Im Winter ist Grund Ok, aber gerade jetzt bist Du in den oberen Wasserschichten besser dran.In vielen Gewässern fehlt der Sauerstoff im Tiefenwasser.Wenn Du ein Tehrmometer hast, suche die Sprungschicht.Dort und knapp darüber ist dass wasser am Sauerstoffhaltigsten.Kann sogar sein, dass diese in Deinem Gewässer bei vier-fünf Metern liegt, obwohl es bis zu 20m tief ist.
Beiträge von Wildi05
-
-
Wir können es leider nicht verhindern!Sag man nur USA...!!!!!
Oder stellt euch vor der schwarze Kontinent bzw andere Dritt-Welt Länder werden reicher.Nur so reich wie zb die Osteuropähischen Länder...Moderne Maschinen die Energiefreundlich sind, werden sie mit Sicherheit nicht sofort benutzen.wie auch, die können sich nur wir Deutschen leisten, oder werden wir indirekt von der Regirung gezwungen...?Sag ja nur Steuerklassen beim PKW, oder die Gas und Mineralölsteuer, die somanches BIP von anderen Ländern allein schon in den Schatten stellt..!.Also wie gesagt, wenn jeder 10 Dritt-Welt-Einwohner ein auto..jeder 8 einen Fehrnseher...jeder 6 eine Mikrowelle/Herd... jeder 4... beheitzbares Wasser... jeder 2 .....
Den globalen Klimaschock könnte man leider denn eh nicht verhindern.Anstatt 200 Jahre, würds denn nur 20-50 Jahre dauern...
So makaver es auch klingen mag und ich will es eigendlich auch nicht,weil die Menschen mir dort sehr leid tuen..aber um die globale Erdzerstörung zu verhindern, müsten diese Läner Arm bleiben.Oder wir verzichten auf den Zweitfehrnseher, das Zweitauo bzw fahren gleich immer mit Öffis, kein beheitzbares Schwimmbad mehr kein Licht mehr nach 8:00Uhr im Winter usw.Diese Liste ist sicher unendlich weiterführbar...
Wer schreit hier nun zum fast totalen Verzicht um die Erde zu Reten???
Ich bin froh so gut zu leben und es geht uns verdammt gut.Ich persöhnlich kenne keinen der Hungern muß....auch wenn er leider Arbeitslos oder Sozialhilfe bezieht...Aber selbst denn kann und will man nicht auf Energie Verzichten... -
Posenangeln muß nicht zwangsläufig heißen, im Mittelwasser zu angeln.Ich benutze nur die Pose und zwar mit höstens 2Gramm Tragkrafft.Meistens lote ich so aus, dass der Köder am Grund oder knapp darüber(bei Schlamm,-oder Krautbewuchs) schwebt.Ich schlage beim Köfi meistens erst nach einer Minute oder noch länger an.Beim Wurm auch mal schneller.Der Vorteil ist halt, dass man doch sehr sensibel Angelt.Beim Grundblei spürt der Aal einfach zu viel wiederstand und läßt häufig los.Mit Wurm und schnellern Anschlag sicher kein Problem.Aber bei Köfis...?Denke mit meiner sensieblen Posemontage bin ich immer auf der sicheren Seite.Noch ein Vorteil ist, das man weiß wohin der Aal zieht.Es sei denn er schwimmt in die Tiefere Seemitte.Das ist mir aber soweit recht, da dort meistens kaum Hindernisse zu befürchten sind, in die der Aal flüchten könnte.
Im Fluß natürlich Grundblei, es sei denn er ist sehr sehr ruhig. -
Auf Zander sind in diesen Grachten klize kleine Fetzen von Brassen und ganz besonders Markelen erfolgreich.Bevorzugt füh morgens.Maße der Fetzen 1-1,5cm Breit max 6cm lang.Habe damit besonders im Sommer in Holland gut gefangen.Brassen und Aale fängst du sehr gut mit Dendros.Tauwürmer sind meiner Erfahrung nach nicht ganz so fängig, gehen aber auch.Aber Dendros halten sich bei dieser Hitze einfach besser und sind bei den Holländischen Gerätehändlern immer zu bekommen.Habe auch schon in Holland diese Würmer bezogen, lange bevor Sie hier in Deutschland am Markt waren.Ach ja, die Aale in den Poldern beißen auch sehr gut Tagsüber.Mußst aber viele Stellen anwerfen.Wenn Du eienen Punkt getroffen hast, wo einer gebissen hatt einfach wieder anwerfen.Auch so ne besonderheit der flachen Gräben.Die Fische sammeln sich an ganz bestimmten Punkten.
