Und jetzt wieder zurück zum Thema (oder wollen wir einen "Was tun bei Massenfängen"-Thread aufmachen?)
Beiträge von Matze Wendt
-
-
Zitat von Fynn_sh
...und auch nen Loch unter der Metallkappe hinten
Zumindest war das bei den ersten Lieferungen so...
Hm, das ist mir gar nicht aufgefallen. Aber - Loch hin oder her - meine Chronos läuft trotz zahlreicher Salzwasser-Duschen/Bäder, Nicht-Pflege etc. immer noch absolut sauber und rund (ganz im Gegensatz zu meiner Technium...).Zitat von Fynn_shMatze
meinste die Chronos wäre in größeren Größen auch was zum Solopilken?Ich habe die 3500er zum Gummifischangeln und leichten Pilken (Köder bis ca. 80 g) eingesetzt und hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass die Rolle damit überfordert ist. Mit der 4000er (fasst rund 160 Meter 0,35er) sollte es demnach keine Probleme geben.
-
Ich glaube, er meinte Westpolen.
-
Nicht schlecht
Der stand der Kollege ja wohl goldrichtig. Dickes Petri!
-
Peeeeeeetri!!!!
-
Hej Bollerknitzel,
jupp, ich! Wie in dem Testbericht nachzulesen, habe ich der Rolle einiges zugemutet und bin/war überrascht, dass sie das alles mitgemacht hat. Sicher, es gibt bessere Rollen - aber auch schlechtere, vor allem in der Preisklasse bis 100 Euro. Die Materialien (Duraluminium, rotfreier bzw. V2A-Stahl, Bronze etc.) sind sonst fast nur bei wesentlich teureren Rollen zu finden und sorgen dafür, dass die Rolle nach ein paar Einsätzen im Salzwasser nicht gleich stehenbleibt bzw. komische Geräusche macht. Von Nachteil ist eigentlich nur die (im Testbericht erwähnte) etwas unsaubere Verbindung zwischen Schnurlaufröllchen und Bügel - dieser Makel soll aber bei der neuen Lieferung beseitigt worden sein.
Knaek & braek
-
Ich bin der Meinung, dass das Keschern von Meerforellen mehrere Nachteile hat:
- Schleimschicht und Schuppen kleinerer Fische bzw. solcher, die zurückgesetzt werden sollen, werden u.U. beschädigt.
- nach dem (erfolgreichen) Keschern ist man zu lange damit beschäftigt, den Fisch (und evtl. auch den Haken...) aus dem Netz zu pfrokeln. Und weil eine Meerforelle selten alleine unterwegs ist, verpasst man evtl. die Chance auf einen weiteren Fisch (-kontakt).
- in der Endphase des Drills entsteht zwischen Schnur und Rute ein recht spitzer Winkel, die Pufferwirkung der Rute ist stark eingeschränkt.
Aus diesen Gründen halte ich das Keschern nicht unbedingt für die beste Landemethode und versuche - wenn die Bedingungen es zulassen - meine Forellen zu stranden oder von Hand zu landen.
Und wie landet ihr eure Meerforellen?
-
Auf jeden Fall!
-
Zitat von ABUFreak
Übrigens ist der Begriff "Bastarde" nicht gerade nett für die kleinen Tierchen...
[/quote]Gut, dann eben Hybride
Bei dem Fisch auf dem Bild handelt es sich meiner Meinung nach um einen Lachs (95%), eventuell auch um einen Lachs-Mefo-Hybriden (5%), auf keinen Fall aber um eine Meerforelle.
-
Zitat von Mr. Seatrout
wie schwer war noch der 1,11m fisch von fehmarn, am 1.4. gefangen???
24 Pfund 400 Gramm
(der hatte aber "nur" 1,04 m)
Bei solchen Mutanten-Mefos muss aber immer mit einkalkuliert werden, dass es sich auch um Lachs-Mefo-Bastarde handeln könnte. In Schweden z.B. werden große (vermeintliche) Meerforellen, die als Rekord angemeldet werden sollen, inzwischen erst nach einer Laboruntersuchung anerkannt (oder auch nicht...).
-
So sieht's aus. Im Moment versuchen wir noch, das (seit ca. Anfang Dezember) zunehmende Spamming über Filter, Ban-Listen etc. zu unterdrücken, was allerdings noch nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt hat.
Wir werden in nächster Zeit jedoch eine Umstellung der Software vornehmen, die uns helfen wird, das Forum in Zukunft sauber zu halten ("aufholzklopf"). -
Eigentlich ist es nicht ungewöhnlich, dass im November/Dezember einzelne kleinere Heringsschwärme in die Förde ziehen. Ein guter PLatz ist auch die Hafenmole in Strande (tiefes Wasser dicht unter Land). Hier kann man sich - vor allem in der Dämmerung - ein Eimerchen mit Heringen (und Dorschen) füllen
-
Zitat von ABUFreak
Von denen kennst Du sicher dutzende...oder besser, Du hast sie am Wasser gesehen. Manchmal hört man sie sogar, bevor man sie sieht, sie schreien "Ich hab eine!!!" und dreißig Sekunden später "Scheiße!!!!"
