Beiträge von Dreamworker

    Zitat von Derrik Figge

    Die Landzunge bietet schlicht mehr Möglichkeiten, die Ruten sinnvoll/interessant zu platzieren. Eine würde ich nach oben umlenken und am eigenen Ufer fischen. Eine mittig im Strom und eine an den Scheitelpunkt der Strömung vor dem Einlauf. Falls Du nur zwei Ruten fischen darfst, würde ich die mittig weglassen. Wenn es da Waller gibt, wirst Du an so einem Spot nicht lange warten müssen.


    Bei uns sind nur 2 Ruten erlaubt. Eine werde ich mit Köfi, die andere mit Wurmbündel und Fischfetzen auslegen.
    Hast du die Möglichkeit, deine Vorschläge auf einem Bild zu markieren?
    Was meinst du mit "nach oben umlenken"?
    Wollte meine Köder an den Strömungsrändern platzieren, vorzugsweise von der Landzunge VOR der Brücke.


    Habe heute schon die Montagen gebastelt, freue mich schon sehr auf einen ersten und erfolgreichen Ansitz an dieser Stelle! Bei dem momentanen Wetter rechne ich mal nicht mit rastbedürftigen Fußgangstern oder Radfahrern...

    Moin moin und ein freundliches Hallo aus Bayern :hallo: !


    Herzlich Willkommen bei uns und viel Freude beim Austausch!


    Habe 1987/88 auch mal in Hannover gewohnt, an Gewässern kenn ich den Mittellandkanal, die Leine und die Ricklinger Teiche.
    Angelst du dort, bist du schon in einem Verein?


    Viele Grüße und allzeit ein fettes Petri Heil,


    Michael

    Hallo zusammen,


    heute habe ich mir den nächsten Hotspot angeschaut, der wegen der vorherrschenden Strömungsverhältnisse wohl nur mit groben Gerät zu befischen ist. Der Rothsee gehört mit zu den Gewässern des neuen, fränkischen Seenlandes und hat eine Verbindung durch die kleine Roth zum Main-Donau-Kanal.


    Deswegen fängt man im Rothsee auch Grundeln. Der Angelplatz liegt in in direkter Nähe einer Schleuse und hat dadurch, auch durch Schiffsverkehr, ziemlich Strömung.


    Posenfischen ist dort nur sehr eingeschränkt möglich, Grundangeln nur mit Bleien von 200 - 400gr. Dort habe ich vor, auf Waller zu gehen. Einen starken Karpfen habe ich schon beobachten können!
    Aber irgendwie muß ich mir dort auch meine Köfis fangen...


    Welchen Angelplatz würdet ihr bevorzugen, die kleine Landzunge vor der Brücke oder bei der Sitzgelegenheit?

    Aufgefallen ist mir noch so ein "Knick" in den Fisch Flanken, vielleicht identifiziert das den Fisch schon genau?
    Vielleicht ist es ein Hybrid zwischen Giebel und Karausche, sicher bin ich da nicht...


    Jedenfalls schwimmt das Fischlein, das übrigens direkt unter einem Frachtschiff gebissen hat, wieder in seinem Element und freut sich seines Lebens....Ebenso wie 4 Rotaugen, alle so zwischen 25 u. 30cm....

    Ich bin auch aus Bayern und bei mir war das so: Nachdem ich von Nürnberg nach Langenzenn 2015 umgezogen bin, bin ich Mitglied im örtlichen Angelverein geworden.
    Mit meinem Ausweis über meine 1982 in Niedersachsen abgelegte Sportfischerprüfung und einem Paßbild bin ich dann ins Rathaus und habe mir den staatlichen Fischereischein auf Lebenszeit ausstellen lassen.
    Das hat einiges an Gebühren gekostet, bekomme mit ihm aber für jedes Gewässer in Bayern Erlaubniskarten.


    Zudem ist der staatliche Fischereischein ein muß für die Mitgliedschaft/Aufnahme in einen Angelverein.
    Wo hast du deine Prüfung gemacht?

    Zitat von mikesch

    Petri


    Krebse?


    Krebse verursachen nicht beim Biß zwei kräftige Rucks mit Glöckchensignal in die Spitze einer 3,5 Ibs Rute!
    Muss was anderes sein, wahrscheinlich werde ich mir zur Klärung ne Waterwolf-UW Kamera zulegen...

    Ich beabsichtige, mir eine Waterwolf zuzulegen. Dazu gibt es ein Grundangel-Set. Das würde ich gern dazuordern.
    Verwendet von euch das schon jemand? Kann ich die Montage auch als Laufblei verwenden/umbauen, da dieses wohl als Fetsblei-Montage ausgeliefert wird? Sie soll überwiegend im Main-Donau-Kanal eingesetzt werden, Sonntags sind fast keine Schiffe unterwegs und das Wasser ist dann recht klar.

    Heute hat es bei mir mal wieder gezandert! Ist mein erster aus dem Main-Donau-Kanal und dieses Jahr erst mein zweiter.... Habe ich mir echt verdient, war eine ausnahmsweise ziemlich weite Geräteschlepperei!


