hi,
meinst du diesen mittwoch?
...gerne!
allerdings kenne ich mich im hafen nicht aus, wollte mir aber ohnehin noch einen hafenschein für den winter kaufen!
schreib mir mal bitte per pn, wenn das für dich konkret wird!
hi,
meinst du diesen mittwoch?
...gerne!
allerdings kenne ich mich im hafen nicht aus, wollte mir aber ohnehin noch einen hafenschein für den winter kaufen!
schreib mir mal bitte per pn, wenn das für dich konkret wird!
Friedfische:
Schleie aus der Pfanne
Rotaugen sauer eingelegt
Brassen als schmackhafte Frikadelle
Barbe aus dem Rauch
mjammjammjam
...Das Bild sieht man noch immer nicht,
wenn du mit dem Gedanken spielst, die Rute reparieren zu lassen, schicke mir mal ne PN, vielleicht kann ich dir helfen
Ansonsten zum Thread:
Mein Tackle:
Feeder-Ruten
Shimano Twin Power Feeder Light-Medium
Shimano Super Ultegra Feeder medium
Shimano Super Ultegra Feeder Heavy
Match-Ruten
Shimano Super Ultegra
Shimano Antares Multimatch
Browning Bob Nudd
Ach ja, fast vergessen, als Beifang konnte ich am Samstag noch eine schöne 31er Nase verhaften
*edit vermiss*
So, ich war am Wochenende mal wieder auf Barben los.
...Los gings am Freitag, allerdings erst nach Einbruch der Dunkeheit.
Ich konnte insgesamt 5 Barben landen in den Größen 53, 58, 67, 70, 74 cm.
Am Samstag war ich dann den ganzen Tag unterwegs, allerdings schien die schlagartige Kälte den Barben etwas auf den Magen zu drücken, aber immerhin waren noch zwei schöne Barben von 53cm und 55cm drin.
Methoden war bei allen Bissen eine Art "Spürangeln" mit einem 100g Blei direkt in der Fahrrinne, da der Rhein bei uns in Duisburg und Umgebung zur Zeit recht niedriges Wasser hat.
Köder war ein Mix aus Maden und Käse - Photos folgen...
ok, gerne.....
können wir wirklich mal machen.
bei uns in duisburg und umgebung laufen die barben auch zur zeit sehr gut....
Das tut gut, so etwas zu sehen!
Tolle Bilder, die mein Anglerherz erfüllen
Sorry, habe den Thread erst jetzt gesehen.
Ich habe dort schon gefischt und zwar direkt hinter der Grenze.
Also von Krusa (Krusau) Grenze am Ufer entlang liegt rechterhand die Förde.
Dann kommt eine ganze Reihe netter Häuschen bis hoch nach Sonderborg.
Da kannst du überall fischen, dazwischen gehen fast überall Wege runter zum Wasser.
Auf Wunsch schreibe ich dir per Pn auch genau, wo wir immer geangelt haben.
Du findest dort die typischen Stellen "Leopardengrund" und abwechslungsreiche Grundstruktur und kannst weit ins Wasser waten.
Mefos und gute Dorsche sind vom Ufer aus immer drin.
Hey, sagt doch mal Bescheid, wenn ihr wieder dort angelt und dann komme ich auch vorbei und fische ein paar Meter unterhalb eures Angelplatzes....
Mich interessiert mit welchen Twistern ihr auf Großbrassen und vor allem auf die Barben fischt?
Weiße Twister, oder andere Farben? Wie groß?
Dass die Barben auf "bewegte Köder" abgehen, merke ich zur Zeit wieder ultrakrass.
Ich habe in den letzten Tagen am Rhein einige schöne Barben verhaften können, die meisten immer dann, wenn ich das Madenbündel eingeholt, also quasi "geschleppt" habe.... die Bisse kamen dann teilweise kurz vor meinen Füssen in ca. 3-5m Entfernung.
Zuerst dachte ich, das wären evtl Barsche, da ich die Bisse anfangs nicht verwenden konnte, mit der richtigen Technik konnte ich dann Bisse verwerten und siehe da: Grosse Barben!
Gerd, ich gebe dir Recht, beim Stippen ist es das A+O sich durch verschieben anzupassen, dazu muss man qualitativ hochwertiges und vor allem weiches Bleischrot verwenden
Allerdings:
Zitat von seefischerWas passiert wenn ich auf eine 0,18er monofile Hauptschnur ein Schrotblei klemme? Halbiert sich dann die Tragkraft von z.B. 3,6Kg auf nur noch 1,8Kg wie bei schlechtgemachten Knoten?
Hieraus kann ich nicht erkennen, dass es unbedingt ums Stippen geht.
Es gibt ja auch Angelarten, bei denen aus bestimmten Gründen "wuchtiges" Blei an die Hauptschnur gebracht wird.
Ich habe zum Beispiel beim Angeln auf Salmoniden an klaren und Heiklen Gewässern "unsichtbare" Hauptschnur im Einsatz, an die ich Bleie klemme.
Verschiebe da mal deine Bleie, dann hast du bald keine Freude mehr mit der Schnur.
Aber grundsätzlich hast du ja Recht, wenn man qualitativ hochwertige Schnur, weiches Blei und entsprechendes Gerät zum Zusammendrücken verwendet, sollte man, wenn man vorsichtig schiebt, auch ohne Probs verschieben können.
Verwendet man aber günstigere monofile, oder Flourocarbon, bzw harte Bleie mit Kanten, die man vielleicht noch mit einer Zange zusammenquetscht, dann würde ich das Verschieben lieber lassen!
Soll also der Threadstarter eine für ihn gelungene Mischung aus Materialwahl und Methoden des Zusammendrückens finden.
Letztlich muss er es ohnehin selbst ausprobieren und seine Erfahrung machen, welches Material für seine Angelart in Frage kommt.
push
wie schauts aus?
wer hat lust, noch mal auf ein ründchen zu gehen?
Angeln am Rhein, da bin ich mit dabei...
...PN folgt....
...genau: vorsichtig drücken und weiches Schrot verwenden.
Was du aber in jedem Fall vermeiden solltest ist, das Blei zu verschieben.
Und wenn du dann auch noch Fluorocarbonschnur verwendest, wird es richtig kritisch!
Am besten mit Paniermehl aus der Pfanne.... Hmm leeeecker!
Bei mir liefen nach dem letzten Hochwasser die Rapfen extrem gut,
vereinzelt kleinere Hechte, aber Zander noch immer Fehlanzeige.... werde wohl in den nächsten Tagen noch mal gezielt losziehen.... vielleicht ergibt sich ja was ?!
was ist denn mit den jungfischen, die in "freie" gewässer besetzt werden?
oder mit dem fangfähigen besatz, den viele vereine in ihre gewässer kloppen?
streng genommen sehe ich da keinen unterschied
Hey Kevin,
ich fände es toll, wenn du deine Aussagen etwas präzisieren könntest, denn so langsam tragen sich hier wirklich gute Infos für den nächsten Saisonstart zusammen,
also nur her mit den genaueren Beschreibungen!
so, ich stubse diesen thread noch mal an.... zum jahresendspurt in den herbst
Auch wenn mich gleich die Fliegenfischer schlagen werden : Mit Kreativität!
biete doch zum Beispiel mal an der Matchangel eine Nymphe an und kombiniere die beiden Methoden, in dem du die gesamte Montage langsam führst, oder einzupfst?
Vielleicht geht das?
....man muss sich auch mal trauen, andere Wege zu gehen.... auf einen Versuch würde ich es ankommen lassen