Beiträge von Colamann

    Zitat von Gerd


    Genau so war es. So und nicht anders. Und dann den Fisch komplett in der Schubkarre in den Sharan stellen :lol: :lol: Das war seinerzeit die Story, am ersten Mai an gefühlten 1000 Spaziergängern mit der Schubkarre vorbei :rofl: :rofl:


    Erzähl :D

    Da ich alles Nötige zu Hause hatte, habe ich aus Neugier ein paar Testshads gegossen und werde berichten, wie langsam oder schnell sie aufquellen.


    Ok, sagen wir Testwürste ;) Gussformen hab ich nämlich keine.

    Ich als Anfänger hab 3/4 meiner Fänge mit dem Spinner gemacht und kann mir gut vorstellen, daß Grunis Argument auch in die andere Richtung funktioniert. Man kann wesentlich weniger falsch machen damit.

    Also ich bin noch im November mehrfach ohne Wathose bis knapp zur Hüfte ins Wasser, um mir Köder zurück zu holen. Und rätsele aktuell, wie ich meinen Blinker wieder aus dem Baum bekomme, der ist leider nur auf dem Wasserweg zu erreichen...


    Also, das Thema läßt mich alles andere als kalt. Zugegeben auch aus Eigennutz.

    Also wenn du Lust hast, sag gern bescheid. Dann legen wir mal am Rhein was auf Grund. :) Ich hab erst um 16 Uhr Feierabend, aber dafür arbeite ich fast direkt am Rhein (Reisholzer Hafen).

    Ich wohne in Düsseldorf und bin grundsätzlich an Bugasee und Rhein unterwegs, nächstes Jahr probiere ich aber gerne neue Gewässer aus. An den Hafen hab ich's bisher nicht geschafft, und die weitere Umgebung will ja auch erkundet werden.


    Du gehst dann tendentiell eher kurz Spinnfischen?

    Interessanter Ansatz, aber ich stelle es mir stressig vor mit Ködern zu angeln, die relativ schnell wasserlöslich sind. Mit Gelatine wären wohl sämtliche Gufis nur einmal einsetzbar. Auch wenn man nur kurz verschiedene Farben ausprobiert hat.

    Zweiteilige Ruten kann man ja noch in der Mitte umlegen. Aber bei dreiteiligen habe ich das aufgegeben, da ist sogar abschneiden und neu knüpfen weniger Streß. Wenn's geht, lasse ich die Rute beim Platzwechsel auch am Stück, das macht glaube ich jeder. Aber in schwerem Gelände oder zwischen Gestrüpp hilft es schon, nicht auch noch auf 3m Rute aufpassen zu müssen.


    Vielleicht habe ich mich etwas ungenau ausgedrückt, bzw für mich war klar, daß Angeln zum Spitzenring hin kleinere Ringe bekommen. Ich meinte auf jeden Fall keinen auffällig größeren Spitzenring, sondern eine Beringung, die insgesamt nicht ganz so stark zuläuft. Bei meiner konkreten Rute sind es 6mm an der schmalsten stelle, die anderen sind alle viel kleiner beringt.

    Moin,


    seit es etwas kälter wird und ich öfter auf Hecht angle, benutze ich auch meine große Allroundrute, die vorher meist zu Hause blieb. Dabei ist mir aufgefallen, daß diese im Vergleich zu meinen anderen einen relativ großen Spitzenring hat, durch den die meisten Karabiner passen. Ich finde das ziemlich praktisch, weil ich zum Platzwechsel so ganz einfach die Schnur komplett aufkurbeln und die Rute demontieren kann, ohne Knüpfen zu müssen.


    Haben die kleinen Spitzenringe, die sonst verbaut werden, einen Vorteil den ich noch nicht kenne? Exaktere Führung oder so? Ansonsten würde ich nämlich bei zukünftigen Ruten auf dieses praktische "Feature" ;) achten.

    Ich bin sowieso noch am ausprobieren, was mir gefällt. Deshalb bin ich da ziemlich offen. Kein Fliegenfischen und kein ultraspezifisches Angeln auf Karpfen. Aber Spinnfischen, Posen- und Grundangeln finde ich alles interessant.


    Da ich hier im Grunde nur den Rhein, oder Baggerlöcher beangeln kann, fände ich mal einen kleineren Fluß toll. Allerdings ist die Aller auch größer, als ich gedacht habe, stelle ich grad fest.


    Meine Freunde erwarten demnächst ein Baby, deshalb bin ich vermutlich erst im späten Frühjahr oder Sommer wieder länger oben.

    Ich hab den Fischereischein, bin aber in keinem Verein. Da der Verein in Rethem online etwas von "Vorlage des Sportfischerpasses" schreibt, habe ich da nachgelesen. So wie ich es verstehe, ist der Sportfischerpass ein Dokument, das die Verbandszugehörigkeit ausweist, was man wiederum vom Angelverein bekommt. Hab ich auch schon öfter gehört, daß es regional üblich sein kann, daß man den SFP braucht, um Gewässerkarten kaufen zu können. Hier in NRW ist mir das noch nicht untergekommen. Allerdings angele ich auch erst seit diesem Jahr und bin in der Hinsicht noch nicht viel herumgekommen.


    Dann rufe ich mal da an und kläre das mit denen. Kann man an der aller gut angeln?

    Ach krass. Meine Freunde wohnen im Moor. :D


    Ich besuche die öfter mal und hatte schon überlegt, mir da mal in der Gegend eine Tageskarte zu holen. Allerdings braucht man laut Webseite des dortigen Angelvereins einen Sportfischerschein :( Bin in keinem Verein, deshalb fällt das aus. Ist das allgemein so üblich in NDS?

    Zitat von rhinefisher

    Dann hat der Typ vom Angelladen sicherlich mehr Ahnung als ich... :lol: :lol:


    Das Lustige ist, der wird schon Ahnung haben. Das ist der Laden, der einem hier in der Gegend wirklich immer empfohlen wird. Aber die 2,10m Barschrute war "zu kurz, damit kommt man ja gar nicht hinters Kraut". 120g WG sei für eine Feeder zu wenig. Vermutlich kommt die Aussage daher, daß hier hauptsächlich am Rhein gefeedert wird, und da wäre das glaube ich auch zu wenig.. An der großen Stradic mochte er immerhin den Kurbelknauf... ;)


    Ich glaube, auch in der Beratung eines erfahrenen Anglers ist immer der eigene Geschmack mit drin.