Beiträge von JWekamp

    Als ein Autofahrer die Pedale verwechselte, stürzte sein Wagen in den Inn bei Kirchdorf. Ein geistesgegenwärtiger Angler sprang ins Wasser, um ihn zu retten.

    Auch nach Jahren hinterm Steuer kann es passieren, dass man die Pedale verwechselt. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht aus – schon kommt es zum Unfall. So geschah es auch am vergangenen Donnerstag in Kirchdorf am Inn (Oberösterreich), als ein 62 Jahre alter Mann das falsche Pedal erwischte. Statt zu bremsen, fuhr er durch die einen Meter hohe Uferböschung und stürzte samt Auto in den Fluss. Fahrer trieb im kalten Wasser Wie das Portal „heute“…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Die Mur in Österreich ist einer der letzten Donauflüsse mit einem stabilen Bestand an Huchen. Das könnte sich durch Wasserkraft jedoch ändern. Eine neue Resolution fordert nun Maßnahmen.

    Der Huchen ist eine der besten Zeigerarten für naturnahe und intakte Flusslandschaften. Der imposante Anblick dieses bis über einen Meter langen Fisches lässt kaum einen Menschen kalt. Fischer und Naturfreunde sind stolz, dass diese sonst großflächig ausgestorbene Ikone des Wassers in der Mur in Österreich noch immer zahlreich beheimatet ist. Und damit das so bleibt, muss ein Ausbau der Wasserkraft in diesem Gewässer verhindert werden. Eine neue Resolution der Plattform zum Schutz der Huchen in…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Was können die neuen Echolote von Garmin, und für wen lohnt sich die Anschaffung? Thomas Schlageter gibt im Vergleichstest die Antworten!

    Thomas Schlageter, Experte im Bereich Echolote, hat die neuen 2023er Garmin-Modelle für den BLINKER ausgiebig getestet und verglichen. In einem informativen Video zeigt er die Unterschiede zwischen den Geräteserien und Gebern. Außerdem führt er anschaulich vor, warum sich hochwertige Technik für das Angeln lohnt. Vergleichstest mit drei verschiedenen Echoloten Im Test wurden Auftriebskörper am Gewässergrund platziert und mit den unterschiedlichen Modellen nacheinander abgefahren. Dabei verwendete Thomas zunächst die Werkseinstellung des Herstellers. Im zweiten Schritt modifizierte…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Kein Wasser ohne Gewässer: Um sie zu erhalten, müssen sie renaturiert werden. 8 Forschende des IGB beantworten, wie es geht und was das bringt.

    Ein naturnaher Wasserkreislauf, intakte Gewässer sowie vielfältige aquatische Lebensräume und Artengemeinschaften sind unverzichtbar. Sie sichern die Verfügbarkeit von Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität und erbringen zahlreiche weitere Ökosystemleistungen. Kein Wunder also, dass sauberes Wasser für alle und der Schutz des Lebens unter Wasser zu den Nachhaltigkeitszielen gehören. Allerdings sind fast alle Gewässer der Erde durch menschliche Nutzung beeinflusst oder sogar deutlich verändert. Auch deshalb gibt es zunehmend Initiativen zur Renaturierung von Mooren, Fließgewässern und ihren…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Das Thünen-Institut für Ostseefischerei sucht Testangler für eine Studie zum Angeln auf Plattfische. Ziel ist es, selektiv auf sie zu angeln und Catch & Release zu verbessern.

    Das Thünen-Institut für Ostseefischerei sucht Testanglerinnen und Testangler für eine wissenschaftliche Studie zum Angeln auf Plattfische. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Hakengrößen auf die Fischlänge, Hakenschlucktiefe und Fangmenge beim Plattfischangeln unter realen Bedingungen. Teilnehmen können sowohl Brandungs- bzw. Uferangler als auch Boots- und Kutterangler mit unterschiedlichen Erfahrungswerten sein. Testangler erhalten kostenlose Vorfächer für Plattfische Die Teilnehmer bekommen kostenlos speziell für die Studie gefertigte Vorfächer mit zwei unterschiedlichen Hakengrößen der Firma Dieter…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Um den Bestand der Aale zu stützen, setzte der Landesanglerverband Sachsen-Anhalt 160.000 Jungaale aus. Ihre Wanderwege können die Fische kaum noch nutzen.

