Beiträge von Fynn_sh

    Hi bigbarsch,


    es gibt viele gute Werfer in Hamburg, mit denen du dich mal treffen könntest. Am Besten erkundigst du dich mal bei K&HD : http://www.khdfishing.de/main.html , oder du triffst dich mal mit denen http://www.flyfishing-stade.de/ oder du sprichst mal mit Taki, ob der was weiß : http://www.alvanos.de/ . Gibt so viel in HH, ich denke das reicht aber erstmal. Die könnten dir aber auch sehr helfen: http://www.kreidesee-guiding.de/ :p


    Gruß,
    Fynn

    Moin,


    die Fliegenrute wird wie bei jedem anderen Fisch auch ziemlich belastet ;) Áber ne 8er Rute passt schon ;)


    Es gibt viele Möglichkeiten Karpfen mit der Fliegenrute zu fangen. Du kannst z.B. kleine Nymphen direkt unter der Oberfläche anbieten, natürlich auch Emerger. Kleine Trockene bei einem Schlupf werden die Karpfen sicherlich auch nehmen. Es gibt auch eine sogenannte Brotfliege, die wäre für mich wohl die erste Wahl. Zuerst kannst du, musst du aber nicht (!!!), mit ein bischen Brot anfüttern und danach die Brotfliege mitten zwischen den anderen Brotstücken präsentieren.


    Gehe mit der Vorfachspitze aber nicht unter 20er wenn du mit Nymphe fischst, denn die Karpfen können ganz schön reinknallen.


    Viel Glück,
    Fynn

    Hi Deckert,


    von mir :D


    Am Besten sind Streamer in knalligen Farben (Orange, Rot ...), ähnlich dem Wooly Bugger. Sonst sind Zonker, Alexandra, Nymphen etc. auch sehr empfehlenswert.


    Wenn wir mal auf Zander gehen, im Kanal, lass ich dich mal einen Blick in meine fliegendosen werfen ;)


    Nun zu den Bestellungen aus den USA, das lohnt sich schon manchmal. Bei dem letzten sehr niedrigen Dollar-euro-Kurs hat es sich z.B. sehr gelohnt SAGE, Orvis, Loomis (natürlich noch andere Marken, diese sind aber mit am Teuersten hier in DE) Ruten aus den USA zu bestellen. Wie wäre es wenn wir alle mal eine Sammelbestellung bei Cabelas o.ä. machen? Würde sich locker lohnen, wenn wir den Porto Preis auf alle Mitbesteller aufteilen.


    Gruß,
    Fynn

    Hi ,


    klar geht das. Auch normale Fliegenschnüre sind salzwasserbeständig. Eine Salzwasserschnur und eine normale Schnur unterscheiden sich meistens nur in der Form der Keule. Salzwasserschnüre sind eigentlich nichts anderes als Weitwurfschnüre, wie z.B. die Steelfin XXD oder die Guideline Pounch Pro, die zwar keine Salzwasserschnüre sind aber wohl öfter als z.B. die Cortland Seatrout an der Ostsee zu finden. Worin sie sich noch unterscheiden können ist das Coating, allerdings ist das dann nicht salzwasserbeständiger, sondern kringelunempfindlicher (z.B. gibt es bei den salzwasserfliegenschnüren keine Mono-Kerne, außer bei den klaren neutralen und intermediate Schnüren). Egal ob salzwasser - oder andere Schnur, reinigen musst du sie nach jedem Fischen. Worauf du allerdings achten solltest, ist das deine Rute keinen Edelholzrollenhalter hat, der geht schnell kaputt :!:


    Zu den Fliegen kann ich dir so richtig nichts sagen ...


    Gruß,
    Fynn

    Hi,


    der annähernt perfekte See für dich wäre der See in Arrild von Ove Schaack. Arrild ist ein Touristendorf. Es gibt über 400 Hütten in dem kleinen Örtchen. Als Familienattraktionen werden Minigolf, Tennis, Angeln, eine Schwimmhalle und noch mehr angeboten. In 35km bist du auf der schönen Nordseeinsel Römö und es gibt viele schöne Salmonieden Auen in der Nähe. Ich denke es dürfte kein Problem sein bei Ove selbst einen Zeltplatz zu bekommen. Bei Ove gibt es 2 Seen, einen großen und einen kleineren, die tägl. 1 oder 2 mal mit Regenbogen- und Bachforellen, sowie mit saiblingen besetzt werden. Besonders ist der 520m lange Bachlauf, der künstlich angelegt wurde, dort ist allerdings nur Fliegenfischen gestattet.


    Ruf Ove einfach mal an, er und seine Frau sprechen sehr gut Deutsch, alles weitere findest du auf http://www.arrild-fiskesee.dk/


    Gruß,
    Fynn

    Hi Deckert,


    ich kann dir nur zustimmen, außer bei der schnur, ich denke eine GUTE 30er mit Schlagschnur müsste ausreichen. Ich kann mich da nur auf die Ostsee beziehen, ich denke aber, dass es auch in der Nordsee ausreicht.


    Gruß,
    Fynn

    Hi,


    schau dir mal die DS2 an, die ist auch in deinem Preisbereich und im Längen besser, nach meiner Meinung. Oder du kaufst dir einen sehr hochwertigen Blank (z.B. SAGE XP, Loomis IMX gerade im Angebot ...) und baust sie dir selber auf. Du wirst zwar ein bischen höher kommen als 300¤, aber die 50¤ oder 100¤ würde ich mir dann noch zusammensparen.