Huuaaaharrharr, der war gut!
-
Zitat von Deckert
Nicht alle Mefos kommen sofort an die Oberfläche nach dem Biss.
Es sei denn, man hält die Rute während des Drills in der 12-, 13- oder 14-Uhr-Stellung
-
-
Sehr gute Idee!
Hier sind schon mal die zuständigen Stellen für S-H:ZitatHeiligenhafen, Am Yachthafen 4, 23774 Heiligenhafen
Telefon 04362 - 8209, Telefax 04362 - 506106.
Die Außenstelle ist zuständig für die Fischereiaufsicht im Ostseeküstenbereich vor den Kreisen Plön (Ost) und Ostholstein.Kiel, Wischhofstr. 1 ? 3, 24148 Kiel
Telefon 0431 - 7208021, Telefax 0431 - 7208026.
Die Außenstelle ist zuständig für die Fischereiaufsicht im Ostseeküstenbereich vor den Kreisen Plön (West) und Rendsburg-Eckernförde (Süd).Maasholm, Uleweg 31a, 24404 Maasholm, Postanschrift Postfach 2980, 24028 Kiel
Tel. 04642 - 2109, Telefax 04642 - 91034.
Die Außenstelle ist zuständig für die Fischereiaufsicht im Ostseeküstenbereich vor den Kreisen Rendsburg-Eckernförde (Nord) und Schleswig-Flensburg.Die Öffnungszeiten sind jeweils montags bis donnerstags 7.00 bis 16.00 Uhr, freitags 7.00 bis 14.00 Uhr. Sollten Sie im eiligen Bedarfsfall niemanden erreichen, rufen Sie die nächstgelegene Polizeidienststelle über den jeweiligen Amtsanschluß an oder wählen Sie die Rufnummer 110.
-
Zitat
Na ja, ich hab trotz fehlender Kenntnis der Bestimmungen vorsorglich die Fischereiaufsicht und die Wasserschutzpolizei informiert. Vielleicht hats ja was gebracht... Am Freitag,... halb 12h...
Vorbildlich! Gut gemacht! Beim nächsten Mal am besten auch die Nummer des Bootes notieren, Fotos machen und mit durchgeben
(z.B. per E-Mail an: [email protected]).
Die Frage ist nur, ob das was bringt. Wie oft habe ich schon bei der WSP angerufen, weil irgendwelche Netzfischer den Abstand zur Küste (in S-H) nicht eingehalten haben. Da lagen die Netze teilweise in (Spinnfischer-) Wurfweite bzw. im 45-90°-Winkel zum Ufer - nur, unternommen wurde da eigentlilch nie etwas. Na ja, es soll ja Leute geben, die solche illegal platzierten Fanggeräte an den Strand zerren, mit Benzin übergießen und abfackeln. Legal ist sowas natürlich auch nicht.... -
Soweit ich weiß, müssen die (Berufs- und Nebenerwerbs-) Fischer an der Küste MVP's überhaupt keinen Mindestabstand einhalten. Aber:
ZitatFischschonbezirke (ganzjährig):
Das Gebiet innerhalb einer seitlichen und seeseitigen Entfernung von 100 Metern zu der Mündung folgender Zuflüsse
a) Harkenbeck,
b) Klützer Bach,
c) Tarnewitzer Bach,
d) Wallensteingraben,
e) Der Abfluss des Stausees Farpen/Plastbach,
f) Hellbach,
g) Mühlenfließ (Schleuse Jemnitz),
h) Recknitz,
i) Saaler Bach,
j) Rosengartener Bek,
k) Barthe,
l) Ziese,
m) Ryck,
n) Brebowbach,
o) Zarow und
p) Uecker.Dort ist das Fischen verboten - allerdings ist der Mindestabstand von 100 Metern (vorsichtig ausgedrückt) ein schlechter Scherz... Was soll da noch durchkommen?
-
Ich bleibe dabei: Mono! Wie gesagt, wer schon mal ein Große verloren hat, weil sie einem die Geflochtene im Drill an einem größeren Stein o.ä. durchgescheuert hat, steigt schnell wieder auf die gute alte Mono um.
-
Hallihallo,
erstmal ein dickes Petri an alle Fänger!
Ich war am Samstag mit'nem Kumpel zum 08/15-Schleppen draußen. Außer 17 guten Dorschen (auf Tiefläufer) bekamen wir noch drei blanke Mefos (auf Snaps und Stripper) bis Ende 50 ans Band - na ja, die Große ist uns kurz vorm Kescher leider wieder abhanden gekommen..... War auf jeden Fall mal ganz angenehm, beim Angeln keine kalten Füße zu bekommen