    An diesem Mittwoch setzten die Angler des Landesfischereiverbands Sachsen-Anhalt insgesamt 160.000 Glasaale in der Elbe aus. Wie auch an vielen anderen Flüssen in Deutschland führen die Angler diese Besatzmaßnahmen durch, weil der Aal seine natürlichen Wanderwege kaum noch nutzen kann. Natürliche Wege der Aale verbaut Wie ein Sprecher des Landesfischereiverbands der Nachrichtenagentur DPA mitteilte, seien die natürlichen Wege der Fische zum Teil verbaut. Zudem kämen immer weniger Jungaale von der gut 5.000 km entfernten Sargassosee…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Der Fischotter hat sich in Bayern stark ausgebreitet, Teichwirte klagen über Schäden. Nun gerät er auch ins Visier der Politik. Ein Gespräch mit Ministerin Michaela Kaniber. – von Kilian Pfeiffer

    Ob Berchtesgadener Land, Oberpfalz oder Niederbayern: Die Fischer klagen laut, weil die Schäden durch den Fischotter von Jahr zu Jahr steigen. Im vergangenen Jahr lagen sie bei 2,7 Millionen Euro. „Die Entwicklung macht mir große Sorgen“, sagt die für die Fischerei zuständige Staatsministerin Michaela Kaniber im Gespräch. Eine seit Jahren geforderte, gezielte Fischotterentnahme existiert aber noch immer nicht. Das Gespräch führte Kilian Pfeiffer. Fischotter in Bayern: Ministerin Michaela Kaniber im Gespräch Frau Staatsministerin, können Sie…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Auf ins Frühjahr! Nicht mehr lange, bis die Sonne öfter herauskommt und die Temperaturen steigen. Dabei kommt nicht nur der Angler wieder aus dem Haus, sondern auch die Fische in Fresslaune. Ganz besonders der beliebteste Zielfisch im Frühling: die Schleie! Doch wie lassen sich diese „kritischen Schönheiten“ jetzt fangen? Wolfgang Kalweit und Tobias Steinbrück öffnen im neuen BLINKER ihre Trickkisten und zeigen, mit welchen Methoden Du jetzt erfolgreich am Wasser bist!


    042023blinker-s.jpg

    Weitere Themen im neuen BLINKER 04/2023:

    • „Walk the Worm“: Gezielt auf Großbarsch mit Naturködern
    • Das riecht nach Erfolg: Die besten Lockstoffe für Friedfische
    • Mit Pose auf Achse: Aktives Angeln auf Karpfen
    • Welsklasse: Das Traumrevier Po im Wandel der Zeiten
    • Felchenangeln wie die Schweizer: Expertentipps für Einsteiger
    • Gewässerfakten: Hamburg, Bremen und Berlin
    • Im Test: MGB-Ruten von Angelsport Moritz Nord


    Der neue BLINKER 04/2023 – ab dem 14. März am Kiosk und online erhältlich! Habt ihr die neue Ausgabe schon gelesen? Die Redaktion freut sich auf euer Feedback! ;)

    Einzelausgabe kaufenBLINKER abonnierenBLINKER als Epaper bei United Kiosk

    Die Jugendabteilung des Angelfischerverbandes im Landesfischereiverband Weser-Ems e.V. ist Gewässer-Verbesserer im November 2022. Sie befreite die Insel Mellum von Müll.

    Berlin, 21.02.2023. Am Morgen des 21. August ging es nach Kontrolle der negativen Test-Zertifikate und kurzer Einweisung und Erklärungen an Bord von zwei Schlauchbooten und um 6:00 Uhr legten wir in Richtung Wattkante ab. Jugendgruppe ist Gewässer-Verbesserer im November 2022 Ein wunderschöner Sonnenaufgang aus dem Meer belohnte das zeitige Aufstehen. Insgesamt waren in diesem Jahr 20 Personen dabei, um die Insel vom Meeresmüll zu befreien. Dies sollte unter Leitung der Gebietsbeauftragten und Naturschutzwartinnen- und Warte…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Viele Fischarten bilden Schwärme aus, andere ziehen allein durchs Wasser. Welche Fische sind besonders sozial, und was heißt das für Angler?

