Fettes Petri!
Beiträge von Derrik Figge
-
-
Dann mal ein kurzer Exkurs zum Thema "Fangberichte beim Blinker, der AngelWoche und dem Esox" für alle
Seit ich die Datenbank pflege, kommen ausschließlich Fänge in die Wertung, zu denen zwei Fotos vorliegen:
Bild 1 zeigt den Fänger und den Fisch, das können auch ohne weiteres Selfies sein.
Bild 2 zeigt den Fisch mit einem Maßband, darauf muss die Länge zweifelsfrei in voller Länge ablesbar sein.Ist das der Fall, kommt man damit in die Angelmagazine. Sind die Fangfotos schön, hat man darüber hinaus gute Chancen, dass diese auch online oder im Heft veröffentlicht werden.
Abgedruckt werden im Blinker die Top 12, gerade bei der MeFo hättest Du also auf jeden Fall einen Platz sicher gehabt. In der AngelWoche beim Fisch der Woche, der 14-tägig erscheint, wird der größte Fisch je Art gewertet. Also hat man auch dort ohne Probleme immer eine Chance reinzukommen. Für den Esox kann ich noch keine Details nennen, da Johannes gerade erst das Ruder von Sven übernommen hat. Aber auch dort werden regelmäßig zahlreiche Fänge veröffentlicht.
Von daher meldet ruhig Eure Fänge, es müssen nicht immer neue Rekorde sein
-
Für Hecht reicht auch eine deutlich dünnere. Mit der dicken kannst Du die Hechte ranzerren und rausheben
-
Das kommt dann auf die zu erwartenden Waller an. Bis 1,40 m kann man sie selbst mit leichterem Gerät, ohne Strömung und ohne Hindernisse recht gut kontrollieren. Im Rhein hingegen wäre ein solcher Fisch schon ein durchaus ernstzunehmender Gegner. Ich gehe mit einer 38er zum gezielten Wallerspinnfischen. Für Hecht wäre das brutal, aber da sie nicht schnurscheu sind, fängt man damit dennoch. Nur bleibt dabei dann der Drillspaß völlig auf der Strecke.
-
Hab den Artikel heute abgeliefert, kommt dann in den Druck. Du wirst es am Deckblatt erkennen, da steht es immer dick drauf. Es sind dieses Jahr insgesamt richtig schöne Fische gefangen worden. Allerdings bezogen auf die MeFos war es kein besonders gutes Jahr. Aber Du meldest ja auch nix :p
-
-
Die Frage ist, was Dein Zielfisch ist. Für einen Hecht reicht was dünnes, für Waller brauchst Du deutlich dickeres Zeug, da er oft mit dem Schwanz in die Schnur schlägt. Da entsteht punktuell weit mehr Druck als die reine lineare Zugkraft des Fisches.
-
Weit drüber... Das Bild kommt ins Heft
-
Am Rhein bietet sich ein High-Pod zum Barbenfeedern an. Wenn Du erstmal testen willst, nimm ein günstiges Brandungsdreibein. Ich müsste sowas noch irgendwo rumfliegen haben. Schaue nachher mal auf den Speicher. Ruten und Rollen habe ich keine abzugeben, sorry.
-
Ihr dürft Euch schonmal auf die Endabrechnung im nächsten Blinker freuen. Heute kam eine echte Granate aus Schleswig-Holstein rein, der erste gute Fisch, von dem ich höre.
-
Die Maas hat einen exzellenten Bestand, allerdings ist das Spinnfischen auf Waller hartes Brot. Man kann tagelang ohne Kontakt bleiben und neben einem beißen sie auf Wurm etc. wie bescheuert. Es gibt nur recht kurze Phasen im Jahr, in denen man sie damit gut ans Band bekommt. Immer dann, wenn man die Wallersachen beiseite stellt und die Zanderflitsche auspackt, steigt einer ein. Also ganz so blind & blöd, wie manche sie einschätzen, scheinen sie nicht zu sein
-
Na dann mal los, ich drücke Dir beide Daumen!
-
Mit der ersten Combo kann man Spaß haben, aber bei 1,40+ wird es dann ganz schnell eng. In der Maas ist meist wenig Strömung, aber viel Bootsverkehr. Daher muss man den Fisch auch kontrollieren können. Dafür ist das Material in meinen Augen nicht gut geeignet.
-
Petri Schimpi, freut mich, dass es sich gelohnt hat!
-
Aus privaten Gründen muss ich das Thema Hecht für dieses Jahr abhaken. Wünsche Euch auf jeden Fall viel Erfolg!
-
Du hast es gut...
-
Herzlich Willkommen!
-
Na bitte, geht doch
Aber auch der ist wieder so dünn...
-
Danke und Petri Corazon!
Ich habe nichts unter 40 cm gefischt, da ist man schon recht selektiv unterwegs.
-
In der harten Strömung des Rheins macht sich auch ein Rotauge an der Rute deutlich genug bemerkbar, keine Sorge.