Wenn du Glück hast erwischt du so auch den einen oder anderen Stöcker (Bastard-, Holz-, Stachelmakrele), lass dir nicht erzählen die seien übler Beifang. Sie haben ein sehr leckeres weißes "Fleisch" nur vorsicht beim Anfassen, einfach von Kopf an festhalten wie beim guten alten Barsch und es kann eigentlich nix passieren, die kleienn dorniegen Schuppen an der Seitelline (nicht vom Kopf an) tun nix (und das trotz Bürohänden ). Ach so das mit dem Wurm habe ich ja eigentlich gerade vergessen, habs noch nie probiert, aber mein "Anglerinstinkt"
sagt mir das muss einfach gehen, wenn die tiefe stimmt.
Beiträge von TiGERshark
-
-
Grundsätzlich sage ich mal jaein! Da wo tiefes Wasser in reichweite ist (Schleusen, Schiffartslinen für große Schiffe, Kaimauern usw...) oft ja, da wo nicht sehr sehr selten! Aber es geht habe mal in Holland gesehen, das ein paar Jungs abedns am normalen Strand mit mittleren Karpfenruten und verkürzten Partanostern relativ weit geworfen haben und gefangen haben! Aber das ist eindeutig die Ausnahme. Das mit dem Bötchen möchte ich dir ausreden, da ich davon ausgehen das du irgendwo in der Nordsee die kleinen Tiger fangen möchtest und da ist in der Regel ein "Böotchen" einfach viel zu gefährlich. Zu den Ködern kann ich nur sagen nimm was dir gefällt! Parternoster, kleine Gummifische, Wobbler etc und natürlich Fetzen. Die Changse große oder sogar Kapitale Exemplare zu ergattern liegt ungefähr in der Reihenfolge wie die köder aufgelistet sind, also von klein nach "groß"! Denk nur dran, die Makrelen schnell ausbluten zu lassen und auszunehmen, lieber ein paar schöne Fische abends auf dem Grill als ein parr mehr "matschige"!
-
Doch, Doch!!! Ich halte das Dressing für den Fangentscheidenden Faktor
-
gute idee, dass werde ich nächstes jahr auch mal testen!
-
wie hast du das salatblatt denn genau angeboten, was für eine sorte war es denn und wie groß war das stück??? hast du auch mit Salat vorgefütttert oder direkt geangelt, nachdem die spagetti im wasser waren???
-
richtig und hängt ein Sückchen Mono (ca. 3-5cm) dazwischen, habt ihr bsetimmt mal im Blinker oder bei den Mitbewerbern gesehen. Gibt es glaube ich auch im meeresprogramm von Eisele, kann man aber locker selber machen!
-
Hallo, ich angele auch regelmäßig in Zeeland, geanu Shouwen Duiveland, bis jetzt habe ich mal einen Zufallsfang auf grüne fedrige Makrelenpaternoster gehabt. Es werden auch in der gegend spezielle "Harderonderlines" verkauft, die eigentlich makrelenpaternosten sind mit dünneren Monos und etwas natürlicherem grün (-> Algenmäßig). Hat aber leider nie mehr funktioniert und mein Fang ist so ca. 4-5 Jahre her! Ansonsten Brot, die "Brotfliege" (aus einem Stück alter Matrazte oder Sofa gebundene fliege die aussieht wie ein Stück Brot), Maden, Wurmstückchen, Heringsbrei, Haferflocken ... habe noch nicht alles ausprobiert, wird aber in den nächsten Jahren stückweise getestet! Schaut euch auch mal weiter unten im Meeresforum um habe da im Mai selbst mal eins aufgemacht Titel: Dicklippige Meeräsche (das ist die, die in den Niederlanden vorkommt! dort Harder oder Hader)
-
Hornhechte gehören zu meinen absoluten Lieblingen, ich war leider noch nie an der Ostsee, aber an der niederländischen Nordsee (provinze Zeeland) habe ich jedes Jahr, als ich noch Schule hatte in den großen Sommerferien bis weit in den August rein Hornhechte gefangen und nicht gerade wenige 10 Stück pro Tag waren drin. (Viel mehr geht da auch im Mai und Juni nicht), deshalb will ich umbedingt nächstes Jahr auch mal zur Ostsee, das ist dieses Jahr leider Uni-Klausurmäßig nicht drin
! Ach ja außerdem habe ich festgestellt, dass sehr kleine Drllinge 8-12er bei weiten weniger Fehlbisse (beim angeln mit Fischfetzen) produzieren! Bester Fetzenköder übrigens Horni selber, danach Hering und Makrele gleich auf, aber auch Seeringelwurmstückchen oder (für ganz bessesene) Lachs tut es auch sehr gut!
