Tokoz stammt aus Tschechien. Leider haben solche Ruten hier keinen Sammlermarkt und somit auch keinen echten -wert.
Beiträge von Derrik Figge
-
-
-
Mein Spanien Highlight zu dem Thema:
Rein, durchdrehen, Foto machen - ganz wichtig bei soviel Dummheit, abknipsen, okay zu knapp, also nochmal etwas tiefer, Mist Finger schwillt an, wat mut dat mut, also ab damit und noch 4 Stunden weiter gefischt...noch Fragen?
-
Er hat m.W. die meisten Gräten unter den Weißfischen, ein K.O. Kriterium für fast alle Angler. Geräuchert soll er, wie alle Weißfische, sehr lecker sein. Da mir meine aber immer aus der Hand flutschen, kann ich nicht aus der persönlichen Erfahrung berichten
-
-
Viel Spaß & haut was raus!
-
Schickes Moppelchen
-
Petri
Hab gerade eben gleich gezogen
Zwar kein neuer PB für mich, aber in der Größe sind sie einfach richtig klasse. Meiner schwimmt noch, Foto ist aber sicher im Kasten. Kann's nur grad nicht auf den Mac runterladen, da hier überall der Strom weg ist
-
Unverhofft kommt oft, Petri!
-
Gebe ich gerne weiter
-
Ab und an kommen sie dran und fangen auch Fisch. Einige sehen schon recht zerfleddert aus
-
Mit Sekundenkleber halten die gut. Hab von damals heute noch irgendwo welche rumliegen.
-
Hab grad mal Google befragt. Ein riesen Paket dieser 3D Klebeaugen kostet nicht mal 2 Euro. Also arm wird man dadurch nicht
-
Der Fisch stammt aus einem stehenden Gewässer. Da er ihm beim Hältern aus Versehen entkommen ist, bleiben die Details geheim
-
Habe das Okay bekommen, hier die Bilder der Schlange.
-
Meine waren damals soweit ich weiß von Behr. Es gibt sie in diversen Farben, ich habe aber nur die "normalen" getestet.
Gerd: Auf einem Wobbler mag das mit dem Aufmalen gut klappen, bei einem GuFi bezweifle ich es aufgrund des Weichmachers.
Auch die Klebeaugen bekommt man nur schwer zum Halten. Erst sauber machen, dann Sekundenkleber drunter. Die normale Klebefolie reicht nicht aus, da fallen sie sofort wieder ab.
-
Kopytos haben auch keine Augen. In jungen Jahren habe ich Klebeaugen in 3D Optik verwendet, um sie fängiger zu machen. Einen echten Unterschied habe ich nie feststellen können, daher habe ich es nach 1-2 Jahren eingestellt. Hersteller von Vertikalködern legen gesteigerten Wert auf die Augen, da sie sie als Hauptanbissstelle sehen. Es stimmt auch, dass an manchen Tagen in Holland die meisten Bisse auf den Kopf erfolgen, allerdings passiert dies auch bei Ködern ohne Augen. Ich denke, es kommt eher daher, weil der Köder mit der Seite als erstes auftaucht im Sichtfeld. Von daher sollte jeder für sich überlegen, ob Augen für ihn wichtig sind und sie bei Bedarf einfach nachrüsten. Denn nur wenn man ein gutes Gefühl hat, wird man den Köder auch lange genug fischen, um ihn richtig zu beherrschen und damit regelmäßig zu fangen.
-
Zitat von Gerd aus Ferd
Angeblich haben die Edersee-Barsche die magischen 50 cm nach 6 Jahren erreicht...
Wenn ich mir die Bilder echter 50er aus dem Lake Eder so ansehe, habe ich da meine Zweifel. Die sehen einfach uralt aus
Auch darüber hab ich mal eine Studie gelesen. Da sprach man von einem Mitte 40er Barsch und 15 Jahren. Das wäre dann wirklich erstaunlich, aber durchaus möglich, denn dort herrschen schon idyllische Zustände für die Jungs. Mal abgesehen von den Forumskormoranen, die dort jährlich einfliegen
-
Hab gerade erfahren, dass es sogar eine 1,5 ltr Flasche war - krass. Ich frage den Fänger mal, ob es für ihn okay ist. Der ist es definitiv wert, gezeigt zu werden.
-
Der Fin-S von Lunker City hat keine Augen und fängt ohne Ende in allen Größen