Ich fische diese Schnur seit zig Jahren und hatte damit niemals Probleme. Wie die Kollegen schon sagten, muss dann ein Fehler an einem der Ringe oder der Rolle sein, der die Schnur schädigt. Oftmals sieht man diese nicht mit dem bloßen Auge, daher teste es mal, wie beschrieben. Eine "Überlagerung" schließe ich aus, da ich teilweise jahrelang mit der selben Schnur fische und sie erst in den Müll kommt, wenn sie ausfranst. Selbst mit leichten optischen Mängeln hält die Schnur noch und ich fische meist sogar dünnere Durchmesser. Ich benutze die Red und Camo, einen Unterschied konnte ich auch da nicht feststellen.
Beiträge von Derrik Figge
-
-
Das steht auch noch auf meiner ToDo Liste, die Viecher sind Wahnsinn!
-
Die kann was
-
Herzlich Willkommen!
-
Oberhalb scheint ein Schiffsanleger zu sein. Vor diesem befindet sich in der Regel ein ausgespültes Loch. An dessen Rand würde meine linke Rute liegen. Die rechte würde an der Strömungskante liegen, die sich durch das einfließende Wasser bildet. Aus meiner Erfahrung würde ich ausschließlich mit Köderfischen angeln. Das verspricht mehr und größere Fische. Die Technik des Umlenkens schaust Du Dir am besten mal auf Bildern an. Ziel ist es, möglichst wenig Schnur im Wasser zu haben. In Deinem Fall reicht m.E. ein einfacher Bankstick mit dünner Reißleine.
-
Zitat von cohosalmon
Dave hievte ein Chinook-Maennchen von ueber 40 Pfund zum Behaelter.
Wow, das ist mal ein echter Brocken
Zitat von cohosalmonSchoen zu sehen war das unser BC Premierminister John Horgan auftauchte und auch mithalf. Sooke liegt in seinem Wahlkreis und es ist wichtig, dass die Politikgroessen sich fuer unsere Fische und deren Probleme interessieren. Nur so koennen wir Angler und Fischbegeisterte auch die so dringend benoetigte Unterstuetzung von oben erhalten.
Sowas finde ich richtig klasse, kommt hierzulande leider quasi nicht vor!
Danke für die tollen Bilder, das würde ich mir ganz sicher auch nicht entgehen lassen
-
Die Landzunge bietet schlicht mehr Möglichkeiten, die Ruten sinnvoll/interessant zu platzieren. Eine würde ich nach oben umlenken und am eigenen Ufer fischen. Eine mittig im Strom und eine an den Scheitelpunkt der Strömung vor dem Einlauf. Falls Du nur zwei Ruten fischen darfst, würde ich die mittig weglassen. Wenn es da Waller gibt, wirst Du an so einem Spot nicht lange warten müssen.
-
Petri Gerd! Der erste hat überall diese Pünktchen, der andere nicht. Hattet Ihr viele davon?
-
Eindeutig ein Giebel, Petri! Karauschen sehen ganz anders aus und sind optisch leicht zu unterscheiden. Die Rückenflosse ist nach oben gewölbt und sie haben deutlich kleinere Schuppen.
-
Petri, bei den Bilder bekomme ich auch mal wieder Lust auf die Punker
-
Wow, das sind mal fette Brummer. Dickes Petri!
-
Richtig hübsche Fische, Petri!
-
Vielen Dank!
-
Petri! Die große Bandbreite der Fänge beim (Method-)Feedern ist es, was mir daran am meisten Spaß bereitet. Wenn Du noch etwas mit den Köderarten und -größen spielst, kannst Du Dich mehr auf einzelne Arten fokussieren. Das Daiwa Zeug ist echt gut, habe ich auch schon benutzt
-
Dickes Petri, schicker Zetti!
-
Vielen Dank Leute! Gestern war ich zur Feier des Tages arbeiten und habe fleißig Überstunden geschoben...irgendwie hab ich da vermutlich was falsch verstanden
Heute sieht es bislang nicht anders aus, dafür nehme ich mir Freitag ab mittags frei und versuche mir ein persönliches Geschenk in Form eines mindestens 30 Pfund Karpfens zu machen
Drückt mir die Daumen, dass das klappt
-
Petri, schöner Fisch und ein schickes Foto!
-
-
Zitat von Schimpi
Es ist nicht verboten, ich persönlich entnehme aber keine Hechte !
Das kommt ganz auf die Region und Zeit an. In vielen Regionen ist es ganzjährig untersagt, in den anderen meist während der Schonzeit und generell in der gesloten Tijd. Also Vorsicht bei dem Thema Hecht-Entnahme, das muss man pro Gewässer und Region, besser noch pro individuellem Gewässerabschnitt vorab genau recherchieren!
-