Sehr nice, Achim, Petri! Im Frühjahr auf MeFo? Könnte ich auch dabei sein....kommt immer drauf an wann.
Beiträge von Argail
-
-
Petri zum Einstiegs-Hecht.
Egal, wie viele und wie große Hechte du in deinem Leben noch fangen magst, DIESEN kleinen Burschen wirst du deinen Lebtag nicht mehr vergessen.
-
Nice one! Tight Lines!
-
Eine heiße Schoki mit Sahne bitte!
heute das erste Mal seit.....ach,ganz lange mal wieder los gewesen.Mieses Dreckswetter mit mal mehr mal weniger Regen, Nass von oben, nass von unten, starker Wind von der Seite und trotzdem einen sehr schönen Vormittag gehabt. Biber, Seeadler, Eisvogel und viele viele Enten und Gänse gesehen, einen Mini-Hecht und einen ca. 50er gefangen, aber das Wichtigste....einfach mal wieder los gewesen! Schön. -
Moin und herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Ach ja und herzlich willkommen im Forum natürlich!
Schau mal unter "Tackleberatung", da hast du Lesestoff bis dir der Schädel qualmt
.
Kleiner Tipp von mir: kauf dir lieber gleich zu Anfang was Hochwertiges,da hast du über die Zeit gesehen mehr von und es ist über die Jahre,die das Tackle hält,dann sogar günstiger als immer wieder neuen Billigscheiß kaufen zu müssen. -
Für das Fischen genau an der Steinpackungsgrenze am Kanal direkt unter der Rutenspitze macht das Sinn, ja. Auch an einigen anderen Stellen. Man könnte im gleichen Atemzug auch fragen: Machen Bolognese-Ruten Sinn? Oder Ultralightangeln beim Köfi-Ansitz? Oder Brandungsruten beim Forellenfischen? Es kommt immer auf das Einsatzgebiet an.
-
Also eigentlich sollte es mit der beschriebenen Ausstattung problemlos mit dem AW-Nachwuchs klappen. Ich hatte in meiner aktiven Aquaristik-Zeit eher das gegenteilige Problem: ich wusste gar nicht mehr wohin mit den ganzen Biestern!!! Und selbst die großen Wabenschilderwelse haben sich fröhlich vermehrt. Und da bekommst du dann WIRKLICH ein Platzproblem........
-
Zitat von Thorben
Soweit ich weiß beschreibt das Frogging eine "Suchstrategie" beim stationären Angeln mit dem Köderfisch. Hierbei geht man davon aus, dass mit zwei Ruten gleichzeitig gefischt wird. Die Ruten stehen dabei aber einige Meter auseinander, sodass verschiedene Abschnitte befischt werden. Nach einer gewissen Zeit (halbe Stunde/Stunde) wird dann eine der beiden Ruten eingeholt und versetzt. Nehmen wir mal an die Rute lag vorher 10m rechts von der anderen Rute, dann wird sie diesmal 10m links von der anderen Rute neu platziert. Das gleiche Spiel passiert dann nach einiger Zeit auch mit der bisher unbewegten Rute. Diese liegt jetzt ja 10m rechts von der schon versetzten. Also versetzt du die jetzt rechte Rute dann wieder so, dass sie wiederum 10m links von der ersten Rute liegt. So "springst" du quasi wie ein Frosch von einem Gewässer Abschnitt zum nächsten, suchst also eine größere Wasserfläche ab, obwohl du eigentlich stationär angelst.
ich schlage Thorben als "Erklärbär" für KIKA vor. Wer ist noch dafür?
-
Im Gegensatz zu meinen twerkenden...äääh, jerkenden Kollegen empfehle ich bei einem viel mit Kunstköder beangelten kleinen Gewässer den guten alten Köderfisch. Wenn der Kanal Strömung hat,einfach mittreiben lassen auf halber Tiefe, wenn keine Strömung da ist,dann im "Frogging"-Prinzip arbeiten. KöFi schlägt KuKö meistens. ist halt nur nicht so viel "Action"....bis es beißt.
-
Petri!
-
Also geschmeckt hat es gut aber ich denke,das war ganz normaler Seelachs,etwas feiner filetiert und etwas heller im Fleisch. Tidis Gedanken finde ich nachvollziehbar. Alles in Allem aber nicht wert,das Doppelte dafür zu bezahlen.
-
Zitat von Gruni
Petri! Schöner Fisch und wirklich auch ein sehr schönes Bild!
Bin zwar ein echter Steakliebhaber, aber bevor mir da so`n Hampelmann Gold drüber zieht und sich beim salzen fast die Finger bricht, da würde ich dann doch den Pollack vorziehen!
Mein Reden!Diese ganzen dekadenten überkandidelten Fußball...arrrgh, jetzt ist mir glatt der Champagner über das Lacoste-Hemd gekleckert! Schnell mit dem Zobelmantel drüberwischen! Hoffentlich hat die Rolex nix abbekommen!
-
Moin Mitstreiter,
Mittwochs ist immer Markttag und da gehe ich dann manchmal ein bischen Fisch einkaufen. Heute lag beim Fischhändler Filet aus mit der Beschreibung "Silber-Seelachs". Auf meine Frage,wo denn der Unterschied zu normalem Seelachs sei, immerhin war das Filet doppelt so teuer wie normaler Seelachs, konnte mir die nette Dame keine Auskunft geben ausser "das ist ein ganz anderer Fisch". Ich habe mir mal davon was einpacken lassen. Auf den ersten Blick ist es etwas fester in der Struktur als "normales" Seelachsfilet.
Wieder am PC habe ich "Silberseelachs" gegoogelt aber selbst google kennt den Begriff nicht und führt mich immer nur zu "Seelachs". Ist dieser Begriff vielleicht nur ein Marketing-Gag des Fischhändlers um normalen Seelachs teurer zu verkaufen oder steckt hinter der Marktbezeichnung "Silberseelachs" vielleicht doch ein ganz anderer Fisch als der ordinäre Köhler?
Falls jemand zur Lösung des Falles beitragen kann wäre ich sehr dankbar.
Aloha!Michael
-
-
Interessantes Video, danke fürs Teilen.
-
Petri! Und mach dir zum Hecht keine Sorgen, ich habe mal auf dem Kölpin einen gefangen,der hatte rechts gar keine Kiemen mehr. Und war auch putzmunter.
-
-
Ja Petri!
Erster Hecht und dann gleich so ein schöner Bursche. Und auf den guten LK gefangen. Bild ist top, man sieht dir deine Freude richtig an. Klasse gemacht udn weiter so! Den Großen bekommst du auch noch irgendwann, man sieht sich immer zwei Mal
-
Petri! Ist zwar nicht meine Angelart aber lecker Plattfisch ist immer gut
-
Zitat von Djangonr1
Moin. Ist hier jemand aus dem Raum lwl und hat ne Ahnung wo ich Barsche jenseits der 30er finde? Bin mäßig deprimiert wenn ich den Fischen beim beißen zusehe und diese kaum größer als der Köder sind...
Das nächste Gewässer mit vernünftigem Raubfischbestand wird wohl die Elbe sein.