Nochmal zur Erinnerung:
WSP Kiel 0431-1601610
WSP Maasholm 04642-1084
Nochmal zur Erinnerung:
WSP Kiel 0431-1601610
WSP Maasholm 04642-1084
Ich habe so ungefähr - grübelgrübel....- na ja, sagen wir mal fünfzehn Sorten Anti-Mücken-Zeugs ausprobiert, und bin letztendlich immer wieder zum guten, alten Autan zurückgekommen. Egal, ob ich in Schweden, Alaska, Deutschland oder sonstwo am Wasser saß, das Zeug hat gewirkt - allerdings muss man es immer wieder auffrischen. Was auch gut funktioniert, ist Rauch. Aber statt pro Abend/Nacht vier Schachteln Kippen wegzubarzen, würde ich mir lieber 'ne Packung Räucherstäbchen mit ans Wasser nehmen und diese strategisch günstig am Angelplatz verteilen und anzünden.
Frage doch einfach mal in einem der Kieler Angelläden nach (Knutzen o.ä.)
...oder hier: http://www.lsfv-sh.de/
Wenn der Eckernförder Kollege das wirklich ernst gemeint hat, gibt es eigentlich nur drei Möglichkeiten:
1. Er verdrängt.
2. Er überspielt, weil ihn die Bußgeldzahlungen und die Tatsache, das er jetzt an Land arbeiten muss, so sehr wurmen.
3. Er leidet an Realitätsverlust.
Auch möglich: Eine Kombination aus allen bzw. die Summe aller drei Möglichkeiten.
Zitat von KlimieEs liegen viele Anzeigen vor auch bei anderen Fischern,aber diese verlaufen alle im Sand.Es wurde noch niemand zur Kasse gebeten.
Das kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen.
ZitatDie Wasserschutzpolizei habe auch gar nicht die technischen Möglichkeiten um den Abstand genau abmessen zu können.
Haha, was ist denn das für ein Quatsch?! Klar, die WSP fährt mit Ruderbooten durch die Gegend und hat als einziges technisches Hilfsmittel ein Fernglas an Bord... Micha, jedes billige Hand-GPS bietet die Möglichkeit, Distanzen zu ermitteln (Radar sowieso).
Schöne Aktion
Schön fand ich auch die Idee, die von der Klassenkameraden eines Freundes in die Tat umgesetzt wurde (ist aber auch schon über 20 Jahre her):
Man besorgte sich einen Schlüssel für das Lehrerzimmer, rückte nachts mit Auto, Anhänger sowie 40 Quadratmetern Rollrasen, 10 Sack Erde, Blumen und einem Dutzend Hühnern an, und verwandelte das Lehrerzimmer in eine ländlich anmutende Idylle. Allerdings mussten die Schüler anschließend überrascht feststellen, dass die Lehrer den Begriff "idyllisch" irgendwie anders definierten.
Der erste "Siggi" erschien im April 1995 in der Rubrik "Unterhaltung". Danach (wenn mich nicht alles täuscht, bis Ende 1996) folgten, allerdings in unregelmäßigen Abständen, über ein Dutzend weitere Geschichten.
Wie gesagt: ich werde schauen, dass wir die Geschichten auf http://www.blinker.de veröffentlichen - dazu brauchen wir jedoch die Zustimmung des Autors.
1. Klicken Sie auf den Button "Neues Thema".
2. Geben Sie in der Zeile "Titel" einen kurzen Text ein, der Ihr Anliegen passend umschreibt (z.B. "Biete gespließte Fliegenrute", "Bastler sucht kaputte Rollen" etc.).
3. Geben Sie in den Kasten "Nachrichtentext" den Text für Ihre Kleinanzeige ein.
4. Direkt unter den Anzeigentext geben Sie nun Ihren Namen sowie Ihre Telefonnummer ein, anschließend klicken Sie auf "Absenden".
5. Sollte Ihnen bei der Eingabe des Anzeigentextes ein Fehler unterlaufen sein, können Sie diesen nach dem Anklicken des Buttons "Ändern" ausbessern.
6. Über den Button "Img" können Sie in Ihre Kleinanzeige ein oder mehrere Bilder einbauen. Diese müssen jedoch vorher auf einer privaten Homepage hochgeladen und anschließend in Ihre Kleinanzeige verlinkt werden.
WICHTIG: Die Bilder dürfen eine Breite von 700 Pixeln nicht überschreiten.
Dem Kollegen, der die Geschichten verfasst hat, geht es gesundheitlich zur Zeit alles andere als gut.
Eventuell besteht aber die Möglichkeit, die (wirklich lesenswerten) Siggi-Geschichten auf http://www.blinker.de zu stellen, ich werde das mal anregen.