-
Danke Danke für eure Tips und Anregungen, die Beruhigungstropfen hätte ich echt gebraucht! Kurz um es hat nix funktioniert, aber ich gebe nicht auf
außerdem hat es auch ein riesen spaß gemacht die "BIESTER" mit der Polbrille zu beobachten! Manchmal schwammen sie in Gedanken auf meinen Grill leider sind sie da nicht geblieben
-
Entschuppen sowieso immer
, probier eine Seite mit und eine Seite ohne Haut, dann weißt du was dir besser schmeckt! Ich kann mir nicht vorstellen, das du nie wieder zum Hechtangeln gehst und so bist du für den nächsten noch besser gerüstet
Jedenfalls glückwunsch zum ersten Hecht und guten Appetit!
-
oder ihr seht Mehrere und habt angst vor Ihnen
Jetzt aber mal im Ernst, einfach nur Quellen lassen geht auch dauert eben nur länger und deshalb lasse ich die immer in Gefäßen im Kühlschrank quellen! Wenn es mal etwas eiliger ist geht es mit kochendem Wasser auch.
-
Dem ist eigentlich kaum etwas hinzuzuügen! Wenn das mit dem trocknen etwas schneller gehen soll tupfe ich sie noch mit Papiehantüchern ab! Beim trocknen nach möglichkeit draußen, aber umbedingt im Schatten und an den Fliegenschutz denken
! Auch darauf achten, das in der Bauchhöhle keine Senfkörner oder ähnliches mehr sind (ist mir mal passiert, war nicht so der Hit)! Bei den Tischräucheröfen darauf achten das die Flamme konstannt ist. Habe selber so ein gerät fürs Campen, verwende aber inswischen nicht mehr diese blöden Spiritus dinger sondern nehme den tragbaren Campingkocher (mit 2 Platten)! Ist zuverlässiger und gibt konstant die gleiche Hitze ab!
-
Wie ihr ja wisst, breitet sich die Meeräsche bei uns und unseren Nachbarn immer mehr aus, da ich nächste Woche mal wieder einen Kurztripp über Pfingsten nach Holland fahre wollte ich mal so höhren, welche erfahrung ihr mit der Meeräsche so in unseren Breitengraden habt, oder gibt es da kaum einen Unterschied zu dennen im Mittelmeer?
Gerät, Köder..., Tips
und Anregungen
. Mir schweben da schon ein paar Iden vor, habe auch schonmal vor ein paar Jahren eine als beifang an einer grünen Makrelenfliege gefangen, wollte es diesmal nur etwas gezielter angehen. Abgesehen davon mag ich herrausforderungen und mit vielen mit denen ich vor Ort (NL Provinze Zeeland) gesprochen habe halten sie für unfangbar (ist natürlich quatsch), aber leicht ist es trotzdem nicht. Also bin für alles dankbar was so von euch reinkommt.
-
Vakuumieren kann aber ganz nützlich sein, wenn man nicht einfrieren möchte, aber auch dann ist der Fisch lange nicht so haltbar, wie beim einfrieren und das Vakuumiren befreit einem nicht vom Kühlen des Fisches!!!
-
Mein durchschnitt liegt ebenfalls bei ca. 55cm, allerdings angele ich nicht an der Ostsee sondern in den Niederlanden (Province Zeeland). Mein größter Hornhecht war 68cm der meines Freundes 70cm. Habe aber auch schon von exemplaren von über einem Meter gehört, was ich bis ich den Beitrag von Salora gelesen habe nie wirklich geglaubt habe!
-
also ich verwende im 0,22er Schnur fürs Vorfach, von geflochtenen Vorfächern würde ich auch abraten, auch die werden sehr viel einfacher wahrgenommen als Mono. 0,25er würde ich als oberste Grenze ansetezn, Hornies sind einfach Augenjäger! Als Haken verwende 8er (Mustard Saltwaterhooks), haben mich noch nie im Stich gelassen!
-
und wenn ich das richtig verstanden haben, beziehen sich aber diese 25 kg nur auf Dorsch! Totzdem sind 50 Pfund genug!
-
Bass bist du Pfingsten auch da, dann könnten wir ja mal zusammen los ziehen???
-
abgesehen davon ist dorsch als naturköder so ziemlich das schlechteste was man nehmen kann, nicht nur weil Dorsche keine Kanibalen sind!
-
Danke danke, kein Problem, dafür ist das Forum ja da!