Hoffe ich konnt Dir ein bißchen weiterhelfen?
Will jetet auch in Holland sein.Echt geiles Angeln dort.... -
Aale beißen nicht nur bei Vollmond im Mittelwasser oder an der Oberfläche.Gerade bei diesen warmen Temperturen ziehst Sie in das Oberflächenwasser, weil dort die meisten Kleinfische Nachts stehen und auch bedeutend mehr Sauerstoff vorhanden ist.Die beste Tiefe ist aber nach wie vor die Sprungschicht.Da diese aber teilweise schwer aus zu machen ist, ist man im Oberflächenwasser auf der sicheren Seite.Unterhalb der Sprungschicht, ist meines erachtens einfach zu wenig Sauerstoff.
Diese Erfahrungen sind nur aufs Stillwasser und auf Breitkopfaale zurück zuführen.Im Fluss würd ich instingtiv ehr den Grund bevorzugen, allerdings läst häufig die Ströhmung auch nichts anders zu, als Grundblei zu verwenden. -
Hmm... Fische vertragen sicher nicht so gut hohe Temperaturen..aber es muß sicher auch andere Einflußfaktoren geben... Immerhin gibts in Spanien und Italien und anderen Ländern unter anderem auch sejr viele und vor allem sehr große Aale und die Veränden trotz der dort üblichen sehr heißen Sommer auch nicht.Oder könnte es sein, das die Fische sich so sehr an die umgebung anpassen.Mir ist das zb an Köfis aufgefallen, die ich in meinem 500l Regenfass aufbewahre.. aus Gewassern, wo die Wassert. im Sommer sehr hoc hist und der Sauerstoffgehalt demenspechend gering , überleben fast annähernt 100%(mit Sauerstoffpume) aus meinem Hauptgewässer ein sehr klarer und tiefer Baggersee mit hohen Sauerstoffanteil hingegen nur ca 60% der gehälterten Fische.Vorraussetzung in beiden Fällen, das die Schleimhaut nicht verletzt wurde!
-
Zitat von munich-taxler
Hallo Wildi05,
mit Deinem Geschmackstest hast Du vollends überzeugt!!!
Könntest Du nicht mal einen Tauwurm vorkosten, da ich zur Zeit kaum Bisse auf diesen Köder habe.
Vielleicht wären Dendrobena geschmacklich herber und dadurch fängiger?
Laß und doch das Ergebnis Deines Tests wissen.Nix für ungut!!!!
Grüße aus München,
PeterNix für ungut, aber nen Wurm oder ähnliches würd ich nicht geschmacklich testen... Lebertran ist sicher nichts was uns Menschen wirklich gut schmeckt, aber es wird immerhin Lebensmitteltechnisch hergestellt(auch für die Tierzucht) und wenn Du mal nen gang in die Apo machst, wirst du sehen, das dort Lebertran sogar als Medizin verkauft wird.Kostet dort nur halt das 30fache...
-
Das Locköl aus dem Angelladen ist mir persöhnlich viel zu hoch konzentriert und viel zu Teuer!!!
Aber versucht mal Dorschlebertranöl aus der Pferdezucht.Zb. bei Reifeisen.
Es riecht sehr gut und ist nicht hochdosiert, sondern sehr mild im Geschmack, nicht lachen, ich habe es zwar nicht getrunken, aber ein bißchen auf die Zunge aufgetragen.