    Habe mal an einer Schleuse geangelt, der 57er Zetti biß auf eine große Grundel. Allerdings war er ziemlich leicht, 1,54kg. Mein letzter Zander aus der. ZENN war nur 4cm länger, wog aber immerhin knapp 2,2kg....
    Auf andere Köfis wie große Gründlinge oder ein kleiner Weißfisch kamen zwar auch Bisse, aber die Fische kamen nur zerrissen, zerbissen und bis auf die Gräten abgefressen zurück, Weiß jemand, welche Fischart das macht? Aale, Grundeln?


    Leider habe ich diesmal kein(e) Bild(er), der Akku vom Handy war zu schwach....

    Schau mal bei Anaconda... Ich selbst fische überwiegend im Main-Donau-Kanal 13 ft. Karpfenruten (Corkys) mit. 3,5 Ibs. Denke, der ist ähnlich breit wie die Donau an deiner Angelstelle und hat zeitweise durch Schiffe und Schleusenbetrieb wechselnde, stärkere Strömungen.


    Trotzdem angle ich dort mit 60gr Tiroler Hölzl, die trotzdem an Ort und Stelle liegenbleiben. Entweder als Endblei- oder Laufbleimontage.

    Hier noch einige Hakenempfehlungen: Damit man mal sieht, wie die Größe 2 ausfallen kann, hier einige Beispiele: Die 2/0er (Nr. LS- 5213N) und die dickdrähtigen 2er sind ganz prima für größere, aufgezogene Köfis und das Angeln mit 2 Tauwürmern sowie Fischfetzen.


    Die roten 1er und 2er sind für einen Tauwurm, habe mit ihnen zuletzt 2 große Rotaugen gehakt und die Haken auch ganz leicht und schnell herausbekommen.


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Ihr habt doch im 1. Post gelesen, was er für Bleigewichte nehmen MUß, damit der Köder an Ort und Stelle liegen bleibt! Er will nun mal an dieser Stelle angeln!


    Es gibt Hindernisse im Wasser, wie er schreibt. Ihm einfach mitzuteilen, er soll doch woanders Angeln, obwohl die Strömung da genauso stark oder stärker sein kann, wißt ihr nicht.


    Ihr empfehlt ihm für die Verhältnisse viel zu schwaches Gerät, und wenn mal der Fisch des Lebens beißt, soll er ihn durch Leinenabriß verlieren, sehe ich das richtig?


    49er, nimm meinetwegen nen 2er Haken entweder mit 0,45er Monovorfach oder binde deinen (Öhrhaken) an mindestens 15kg tragenden Vorfachmaterial aus Kevlar.


    Bleie und das restliche Tackle musst du deinen Gewässerbedingungen anpassen, mit ZU leichtem Zeug wirst du auch kein Spaß haben....

    Mein 1.Waller war nur etwas größer... Achte bei der Rolle auf eine große Schnurfassung und eine sehr stabile Achse, schon ein mittlerer Waller hat eine Kraft wie ein Panzer! Da du die Rute ja senkrecht stellst und die Schnur auf Spannung hälst, kommt diese eigentlich gar nicht mit dem Grund in Kontakt.


    Wenn aber ein Wels beißt und in ein Hindernis schwimmt, sollteste ihn davon abhalten können oder ihn zusammen mit dem Hindernis rausziehen können.
    Wenn da aber scharfkantige Muscheln dranhängen, ist eine 0,50er oder 0,60er geflochtene die bessere Wahl!
    Letztendlich musst du entscheiden, mit welchem Tackle du fischst....
    Welche Montagen setzt du ein, Laufblei mit U-Pose oder Endblei mit Seitenzweig?


    Kannst du mal Bilder vom Gewässer bzw. deiner Angelstellen und von deinen Montagen einstellen?

    Also bei deiner Beschreibung der Gewässersituation empfehle ich dir eine Wallerrute um 3m und einem Wg bis 400gr. Ich benutze da die BIG CAT MEGA LIFTER von Cormoran und ne 5000er bis 6500er Rolle (ohne Freilauf) der Marken DAIWA und PENN. Schnur: Geflochtene ab 0, 40er aufwärts, als Vorfach 75kg Kevlar.


    Dann brauchst du stabile Wallerrutenhalter, die guten Halt im Erdboden haben. Als Haken dickdrähtige Öhrhaken von Gamakatsu der Größe 2 bis 2/0, der paßt auch in ein Zandermaul rein. Am groben Gerät stört der sich nicht, habe mit dieser Montage auch schon welche gefangen.


    Lieber einen großen Wels drillen und landen können, als einer, der abreißt! Es liegt nicht an der Tragkraft der Schnur, dann würde auch ne 0,28er bis 0,38er auch ausreichen, sondern um Sicherheitsreserven, wenn die Schnur an scharfkantigen Hindernissen aufgerauht wird und so Tragkraft verliert...


    Ich persönlich fische die "WorldRecordLine von WFT, 039er, hält 67 kg, an Land. Nehme eine weiße oder gelbe, wegen der besseren Sichtbarkeit bei schlechten Sichtverhältnissen.


    Wie ist der Flußgrund am Ufer befestigt?