Pellets eignen sich hervorragend um Boilies daraus zu machen ganz besonders das Forellizeug in der 0,3mm Körnung braucht man nicht mal mehr mahlen ist fein genug
Beiträge von Carp Dämon
-
-
Benutze schon jahrelang solche "Braid Blades" die von Fox ist aber mit Abstand am besten nicht schlecht sind auch die von Gardner und Nash
-
Ich bevorzuge den seitlichen Überkopfwurf!
Denn da kann man richtig Power reinlegen und feuert die Montage richtig weit dem Horizont entgegen -
Bei uns ist die wohl "beste"Zeit für Waller im Frühjahr und dann genau in der zeit in der der Hollunder blüht!
In der Zeit lege ich mich mit den meisten Wallern beim Boiliefischen an. Meist erfolglos da die Vorfächer nicht dafür gedacht sind! -
Ich würde jetzt zu Hanf und/oder Pinkies raten
-
@ Kuhno
Na, ja mittlerweile dürfte ich schon so um die 15000 Euro in mein Tackle investiert haben!
-
Kann den Ausführungen vom Welsflüsterer eigentlich nicht mehr viel zufügen außer, dass nur ein Fisch in den Karpfensack kommt und nicht wies manche machen zwei oder mehrere darum habe ich auch immer 4 Stck dabei!
Auch sollte man aufpassen wo man den KS ins Wasser legt weg von Steinschüttungen Wurzeln und ähnlichem was dem Fisch schaden kann!
Am besten ist es garkeinen zu verwenden und den Fisch sofort zu Fotografieren und zurücksetzen! -
@ Kuhno
Na ja es geht so
Man bekommt schon ein gebrauchtes Auto dafür -
Du hattest bei dem Tread auf 2 3/4lbs geantwortet bei 2 1/2lbs sind 77gr schon ok
-
Aalruten deswegen weil diese Ruten 2,70m lang sind ein WG von 150 gr haben und eine "fest" eingearbeitete weiße 3oz Glasfieberspitze mit integrierter Knicklichtaufnahme zur Bisserkennung besitzen
-
Hab mal gezählt und bin auf 12 Karpfenruten 6 Feederruten 2 Matchruten 3 Stippruten 1 Spinnrute 2 Fliegenruten 1 Pickerrute 1 Schwingspitzenrute und 2 Aalruten gekommen.
Rollen hab ich nur Daiwa und ShimanoDie teuersten Ruten sind 6 Harrison Karpfenruten (Handbuild England) und die Stippruten
-
Jepp!
Genau das hatte ich gemeint!Danke Peter
-
Zitat von Forellenberti
Hallo Caro-Dämon,
Du hast geschrieben, daß man auch Hasel- und Walnüsse zum anfüttern nehmen kann. Werden die auch eingeweicht und gekocht? Ich nehme an schon. Schreib doch mal die Einweich und Kochzeiten.
Forellenberti
Nüsse werden von mir 24 Std eingeweicht und dann ca. 1 Std auf kleiner Flamme gekocht anschließend noch über Nacht in "frischem" Wasser stehengelassen wegen der in der Schale/Haut enthaltenen Gerbsäure! Fertig!
-
Wenn ich mich noch recht erinnern kann hab ich mal die Formel gepostet nach der man das optimale Wurfgewicht errechnen kann!
Finds aber nicht mehr
-
Zitat von bigfisch
was ist an einer geflochtenen schlecht zum Karpfen angeln?
Die fehlende Dehnung ist daran so schlecht!
Denn in der Endphase des Drills im Uferbereich kommt es schnell zu "schlitzern"
Geflochtene Schnüre kommen bei mir nur zum Longrangefischen auf die Rolle da hab ich dann aber noch 15m Mono - Schlagschnur drauf als Puffer -
Nö, nicht Richtung Griffende sondern Fürungsring also zur Spitze hin!
Habs erst nach deinem Posting gemerkt Andal! Dass hinten eigentlich vorne heißen müsste! Sorry(Editfunktion wo bist Du?)
Zum Griffende wäre auch schön schlecht da die Rute dann "bockig" werden würde und das komplette Wurfgefühl verloren ginge! -
Also ein Rod Pod ist in manchen Fällen wirklich unabdingbar auch ein High Pod braucht man öfter als man denkt z.b. beim Longrange Fischen oder Extremrange fischen auch im Fluss mit ordentlich Strömung kommt es zum Einsatz!
Zur Sandbankfrage:
Gibt es diese Sandbank wirklich?(Du hast ja nur von Anderen davon gehört)
Wie groß ist die Sandbank?
Wie tief ist es auf der Sandbank?
Wie sieht der Grund auf der Sandbank aus? (bei uns im Vereinssee haben wir 2 Sandbänke mit ca. 5 cm Sandauflage darunter kommt dann stinkender, abgestorbener Faulsand also kein wirklicher "Hotspot")
Was ist um die Sandbank herum?
Hast Du dort schon Karpfen gesehen? (rollen, springen oder gründeln)Falls alles stimmt die Tiefe in Ordnung ist und sich Fische gezeigt haben würde ich je nach Größe 3 Spots auf der Sandbank anlegen der 1. Spot mitten auf der Sandbank der 2. Spot an der Kannte(falls es ein Plateau ist) und der 3. Spot am Fuß des Plateaus immer gut sind auch Stellen an den Krauträndern wäre evtl. der 4. Spot
-
Also bei Karpfenruten sollte der Schwerpunkt ca. 10 bis max. 20 cm hinter dem Rollenhalter liegen um ohne großen Kraftaufwand weit werfen zu können!
Die Lage des Schwerpunkts ist auch stark von der Montierten Rolle und deren Größe und Gewicht abhängig
Bei meinen Ruten liegt der Schwerpunkt mit montierter Shimano LC 15 cm hinter dem Rollenhalter was meinem Wurfstil sehr entgegen kommt! -
Also Rotaugen gehen noch ganz gut fische zur Zeit mit der Matchrute 0,10er Hauptschnur 0,08er - 0,06er Vorfach Hakengröße 22 - 26 und ner 1,5gr Stickpose als Köder verwende ich entweder Zuckies oder Pinkies aber nur eine meine futterbällchen sind so groß wie eine Haselnuss!
Funzt momentan noch einwandfrei
-
Also ich weiß nicht für die Qualität der Pelzer Vorfachmaterialien ist der Preis viel zu hoch!
Wenn du günstige und brauchbare Vorfachmaterialien haben willst kann ich Dir die vorfachserie von Suffix empfehlen sind viel günstiger wie der Pelzerzeug und auch Qualitativ um Längen überlegen!