Beiträge von Derrik Figge

    Zitat von rhinefisher

    Die Seabass geht gar nicht; viel zu weich und schlapp. Das ist eher etwas für kleine Köder.. .


    Eine Wolfsbarsch Rute für Hecht - das kann eigentlich nix werden ;-)


    Bin gespannt auf Deine Rückmeldung nach dem Test. Normal müsste es vergleichsweise ein "Wabbelstock" sein, wie auch für den Zielfisch sinnvoll.

    Ich wünsche Dir viel Erfolg und möglichst einen fetten Muskelkater von Deinem neuen PB! Hoffentlich spielt der Wasserstand mit...damit steht und fällt die Sache. Wenn gar nix geht, versuch es vertikal. Das war bei mir zuletzt der Schlüssel zum Erfolg 8)

    Wenn die Bilder bei Google aktuell sind, hat er ne weiße Kunststoffschüssel mit einem mehr als auffälligen großen Aufkleber. Der passt nicht nur wie die Faust auf's Auge, sondern ist auch unverkennbar ;-)


    Aber so wie ich ihn aus der Ferne einschätze, hat er sicher auch kein Problem damit, Dir mal ein paar Tipps zu geben.

    Das ist aber ein schmaler Hering, Achim... Im Herbst sollten sie m.E. reichlich gefressen haben und rund sein. Scheint bei Euch nicht der Fall zu sein. Ich kenne Peter von Frazzebook, der ist viel unterwegs und kennt sich aus. Achte mal drauf, welche Regionen sein Kahn so in der Regel besucht. Ich wette, es wird nicht oft der "Schlammbereich" sein ;-)


    Was die Wobbler angeht, so eignen sich alle flach laufenden schlanken Modelle mit nicht zu aktivem/flankenden Lauf. Ein Slender Pointer oder Rapala Original 11 sind ein guter Anfang, es muss aber gar nicht immer teures Material sein. Viel wichtiger sind die Farben. Alles, was zu auffällig ist, wird nachts gemieden. Also nimm natürliche Weißfischdekore und wenn dort Licht ist, dunkle Barschfarben. Das sind die natürlichen Futterfische, also attackieren sie die auch, wenn sie sie sehen.


    Was die Führung angeht, so würde ich sie monoton langsam einkurbeln. Je schneller man führt, desto weniger Bisse bekommt man und desto mehr Fehlattacken sind auch dabei. Die Zander jagen von unten gegen den Himmel/das Licht. Je heller es oben ist, desto öfter verfehlen sie ihr Ziel. Aber gerade im Lichtkegel von Lampen im Hafen sind die Chancen hoch, da sich dort der Futterfisch tummelt und somit darunter auch die Zettis.


    Such Stellen mit festem Untergrund, im Schlammbereich würde ich keine Nächte durchziehen, da sie dort nach meiner Erfahrung höchstens mal eine Treibjagd veranstalten, aber sich nicht längerfristig aufhalten. Es gibt Regionen in jedem Gewässer, wo sie ganztägig sind, dort stehen die Chancen am besten.

    Nicht nur bei Euch! Ein 70er ist ein schöner Fisch, alles ü 80 ist kapital. Wir sind ja nicht an der Hamburger Elbe ;-)


    Deine Beschreibung könnte man quasi als Beschreibung eines optimalen Zandergewässers heranziehen. Allerdings mögen die Glasaugen Matsch in der Regel nicht und werden dort max. zum Jagen auftauchen.


    Feste Standplätze haben sie nach meiner Erfahrung auf möglichst hartem Grund. Achte mal auf Fotos auf die Ränder der Bauchflossen. Manche sind fingerdick, die Jungs stehen auf Kies oder auf der Packlage. Fische aus sandigen Buhnen sind in der Regel runder und oft gelblich gefärbt am Bauch. Sie haben ganz schmale Flossenränder.


    Matsch mögen die Barsche übrigens auch nicht besonders, schon gar nicht stinkigen Faulschlamm. Sie lieben Strömung, da würde ich es als erstes gezielt versuchen.


    Wenn im Hafen vertikal kleine Fische gefangen werden, würde ich es mal zu anderen Zeiten probieren. Wo Kleine sind, stehen auch die Muttis, nur sind sie extrem scheu und die Beißzeiten kurz. Angel mal eine komplette Nacht durch, vielleicht erlebst Du die ein oder andere Überraschung in den ganz frühen Morgenstunden - so ist es hier in meinen Revieren zumindest oft der Fall :-)

    Je nach Bodden hat man mehr Zander/Barsch oder eben Hecht. Das macht das Revier besonders interessant. Allerdings wirst Du nur mit einem Boot wirklich effektiv die riesigen Wasserflächen absuchen können. Viele gute Stellen liegen weit entfernt von den Ufern, die Hechte stehen z.B, oft an den Kanten der Fahrrinnen. Aber kurz nach der Laichzeit wirst Du in Ufernähe richtig gute Chancen auf die dicken Muttis bekommen! 8)

    Karpfenruten von Chub oder JRC gibt es schon ab 45-55 Euro das Stück und die sind top verarbeitet. 2 Stück reichen für Deutschland, da sie in der Regel nicht brechen, wenn man sie nicht deutlich überbelastet. 12 Fuß und 2,75/3,00 lb sind Allroundruten, damit kommst Du fast immer überall klar.


    An den Rollen würde ich nicht sparen, 4500 B Shimano BTR, bekommst Du neuwertig in der E-Bucht für 75 Euro das Stück. Da sie fast unkaputtbar sind, kann man die ruhigen Gewissens gebraucht kaufen.


    Schnur ist Geschmackssache, kostet aber nicht viel, wenn man nicht gerade ne Highend Schnur nimmt. Lass sie Dir einfach vom Händler aufspulen, dann hast Du keinen unnötigen Verschnitt. 0,35-0,38er reicht selbst für die dicksten Rüssler.


    Nen Rodpod würde ich auch gebraucht kaufen. VA ist sehr stabil, aber auch sehr teuer. Daher würde ich den erst kaufen, wenn Du sicher bist, dass das was für Dich ist.


    Delkim sind für einen Einsteiger recht teuer, günstigere Modelle tun es auch. Kauf Dir am besten direkt ein Funkset, denn darauf läuft es früher oder später eh hinaus. B Richi mag ich zwar persönlich nicht, aber die Teile sind okay und günstig.


    Nen vernünftigen Kescher kriegst Du auch für kleines Geld, da würde ich allerdings auf Qualität setzen, da billig Modelle gerne kaputt gehen. Je kleiner die Maschen, desto schonender. Problem, je kleiner die Masche, desto höher der Wasserwiderstand, sprich man kriegt ihn schlechter hoch. Da muss man einen Kompromiss finden.


    Abhakmatten mit Styroporkugeln und dickem Rand gibt's schon ab 30 Euro. Kauf am besten eine XXL, zu groß gibt es nicht ;-)


    Haken, Wirbel etc. würde ich nur von namhaften Marken kaufen, um unnötige Schlitzer oder Abrisse zu vermeiden. Das geht ganz schnell ins Geld, daher versuch an der Stelle nach dem Minimalprinzip vorzugehen. 10 Haken, 10 Wirbel, eine Spule Vorfachmaterial etc. reichen aus für den Anfang. In der Regel reißt man nichts ab, daher schaff Dir nicht kistenweise Kram an, der dann nur Geld kostet und rumliegt. Für die ersten Trips reicht Material für 50 Euro vollkommen aus.