Das ganze kostet fürn Liter ca 11Euro.Kann man ja evt mit Kumpels teilen.Ich für mein Teil, nehme immer 50- 100ml auf 2Liter Erde und fütter dies wie normales Grundfutter an.Kein sättigungseffekt, aber hohe Lockwirkung.Ps:Nehmt denn aber besser Köfis, weil Karpfen geradezu vernarrt auf diesen Geruch reagieren und rucke zucke sind alle Tauis oder sonstige Würmer verbraucht! -
Leider darf man nur als Moderator,Im Abstimmungschat Anregungen geben. Schade!
Aber so nebenbei bemerkt:
Pose, freie Leine, Grundblei oder Pödern... Mit Pose oder Freier Leine im schnellfließenden Fluß...???Oder mit schweren Grundblei im verschlamten See???
Denke diese Umfrage macht so Pauschal leider nicht viel Sinn!
Oder was meint Ihr?? -
Köderfischangeln ist eigendlich kindereinfach wenn.... Ja wenn man die richtigen Haken hatt.Viele Gerätehändler bieten hinsichlich kleiner Haken häufig nur Schrott an oder man findet leider nur Haken bis 16er,
leider an manchen Tagen viel zu Groß.
Meine Faforieten sind der Mustad Stipphaken Größe 16 bis 20.Die Kleben förmlich im kleinen Fischmaul.
Ach ja, zum Köfistippen sind Pinkis meine erste Wahl, weil Maden manchmal schon zu groß sind.Zumindest wenns um Kleinfische fürs Aalangeln geht. -
Also Hechtköfis, sind in der Regel die, die Verfügbar sind.Also meistens Rotaugen,Barsche oder was sonst so zimlich häufig im entsprechenden Gewässer an die stoppe geht
.Aber am liebsten Angel ich mit mittleren Rotfedern, da diese wegen ihrer leichten Hochrückigkeit besser im Wasser stehen(Rückenköderunr beim Posenangeln).
Kleine Brassen und Güstern sind auch nicht so schlecht.Und wenn auch beifang vom Aal, Barsch und Zander erwünscht sind, stehen wiederum Gründlinge, Döbel und Lauben bei mir hoch im Kurs, weil diese auch bei größeren Langen noch gut von den andren Raubfischen zu bewältigen sind.
Im Winter stehen bei mir auch Meeresfische am Grund hoch im Kurs. -
Da muß ich zustimmen!! Benutze seid Jahren die Daiwa Regal Z und bin nie Enttäuscht worden.Gute Scnurverlegung,Bremse top und der Freilauf ist sehr zufriedenstellend.Und am wichtigsten, ich hatte seid Jahren keine Verschleißprobleme, obwohl ich sie sehr sehr häufig einsetze und auch schon lange Fische.
-
Kleinere bis mittlere Hechte sind fast immer vorm Schilf, Seerosen oder anders Kraut zu finden.Wenn dort beim Stippen noch viel Kleinfisch beißt, ist die Chance schon gar nicht mal so schlecht.Halbe Wassertiefe oder Oberfläche ist zumindest jetzt in der warmen Jahreszeit fast nie Verkehrt.
Ach ja um die wirklich großen Hechte in unbekannten und wohlmöglich noch großen Gewässern zu überlisten, bedarf es meißt recht viel Zeit und Erfahrung.Denke lieber einen 75er bis 80er in der Hand, als den Meterhecht auf dem Dach.
Darf allerdings auf dem Gewässer geschleppt werden und man hat ein Boot zu Verfügung, würde ich die Charkanten abschleppen.Dabei ist die Chance auf einen großen doch schon erheblich besser. -
Ach ja, vieleicht ist einigen auch das Gewicht des Fisches lieber als die Länge.
Wie heiß`t so schön: Kurz und Dick...Frauen Glück!Lang und schmal Frauen..Qual:-)Die Frau könnt man ja auch durch Angler ersetzten:-)
Oder für die Leute unter uns wo es mehr auf Qualität ankommt!!!:-)
Ich habe zwar nur so einen kleinen(muß man eigendlich mit den Fingern zeigen), aber man nennt mich auch die Nähmaschine:-)Jokes müssen ja auch manchmal sein, auch wenn vieleicht einige von Euch jetzt der Meinnung sein könnten, dass diese vieleicht nicht in dieses Forum passen.