Zitat von Gerd aus Ferd
Bestandteile der Schabernacks waren unter anderem Unmengen an Schokoküssen, Yoghurtbechern, Stacheldraht und Wasser.
Klingt irgendwie bizarr...
Zitat von BarschkönigZum Abschiedsgeschenk: Ich habe im Abitur als viertes Fach Sport gehabt. Wir haben nach jeder Sportstunde unsere Sportsocken getrocknet und anschließend das "Sockensalz" durch Reiben rausgebröselt. Das Ganze hat unser Sportlehrer nach den Prüfungen in einer schmucken Salzmühle geschenkt bekommen. Er fand es abartig und deswegen ganz großartig!
Naja, mit ihm konnte man sowas machen; der war eh auf eine sehr coole Art "ein bischen durch"...
Hut ab, auf solch eine Idee muss man erst mal kommen. Respekt!
ZitatAch ja, saufen nicht vergessen!
Eigentlich ziemlich langweilig, aber warum nicht.
Wir wollten damals auf dem schuleigenen Sportplatz ein Zeltlager errichten, eine Woche durchsaufen und auf dem Anstoßpunkt ein Dauerlagerfeuer entfachen. Das wurde uns allerdings von der Schulleitung unter Androhung ener Anzeige wegen Hausfriedensbruch bzw. eines Polizeieinsatzes strikt untersagt. Wir haben dann einfach nur gesoffen....
"Der alte Mann und das Meer" - schon'n toller Streifen, muss man gesehen haben. Ist allerdings auch ein bisschen langatmig....
Um bei Filmen mit anglerischem Hintergrund zu bleiben: "Ein Goldfisch an der Leine" mit Rock Hudson, einfach super! "Aus der Mitte entspringt ein Fluss" - ganz großes Kino! Und natürlich "Der weiße Hai 1" (eines meiner Lieblings-Zitate: "...wir werden ein größeres Boot brauchen..").
Ansonsten habe ich viele Lieblings-Filme. Zum Beispiel...
American Beauty
Matrix
Brasil
León der Profi
Angel Heart
Fargo - blutiger Schnee
Duell am Missouri
Lola rennt
Karniggels
Gegen die Wand
Very bad things (englische Fassung)
Pulp Fiction
Das Boot
Das Leben des Brian
Breakfast Club
Trainspotting
und, und, und.....
Der Streifen, den ich mit Abstand am häufigsten gesehen habe, ist "Zurück in die Zukunft 1" mit Michael J. Fox alias Marty McFly. Den kann ich zwar schon fast mitsprechen, finde ihn aber immer wieder zum gröhlen komisch
Ha! Ich hab' eine erwischt! Zwar "nur" beim Schleppen, aber immerhin Obwohl, eigentlich kam der Biss beim Einholen des Köders (weißer Deep Husky Jerk v. Rapala). Es war also sozusagen eine "gespinnfischte Schleppforelle". Der Fisch war um die 45 cm lang und kugelrund.
ZitatAlles anzeigen§ 14
Stellnetz- und Reusenfischerei
(1) In den Küstengewässern der Ostsee ist in einem Streifen, dessen seewärtige Begrenzung in 200 m Abstand von der Uferlinie verläuft, die Fischerei mit Stellnetzen einschließlich Heringsstellnetzen verboten. Das Verbot nach Satz 1 gilt in der Flensburger Innenförde (westlich des Längengrades 09° 45, 22') in einem 100 m breiten Streifen.
(2) Das Verbot nach Absatz 1 gilt nicht im Gebiet der Schlei sowie in den Gebieten mit Fischereirechten der Hansestadt Lübeck und der Stadt Neustadt.
Auch wenn die meisten Fischer sich an die Gesetze halten, gibt es doch einige schwarze Schafe, die den Hals nicht voll genug bekommen können. Nur gut, wenn diese Herren mal einen Schuss vor den Bug bekommen.
Zitat von bobblHi ich versteh nicht ganz wieso ihr
die Strapazen aufnehmt eine Mefo zu fangen
wo das doch so aufwändig ist...
So, oder ähnlich lautete meine Frage, die ich vor gut 20 Jahren einem grauhaarigen, mit Spinnrute bewaffnetem Angler an der Ostseeköste stellte. Seine Antwort damals: ". ..wenn du zum ersten Mal eine Forelle von vier, fünf Kilo im Kescher hast, weißt du's !" Und, was soll ich sagen - ER HATTE RECHT!
Ansonsten schließe ich mich den Ausführungen meiner Vorschreiber an - einschließlich Wolfgang, denn auch ich habe mal eine Weile an einem Gewässer mit Meerforellen-Aufstieg gewohnt.
Jupp, dickes Petri zu der tollen Forelle!
Ich schließe mich Fynns Meinung an und tippe mal auf Meerforelle