher gross. Aber gross muss auch nicht riesig sein.

    Zitat

    Die kleinmäuligen gibts wirklich überall . Egal ob Lake Superior Missisipi , Lake Minnetonka oder kleiner Krauttümpel .
    Die Forellenbarsche ählen ihre Heimat genauer aus .


    Das stimmt vielleicht in dieser Region, da es das Stammland vom Smallmouth ist, aber weiter südlich ist's dann umgekehrt: Largemouth überall und Smallmouth nur an ausgewählten Stellen und irgendwann noch weiter im Süden garnicht mehr.

    Neon grün ist vielleicht nicht so die natürliche Koppenfarbe.
    Ich werf fast immer gegen die Strömung, vor allem bei stärkerer strömung die einfachste Möglcihkeit auf Tiefe zu kommen. Hat aber auch den Vorteil, dass man sich den Fischen von Hinten nähert.
    Mepps sind gut, aber die nächste Saison werd ich vor allem mit Selbstgemachten bestreiten, das hat mir in den letzten Tagen der vergangenen Saison sehr gute Erfolge gebracht:

    Für alles weitere klick dich mal hier durch:
    http://home.intergga.ch/til/Fische/forelle.htm