    Fische haben nicht gerade den Ruf, dass sie besonders helle wären. Sie schwimmen doch nur den ganzen Tag vor sich hin, fressen, was ihnen vors Maul treibt, und bekommen kaum etwas von ihrer Umwelt mit. Doch das stimmt nicht – sogar im Gegenteil! Fische sind sogar sehr aufmerksame Tiere, denen nur wenig in ihrer Umgebung entgeht. Vor allem ihre eigenen Artgenossen spielen für sie eine wichtige Rolle. Aber welche Fische sind besonders sozial, und welche…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Mit einer Abriss-Montage verhinderst Du, dass Dein wertvoller Köder bei einem Hänger das Zeitliche segnet. Sie lässt sich ganz leicht binden!

    Zwischen Bäumen oder anderen Hindernissen am Grund muss man mit vielen Hängern rechnen. Da hängt sich ein Zocker beim Angeln auf Barsche schnell mal fest. Um Verluste zu minimieren, empfiehlt sich eine Abriss-Montage. Dieser kleine Trick wird Dir den einen oder anderen Köder (und damit den Angeltag) retten! So bindest Du die Abriss-Montage Zunächst tauscht man den Drillingshaken des Zockers gegen einen Einzelhaken aus. Diesen beködert man am besten noch mit einem Tauwurm. Dann muss…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Auf der Suche nach Thunfischen wurden Angler Zeugen eines Naturschauspiels: Um sie herum brachen Hunderte Haie in einen Fressrausch aus.

    Als Dillon May und seine Freundin Kaitlyn Dix vor der Küste des US-Bundesstaats Louisiana aufbrachen, waren sie auf der Suche nach Thunfischen. Sie fuhren mit dem Boot eines Freundes auf den Golf von Mexiko heraus, doch statt der kampfstarken blauen Riesen fanden sie dort etwas völlig anderes. Das Wasser um sie herum begann regelrecht zu kochen, als Haie in einem Fressrausch an die Oberfläche kamen. „So etwas habe ich noch nie gesehen“ Sie waren etwa…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Als sein Angelboot von einem Frachtschiff gerammt wurde, ging Sean Wit über Bord. Er konnte sich retten, wurde bei dem Unfall aber verletzt.

    Mit mehr als 100.000 Followern auf Instagram ist Sean Wit einer der bekanntesten Angler Europas. Als Guide befischt er regelmäßig die Hechtgewässer in Schweden und den Niederlanden. So auch am Donnerstag, den 2. März 2023. Doch er wird sich weniger an den großen Hecht erinnern, den er an diesem Tag gefangen hat. Ein Frachtschiff rammte das Angelboot, auf dem Sean Wit gemeinsam mit einem Freund fischte – er überlebte den Unfall nur durch Glück. Allerdings…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Im Jahr 2022 haben Forscher über 200 neue Fischarten aus aller Welt entdeckt. Dazu gehören auch einige skurrile Arten wie ein Blut saugender Wels und ein Fisch, der aus dem Wasser springen kann.

    Wer meint, dass wir jede Tierart auf unserem schönen Planeten kennen und es nichts mehr zu entdecken gibt, der irrt sich. Jedes Jahr entdecken Forscher zahlreiche neue Spezies. Auch viele neue Fischarten sind dabei. Im Jahr 2022 waren es über 200 Arten aus dem Süßwasser, die das erste Mal wissenschaftlich bestimmt wurden. Das Artenschutzprojekt SHOAL sammelt alle neuen Entdeckungen in einem jährlichen Bericht. Unter den neuen Arten sind auch einige besondere „Highlights“. Kennen Sie zum…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Ein Fest für Schnäppchenjäger: Das Futterfest bei Moritz Nord lockt am 3. und 4. März 2023 wieder mit satten Rabatten für Angler.

    Bei Moritz Nord, dem wohl größten Fachgeschäft für Angelgerät in ganz Europa, steigt am 3. und 4. März 2023 wieder das fast schon legendäre Futterfest. Die Preise für Fischfutter sind hier fast unschlagbar! So kostet zum Beispiel 1 Kilo Zammataro-Grundfutter nur 3,79 Euro. Die riesige 15-Kilo-Packung (mehrere Sorten, sowohl von FTM als auch Moritz selbst) liegt dagegen bei 14,99 Euro – wer hier zuschlägt, kann günstig einen ganzen Jahresvorrat bekommen. Der Verkauf findet zum Teil…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Mit dem VISpas lassen sich fast alle Gewässer in den Niederlanden befischen. Inzwischen haben über 80.000 deutsche Angler den niederländischen Angelschein.

