Beiträge von Derrik Figge





    Zu 1. Die Größe passt, kannst gerne bis auf 5 Inch hochgehen bei den Ködern. Farben variierst Du auch, das ist auch gut.


    Zu 2. Hier liegt m.E. der wesentliche Fehler! Beim Jiggen mit Gummi musst Du ständig Kontakt zu Deinem Köder haben, sonst bekommst Du ja nicht mit, wenn Du Biss hast. Als Absinkphase bezeichnet man die Zeit, die der Köder "in der Luft" ist nach dem Anziehen. Diese Zeitspanne ist mit ca. 2 Sekunden ideal.


    Zu 3. Beim sogenannten Faulenzen jiggt man den Köder nicht über die Rute an, sondern kurbelt einfach los während man die Rute leicht anhebt. Der Köder macht dadurch eine gleichmäßige flache Bewegung im Gegensatz zum Jiggen, wo der Köder ruckartig steil aufsteigt und dann zu Boden fällt.


    Zu 4. Nimm mal Fluo, es bringt erfahrungsgemäß mehr Bisse und ist m.E. auch etwas abriebfester.


    Zu 5. Gut, genau das mögen Zander. Sand ist auch ok, Schlamm gilt es zu meiden.


    Zu 6. Gute Wahl, im Winter stehen sie tief. Also an der Kante fischen, nur spät in der Nacht kommen sie vielleicht mal kurz ins Flache.


    Zu 7. Da hast Du mich falsch verstanden. Im Winter musst Du ruhigere Bereiche suchen. In der warmen Jahreszeit eher das Gegenteil. Mitten in der harten Strömung stehen sie in der Regel gar nicht.


    Gruß Derrik

    Wenn Du meinem Hinweis folgst, steht der betreffende Verein ganz oben.
    Das hat wenig mit mangelnder Seriosität zu tun.




    Was Deine Frage bezüglich der Kunstköder angeht:


    1. Was für Köder, Größen und Farben fischt Du?
    2. Wie lang ist die Absinkphase, wenn Du jiggst?
    3. Faulenzt Du auch?
    4. Fischt Du mit Fluo vorgeschaltet?
    5. Was für ein Untergrund ist an den Stellen, wo Du fischt?
    6. Wie tief ist es da, wo Du es derzeit versuchst?
    7. Wieviel Strömung ist dort derzeit?


    Mit den Infos sollten wir der Lösung & zukünftigen Erfolgserlebnissen näher kommen ;-)

    Ein 51er Barsch hat vielleicht in den Hitparaden angebliche 3 Kilo...teilweise werden sie da sogar noch größer ge...schätzt (ich will mal höflich bleiben).


    Du bist doch oft am Edersee, mach Dir mal den Spaß und wiege einen so großen Fang mal. Du wirst überrascht sein.


    Mal zum Vergleich, der hier hatte bei 47,x cm genau 1,8 kg und war, wie man sicherlich sieht, sehr gut im Futter und extrem breit im Rücken.

    Google ist ein nützliches Hilfsmittel, gibt man dort "Angeln" und "Walsum" ein, was ziemlich naheliegend erscheint, bekommt man auch ein Ergebnis...


    Hier übrigens mal etwas zu genau dem Gewässer, daher meine gut gemeinte Warnung:


    http://www.derwesten.de/staedt…-zu-stehen-id4122914.html


    Rechnet man Aufnahmegebühr, Jahresbeitrag, Arbeitsdienst und Gebühr für den Hafenschein zusammen, lohnt sich das nicht. So toll ist der Hafen nämlich dann doch nicht.


    Für die Zukunft noch ein Tipp: Alles, was hinter der Uferlinie liegt, ist nicht vom Rheinschein abgedeckt. Von daher am besten googlen, wenn man ein Nebengewässer befischen will. Manchmal gibt es Tagesscheine, in diesem Fall ist dem leider nicht so.

    Die Antwort auf deine erste Frage lautet: Ja!


    Mein "Status" ist, dass ich Dich freundlich darauf hinweise, besser nicht mehr dort schwarzangeln zu gehen, wenn Du keine Anzeige riskieren möchtest. Das Becken ist ein deutlich erkennbares Nebengewässer, die laut Rheinschein verboten sind.


    Ich kenne den Bereich sehr gut und der Verein hat dort in den letzten Jahren verstärkt kontrolliert. Du kannst dem Verein natürlich beitreten und die Jahreskarte erwerben, dann darfst Du dort auch fischen ;-)