An diese natürlich mein größtes Sorry! -
Hecht:87cm
Zander:71cm
Aal:73cm
Barsch:47cm
Wolfsbarsch:77cm
Makrele:vermutete 50cm
Sonnenbarsch:22cm
Kaulbarsch:18cm
Dorsch:68cm
Bachforelle:54cm
Regenbogenforelle:41cmAber es kommt sicher nicht immer auf die Größe an.
Im kleinem Wiesenbach oder im Vereinsteich mit starken Angeldruck, können auch verhältnissmäßig kleine bzw mittlere Fische schon kapital sein.Nicht jeder hat die möglichkeit in großen Gewässern, wo die Fische wegen des besseren Nahrungsangebot und des geringeren Angeldrucks zu angeln.
Das Verhältnis muß einfach stimmen.Und ich Freue mich über jeden Fisch.Auch mal über den Graßhecht auf einen 20 cm Wobbler. -
Um Gottes Willen.... Du bist wohl noch nicht lange am Angeln, oder?Bitte niemals, wirklich niemals einen Fisch ob Karpfen oder sonst einen Fisch eine halbe Stunde einfach so am Ufer liegen lassen.Zappeln tut er vieleicht sogar ein paar Stunden...aber... Ich finde keine Antwort.
Ich vermute, das der Karpfen im Karpfensack schlummern durfte.Ich stehe auch zur lebendhälterug.Allerdings mehr zur Frischhaltund des Lebensmittel Fisch.Bin hier auch zwiegespalten.Man muß per Gesetz Fische Töten, sofern Sie Maß haben.Ich tue es nicht.Zumindest nicht immer.Karpfen, Brassen oder die Nase aus dem Fluß, wo ich angel durfte wieder schwimmen, weil diese sehr sehr selten bei uns ist. Blinker, bitte verrate meine Daten nicht der Staatsanwaltschafft.Ich halte allerdings kaum etwas von der Hitparade. Zuviele schöne Fische mußten nur dafür Sterben und sind anschließend im Kompost verschwunden..Oder ist jemand eine schöne Zwei-Dreifündige Rotfeder oder Rotauge bzw vierzigfünder Karpfen???? Oder wie soll man einen zweistelligen Zander ein 100Pfündigen Wels etc hältern, bis er unter Zeugen +Gerätehändler(Vereinsvorstand fällt aus, weil dieser das Lebendhältern verbietet) wiegt??
deshalb meine Ehrliche Meinung.Ich verachte die in meinen Augen "Killerhitparade".Kein Fisch ist es wert für diesen Zweck sein Leben zu lassen.Versteht mich nicht falsch, ich esse auch gerne Fisch.Nur irgendwo sind Grenzen.habe in diesem Jahr eine Rotfeder von 46cm gefangen.Vieleicht hatte Sie drei oder mehr Pfund! Keine Ahnung, hatte keine Wage dabei.Aber sieser schöne Fisch hatt sicher über zehn Jahre Überlebt und nur wegen einer Hitparadenmeldung töten...?Essen würde ich einen solchen Fisch eh nicht.
Aber ich denke, jeder muß selbst für sich wissen, was er möchte.
Ps:Es werden jedes Jahr hunderte von 40-50 Pfünder und sicher auch 60er in Deutschland von Karpfenanglern gefangen.Aber ein Speziem Hunter würde niemals einen solchen Fisch für die Hitparade töten.Ich persöhnlich wünschte mir die Hollandische oder Englische Mäntalietät bei uns.In Holland wird mal ein guter Speisezander oder auch Aal zum Verzehr entnommen aber insgesammt wird sehr schonend mit dem Fischbestand umgegangen und das merkt man auch sehr deutlich.Wers nicht glaubt, solle mal ein Wochenende bei unsern Nachbarn angeln gehen.Ist überrings auch serh sehr günstig.Aber auch verständlich.Sie sparen zig hunderttausende für Fischbesatz.Aber bitte an die geflogenheiten halten.Also nicht mal so eben rüberfahren und zehn oder noch mehr Karpfen für die Kühltrue entnehmen.