    Sportvisserij Nederland hat den VISpas im Jahr 2022 etwas mehr als 672.500 Mal ausgestellt. Damit ist die Zahl der Angler, die Mitglied in einem dem nationalen Dachverband angeschlossenen Angelverein sind, gegenüber 2021 um gut 2 Prozent gestiegen. Die Zahl der deutschen Mitglieder nahm dabei ganz besonders zu. Seit Einführung des VISpas im Jahr 2007 ist die Zahl der Angler, die beim Dachverband Sportvisserij Nederland gemeldet sind, jedes Jahr gewachsen. Im Jahr 2020 ist sie sogar explodiert,…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    In diesem Video steht die Nahrungskette Kopf: Ein Thunfisch schlägt einen Hai in die Flucht, der zu den größten Raubfischen der Welt gehört.

    Eine Tauchergruppe vor Jupiter im US-Bundesstaat Florida machte eine außergewöhnliche Aufnahme. Während eines Tauchgangs filmten sie Haie und Thunfische, als sich die Nahrungskette umkehrt. Ein großer Thunfisch schnellt heran – und schlägt einen Hai in die Flucht, der sich den Tauchern genähert hatte. Seltene Aufnahme: 3 Meter langer Thunfisch attackiert Hai Der Thunfisch ist, wie auf den Aufnahmen zu sehen, etwa 3 m lang. Er attackiert den Hai nicht etwa versehentlich oder schwimmt nur an…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Der Angler Nick Cahagan fing einen Hecht, mit dem er fast den Rekord brach. In einigen Jahren könnte der Fisch sogar den größten Hecht der Welt einholen.

    Der 43-jährige Nick Cahagan fischt normalerweise am Avon, einem der größten Ströme Großbritanniens. Am 16. Februar entschied er sich aber anders: Statt seines Hausgewässers wählte er den Chew Valley Lake, einen 5 Quadratkilometer großen See im Westen von London aus. Wie sich herausstellte, war das eine goldrichtige Entscheidung. Cahagan fing einen über 20 kg schweren Hecht, mit dem er fast den britischen Rekord einholte. „Meine Rute bog sich zur Hälfte durch!“ „Ich hatte einen extremen…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Wohl keine Rolle ist von Karpfen­anglern derzeit auf dem Gebrauchtmarkt so gesucht wie die Daiwa SS 3000. Wolfgang Kalweit stellt die begehrte Großfischrolle vor, die Angler bereits seit 25 Jahren begeistert.

    Seit jeher legen ­Karpfenangler Wert auf eine ­hochwertige Ausrüstung, die perfekt auf die Anforderungen am Wasser abgestimmt ist. Anfang der 90er Jahre wurde das Distanzangeln immer moderner. Die üblichen Karpfen­rollen, die damals im Einsatz waren, ­hatten schlechte Weitwurfeigenschaften und eine recht geringe Schnurkapazität. Doch dann kam sie ins Spiel, die Daiwa SS 3000. Die Daiwa SS 3000 gab es damals für 799 Mark Eigentlich war die Rolle – die für das ­Brandungsangeln konzipiert wurde – gar…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Der größte Weiße Hai der Welt ist über 6 Meter lang und mehr als 50 Jahre alt. Ein Meeresforscher filmte den Fisch in der Karibik.

    Der größte Weiße Hai der Welt ist ein Weibchen mit dem Namen Deep Blue. Mauricio Hoyos Padilla, ein Meeresforscher, machte Aufnahmen von dem beeindruckenden Fisch. Seinen Angaben zufolge muss der Weiße Hai 6 Meter lang sein und über 2,5 Tonnen wiegen. Ihr Alter schätzte der Forscher damals auf etwa 50 Jahre. Meeresforscher filmte den größten Weißen Hai Hoyos Padilla filmte die Begegnung im Jahr 2013. Er und sein Team tauchten vor Guadeloupe in der Karibik,…

    | Artikel auf blinker.de lesen