Beiträge von Cej

    Ich fische u.a. die Browning Syntec Feeder II. Eine klasse Feederrute, allerdings auch nur zum Grundfischen geeignet. Das Posenfischen mit dieser Rute wär wohl eher eine Notlösung und auf Dauer nicht interessant.


    Persönlich würde ich auch eher zur Anschaffung einer zweiten Rute tendieren, sprich neben Feederrute eine Matchrute. So hast du für jeden Bereich eine Rute und kannst deren Stärken voll ausspielen.

    Ja, die Schleie frisst am Grund und ist zudem ein sehr scheuer Fisch. Da Schleienbisse oftmals sehr vorsichtig sind, rate ich Dir eine Posenmontage zu verwenden. Bei dieser werden die Bisse deutlicher angezeigt als z.b bei der Feederrute, wodurch du den Zeitpunkt für den Anhieb deutlicher erkennen kannst.
    Wirf die Montage einfach an den Rand des Seerosenfeldes, ein bisschen anfüttern und du hast hoffentlich Erfolg.

    Hakengröße richtet sich nach Zielfisch und Köder. Wenns auf Rotaugen gehen soll, ist ein 6er schon recht groß. Madenbündel oder auch ein, zwei Mistwürmer am 14er Haken anbieten und du liegst gut im Rennen.
    Für Schleien kannst du ein bis zwei Hakengrößen nach oben gehen, ist aber nicht zwingend erfoderlich. Jeder hat seine eigenen Vorlieben. Wichtig ist Erfahrung zu sammeln und das Erfahrene beim nächsten Mal zu verarbeiten.

    Winterzeit ist bekanntlich eine gute Hechtzeit. Hier geht auf jeden Fall was. Mit Barschen kannst du ebenso rechnen, sind neben Rotaugen die aktivsten Fische.
    Wie erwähnt ziehen die Fische in etwas ruhigere und tiefere Abschnitte. Gute Gewässerkenntnisse sind dann schon Bedingung um erfolgreich zu sein.

    Man unterscheidet zwischen einer Laufpose, einer Pose die auf der Schnur gleitet, und einer festmontierten Pose. Die Pose wird in der Regel fest auf der Schur angebracht, wenn die zu beangelnde Wassertiefe nicht die Rutenlänge überschreitet. Angelt man in einer Wassertiefe die größer ist als die Rutenlänge, verwendet man die Laufpose. Hierbei gleitet die Pose nach absinken der Bleie zum Schnurstopper, der die Angeltiefe bestimmt.


    Wagglerposen sind in der Regel Laufposen. Man kann sie natürlich auch fest montieren, z.b. durch das anklemmen von jeweils einem Schrotblei vor und hinter der Pose. Hierfür existieren aber noch weit mehr Möglichkeiten.

    Richtig. Kevlar ist für das Hechtangeln ungeeignet. Zu leicht kann der Hecht dieses sprengen. Fürs Zanderfischen gehts hingegen, ist aber auch nicht immer Maß aller Dinge. Allerdings knotet man Kevlar, Quetschhülsen sind in Verbindung damit nicht zu gebrauchen.


    Als Stahlvorfach solltest du 7x7 Fäden gebrauchen. Dieses ist viel geschmeidiger als die einfache Version und läßt sich somit besser verarbeiten. Empfehlen kann ich dir z.b. das pike wire von Drennan.


    Drillingsgröße hängt natürlich vom Köfi ab. Ich persönlich steh allerdings nicht so auf riesen Drillinge. Verwende Größen zwischen 1/0 und 4.

    Ich denke ebenso das Südafrika den Anforderungen in jeglicher Hinsicht nicht gewachsen ist. Selbst ein Finanzierungsplan ist noch nicht entwickelt. Die FIFA will jedoch schlappe 800 Millionen Tälerchen beisteuern um das Unmögliche möglich zu machen.


    In erster Linie sollte man doch schauen ob die WM nicht doch auf afrikanischen Boden stattfinden könnte. Das die USA nach 16 Jahren wieder am Zug sind fände ich persönlich nicht gerecht. Hier müßte man sich dann aber die Frage stellen, welches Land am ehesten im Stande wäre eine WM zu organisieren.
    Und das die WM erneut in Deutschland stattfinden könnte, kann ich kaum glauben. Das spielt der Franz sicher nicht mit...

    Frontbremsen sind feiner zu justieren als Heckbremsen, sprich, die Frontbremse arbeitet genauer und ist sensibler als eine Heckbremse. Meines Wissen liegt das an den größeren Bremsscheiben der Frontbremse.


    Den Nachteil den viele gegenüber der Heckbremsenrolle sehen, ist die minimal umständlichere Bedienung der Frontbremse.


    Rollen mit Freilauf werden in der Regel fürs Karpfenangeln eingesetzt, aber auch beim Zanderangeln mit totem Köderfisch. Logischweise wird auf Grund geangelt.
    Wie der Name es schon vermuten läßt, kann der Fisch bei eingeschaltetem Freilauf nach Aufnahme des Köders widerstandslos abziehen. Bevor du anschlägst, drehst du die Kubel circa einmal und der Freilauf schaltet sich aus. Nun kann der Anhieb erfolgen.

    Zitat von fishing for life

    den Gedaniken hatte ich auch schon, aber ich dachte, dass die erst ab 18 Grad wassertemp. laichen und die hat es in diesem Teich nicht.


    Noch keine 18 Grad? Kann ich mir kaum vorstellen. Bei euch da unten ist es doch länger schon sauheiß, oder nicht? Also die 18 graf müssten eigenltich locker erreicht sein.

    Wenn du nur einen haben willst, wieso dann länger als nötig auf Aal fischen und zu tief geschluckte Haken riskieren?


    Aal kann man recht einfach zubereiten. Je nach Größe in Stücke schneiden und in der Pfanne braten. Als Würze reichen Salz und Pfeffer aus. Schmeckt sehr gut, ist aber auch ein sehr fettreicher Fisch.

    Also die Bilder scheinen schon alle gemacht zu sein, wohl auch die restlichen. Laptop, die Schoko, selbe location wie beim ersten Bild...man scheint vorbereitet zu sein, was die glaubwürdigkeit nicht gerade födert. Egal...