Mfg -
Ich benutze immer zwei schwere Grundruten(von Zebco die Rinos) mit 80 gramm Wurfgewicht.Dazu geflochtene 18er im See, weil der stark verkrautet ist und ne 35er im Fluß, weil sich in der geflochtenen schneller Treibgut sammelt als in der Mono.Als Vorfach kann ich Dir orginal Seven Strand in 20Lbs empfehlen.Alternativ teste ich in diesem Jahr 20er geflochtende als Vorfach.allerdings sehr steif geflochtende, weil sich sonst das Vorfach scnell verheddert.Bisher habe ich noch keinen Aal durch durchscheuern verloren und auch schon zwei kleine Hechte als Beifang sicher landen können.
Die Posen und Haken, sollten so fein und klein wie möglich gewählt werden.
Bei Tauwurmbündel größe 4.
Bei Fischschwanz Göre 6.
Beim ganzen kleinen Köfi nehme ich auch gern einen Zwillingshaken. Kenne da aber die genauen Größenbezeichnungen nicht.Bei der Firma Grebenstein wären es die Größe 26, die ich benutze.
Die Hakenspitze muß frei sein, sollte aber nicht zu weit hervorstehen.Ganz wichtig.Lieber notfalls den Köder erneut anködern. -
Bei uns hier an der Leine(bei Hannover), ist im Moment auch nicht viel los.Ich Vermute, das es an dem niedrigen Wasserstand,Hitze oder am Laichgeschäfft liegen könnte.Allerdings hats ja jetzt Endlich mal gut geregnet.Könnte also durchaus sein, dass es bald wieder besser läuft.
-
Diese Diskussion macht in meinen Augen wirklich Sinn.Ich muß gestehn auch schon mit lebenden bzw nur betäubten Köfis geangelt zu haben.Aber nur sehr sehr selten und meiner Erfahrung nach ist nur der Barsch ganz schwierig auf toten Köfi zu fangen, es sei denn man zupft und Spinnt mit dem toten Köfi.Bei Hecht, Aal und vorallem Zander spielt es kaum eine Rolle ob er Tot oder lebendig ist.Der Tote hat meiner Meinung auch den vorteil, das er auch wirklich dort bleibt, wo ich Ihn hinschmeiße.Der lebende suchst sich meistens Schnurstracks eine Krautbank oder andere Hindernisse oder schwimmt sonst wo hin, wo man Ihn nicht haben möchte.Deshalb bevorzuge ich mittlerweile den Toten.
Zu den Gesetzten möchte ich auch noch meinen Senf geben.
Dazu müssen wir uns doch nur an Anglerlieberale Länder wenden.Lebender Köfi: In Holland,England,Schweden, Irland und anderen Ländern verboten.Ich glaub nur Länder wie Spanien oder die osteuropähischen Länder bieten dort eine Ausnahme.Die Frage ist nur wie lange noch!!!!Das sagt ja eigendlich schon alles.Oder?
Setzkescher:In allen Lädern außer Deuschland nie in Frage gestellt oder gar verboten.Das sagt meiner Meinung ja noch mehr aus.
Soweit zu den ach so beliebten EU-Richtlinen.
-
Meine traurige Erfahrung ist, dass in Gewässern wo haüfig kleine Aale gefangen werden, kaum oder fast gar keine großen zu erwarten sind, da es entweder an der Nahrungsgrundlage mangelt oder Dein Verein immer wieder Pech mit dem Besatz hatte und der Bestand fast nur aus mänlichen Tieren besteht.Versuche es eins zwei mal mit kleinem Köfi bzw Fischschwanz.Wenn denn dann keine oder nur Aale bis max 50 cm beißen, wechel auf jeden Fall das Gewässer.
Bringt meiner Erfhrung nach mehr als sich die Zähne auszubeißen oder zu versuchen sich durch die Strippen durchzuangeln.
Ps:Größere Spitköpe, verschmähen nur selten einen Köfi.Solange er nicht zu hochrückig ist.Meistens gehen sogar Spitzköpe über 50cm sogar besser auf Fisch als auf Wurm.Nur im Fluß ist es meistens so, das Spitzköpe eindeutig besser auf Wurm gehen.