Beiträge von Derrik Figge

    Heute den Laacher See einmal rundherum abgeschleppt, alles aus dem Sortiment getestet - nicht einen Biss! Dabei sind die Hechte aktiv gewesen, jagden die Felchen wie die Bekloppten durch den See. Denke, die sind derzeit einfach nur voll von den Viechern.

    Wer gut fängt, spricht nicht drüber, vor allem nicht die Einheimischen. So ist das überall ;-)


    Nachts wirst Du sicher deutlich höhere Chancen auf Dorsche und Platten haben, versuch es einfach mal. Im Hellen kannst Du es in der Regel fast vergessen, da spricht man dann eher von Zufallsfängen.

    Klasse, das ist der See! Kannst Du einen Kontakt zu Deinem Bekannten herstellen, würde gerne etwas über den See und die Methoden erfahren. Samstag werde ich da sein :D


    Die bisherigen Störe hab ich alle mit 3 Meter Spinnruten und 18er Schnur gefangen, aber die Armalite Big Cats samt Shimano Big BTR und 80 lb Schnur stehen bereit für die großen Jungs.

    Diese Jahr ist bei mir irgendwie der Wurm drin, die kleinen kommen raus, die großen gehen mir alle flöten...


    Naja, aber man soll nicht klagen, dranbleiben heißt die Devise!


    Hier mein bisher größter, leider etwas sandig, da nachts gestrandet und vergessen sauber zu machen vor dem Foto & Zurücksetzen. Aber man sieht sich bekanntlich immer zweimal im Leben (hoffentlich in ein paar Jahren).


    Moin,


    es ist mal wieder Winter in Deutschland, auch wenn es sich noch nicht so anfühlt, und es lockt der Forellenpuff, da dort immer was zu fangen ist. Ich bin aber nicht an den Trutten interessiert, denn die fang ich lieber in der Ostsee. Mich locken die kapitalen Fische! Da die Welse vielerorts schon inaktiv sind, konzentriere ich mich lieber auf Störe.


    Ich habe von einem Put & Take See in der Nähe der holländischen Grenze gehört, der riesen Störe haben soll. Zwirebrug oder so ähnlich soll er heißen, ich kann ihn aber nirgends finden.


    Größe um die 1,5-2 ha und Störe mit Durchschnittsgewichten von 40-60 Pfund, aber auch ein paar nette Hausen mit über 200 Pfund.


    Wer kann mir sagen, wo ich das Teil finde, will endlich mal die richtigen Kracher und nicht nur solche Köderfische fangen jumpingfrog





    Gruß ABUFreak


    PS: Wer den See kennenlernen will, wo die Mäuschen her stammen, bitte per PN melden.

    Moin Andal,


    vom Bescheißen spreche ich nicht. Ich glaube fest daran, dass sowohl der Fänger des BaFos Zwitters als auch der Fänger der Steelhead sicher sind, dass Ihr Fisch "sauber" ist. Sie kennen sich nicht gut aus, daher haben sie ihren Fisch gemeldet.


    Allerdings erwarte ich von einem angeblich "professionellen" Guide wie im Fall der Steelhead, dass er es besser weiß, wenn er den Fisch sieht. Auch hätte m.E. die Redaktion des Blinkers reagieren müssen. Das Foto des Fisches ist so eindeutig, dass jeder ernsthafte MeFo Angler sofort stutzig wird. Und davon gibt es beim Blinker sicher einige.


    Das übermotivierte sogenannte Rekordjäger bescheißen wo sie nur können, nur um einmal im Leben in einer Rangliste aufzutauchen, ist ein ganz anderes Thema, aber das möchte ich hier bitte nicht vermischen.


    Gruß ABUFreak

    Zitat von Taxler

    Daher ist eine "Kreuzung" von Seeforelle und Bachforelle durch genetische Untersuchung überhaupt nicht nachweisbar.


    Na da bin ich mir allerdings nicht sicher. Aber ich bin auch kein Molekularbiologe ;-)


    Was mich daran nur ärgert, es gibt Spezialisten, die seit Jahrzenten auf z.B. MeFo angeln und dann kommt eine Steelhead als angeblicher Superfang in die Wertung auf Platz 1. Das ist m.E. nicht ok.

    Es geht nicht um die jährliche Nummer 1 der Rangliste, sondern nur um die neuen Erstplatzierten der Gesamtwertung. Davon gibt es pro Jahr in der Regel nicht mehr als einen, wenn überhaupt. Von daher halten sich die Kosten im Rahmen und der Aufwand ist gering, wie in dem Heft beschrieben reichen Proben des Fisches aus, um den Test durchzuführen.

    Moin,


    ich lese gerade meine alten Blinker und dabei habe ich einen spannenden Artikel gefunden. Die Engländer planen einen DNA Test für gemeldete neue Platz 1 Rekordfische, um sicher zu sein, dass es wirklich keine Kreuzungen etc. sind.


    Bei Betrachtung des neuen Rekords der Meerforelle aus 2008 hätte dieser Test 100%ig ergeben, dass es sich dabei um eine Steelhead handelt. Der Fisch war m.E. niemals eine Meerforelle, man muss sich nur mal die Kopfform und die Zeichnung ansehen.


    Auch die Rekord Bachforelle aus der Wahnbachtalsperre, die ich sogar real sehen konnte, als sie gewogen wurde, ist 100%ig eine Kreuzung aus Seeforelle und Bachforelle gewesen.


    Solche angeblichen Rekorde in einer Sparte werden sicher nie mehr zu knacken sein, da eine "echte" Ausgabe dieser Fischart niemals so groß wird. Beide Fische haben die alten Bestmarken um ein vielfaches verbessert.


    Nun meine Frage an Euch, was haltet Ihr davon? Sollte man diesen Test einführen, wie es die Engländer geplant oder ggf. sogar schon getan haben?


    Gruß ABUFreak

    Die DAM Libelle ist der top Spinner der 80er Jahre aus dem DAM Programm, davon würde ich auch noch 100 nehmen, denn die knallen auf Lachs! :-)


    Rublex Celta ist aus Frankreich, gleiches Alter, kriegt man des Öfteren bei Ebay in richtig schönen Pappkisten. Der Veltic ist aus der selben Serie und läuft m.E. noch besser. Beide in Größe 3 sind Killer für Hechte.


    Ich vermute, die Kiste gehört nem alten Herren, der mit den Ködern schon so lange fischt und sicher nun tod traurig sein wird...