    Gruß,
    Fynn, der sich bei dem guten $-¤ Kurs eine SAGE XP aus Kanada für 300¤ hat kommen lassen.

    Hallo DennisPaul,


    lass es mit den mini-haken, die schlucken die kleinen Bachforellen so runter, das machen sie schon bei einem 8er Haken und verangelst unmengen an kleinen Bachforellen.


    Fische lieber mit einem schönen Spinner oder der Trockenfliege auf die BaFos, bringt viel mehr Spass die Trockene beim dritten Wurf in die richtige Drift zu bringen, wenn der Fisch dann steigt .... gibt nichts schöneres :)


    Gruß,
    Fynn

    Moin,


    das non plus ultra ist natürlich der natürliche Bach. Aber als 14 jähriger, in Schleswig-Holstein ohne Auto ist man ziemlich aufgeschmissen. Deshalb gehe ich auch gerne mal in ein Puff. Aber nur wenn bei mir im NOK nichts los ist. Wenn ich mal an einen Puff fahre, dann fahre ich aber an einen an dem ich ordentlich was fange, sonst finde ich lohnt sich das nicht. Powerbait und die dicken Zuchtforellen schwimmen überall rum :devil:


    Ich war an der Gelsau in DK, letzte Woche, einfach super. Die Äschen stiegen und stiegen und siehe da, ich habe eine 43cm Äsche gefangen, habe mich seit meinem ersten Aal nicht mehr so gefreut, auch nicht über einen 2kg Saibling im Puff an der 6er Rute, der wunderschön war. Ist halt was anderes, wenn man an einem einsamen Bach steht, eine halbe Stunde im Gras sitzt, bis sich die zuvor angeworfene Äsche wieder eingestellt hat und die Insekten von der Oberfläche nimmt ... Es macht auch einfach Spass sich ne Stunde ins Gras zu setzten und einer großen Äsche beim steigen zuzusehen. Wunderschön wenn eine 40er Äsche aus einer Pflanze regelrecht rausgeschossen kommt. Ich könnte stundenlang weiterschreiben ...


    Mit einem schönen Gruß,
    Fynn

    Zitat von Bass

    (auch ,wenn BaFos auf Brot nicht reagieren durch das herein fallen werden sie gewissermaßen trainiert) ?


    Hi,


    das stimmt so nicht, BaFos reagieren auf Brot und fressen dies auch. Ich bin mir nicht sicher was du mit <<sie gewissermaßen trainiert>> meinst, falls du meinst das sie deswegen Brot fressen, hast du Recht. Schau dir mal die "Heger-Trutten" direkt unter der Brücke an :p :)


    Zitat von DennisPaul

    Ich werde nun mal öfter mit Trout Bait probieren, in welchen Formen des Teiges am meisten gebissen wird und vielleicht klärt sich auch, warum die überhaupt so gut beißen.


    Das finde ich nicht gut :shock: Es wäre doch schei** wenn sich das Power Bait an den Strömungrändern schon genau so wie im Puff sammelt :evil: Wenn es dann noch einige mehr machen ...


    Gruß,
    Fynn


    ps: Besonders geil sind heftige Bisse an einer leichten Fliegenrute :)

    Moin.


    sind hier Flifis aus Schleswig-Holstein unterwegs, dir mir vielleicht ein oder zwei Fließgewässer mit Salmonieden-Bestand (am liebsten BaFo) verraten könnten? Da ich noch jung bin und ab nächsten Jahr auch nur einen roller besitze, sollte es nicht weiter als 70km von Rendsburg/Borgstedt entfernt sein. Ich würde auch gerne in einen Verein eintreten, aber man sollte halt noch gut rein kommen und nicht 3 Jahre lang auf der Warteliste stehen.


    Gruß
    Fynn

    Moin,


    sprecht ihr über Fluocarbon oder Fluorocarbon?


    Ich kenne nur Fluorocarbon und das ist meines Wissens nach keine Hard-Mono. FC ist eine Monofile Schnur, die fast den gleichen Lichtbrechungsindex wie Wasser hat und eine höhere Dichte als wasser hat, dadurch ist es fast unsichtbar und sinkt schneller im Wasser als herkömmliche Mono. FC hat auch weniger Tragkraft als herkömmliche Mono. Ich kann jetzt nur von den FC's sprechen, die beim Flifi verwendet werden.
    Vergleichen wir mal Riverge Grand Max (beste FC auf dem Markt, meine Meinung): bei 26er 6,2kg
    Stroft GTM (beste Mono, meine Meinung): bei 25er 6,4kg
    Auf die gleiche Stärke sind es ca. 300gr unterschied. FC hat auch keine so große Knotentragkraft. Außerdem ist FC sauteuer.
    Wenn es noch mehr interessiert, kann ja mal das lesen: http://www.stenzel-flyfishing.…and-Max-25m-Spule%28n%29/


    Zu der Stärke der Geflochtenen, ich fische in der Regel mit 10er oder 12er Fireline auf Zander, werde mir jetzt aber mal die Gigafish zulegen. Die Farbe hat denke ich keine große Auswirkungen auf die Fänge, zumal die Zander so wie so nicht so gut sehen können, wenn dann noch trübes Wasser dazu kommt ;) Ich würde 12er oder 16er nehmen, höher aber nicht.


    Gruß,
    Fynn