Beiträge von Dreamworker

    Hallo Freya,


    ein Herzliches Willkommen hier auch von mir! Welche Fischarten willst du in welchem Gewässer beangeln ? Es gibt fast für jede Fischart entsprechendes Gerät, fange doch erstmal mit "Kleinigkeiten" an: Großer, teleskopierbarer Kescher, Karpfenstuhl, Schirmzelt, Stirnlampe (unbedingt mit Rotlicht-Funktion!!), Gerätekasten, Abhakmatte,(elektronische?) Bißanzeiger bzw. Rutenhalter, Lösezange, Rachensperrer, Filetiermesser, Fischtöter....etc.


    Bei den Ruten (wieviele sind bei euch erlaubt?) Zwei Grundruten, eine Spinnrute und das passende Futteral dazu. Meine Empfehlung sind Steckruten, habe aber auch Teleskopr.


    Wünsche dir ebenfalls viel Glück bei der Sportfischerprüfung! Wenn du die bestanden hast und Mitglied im Verein geworden bist, kannste immer noch zum Fachhändler gehen und dich beraten lassen. Natürlich unterstützt von deinem Mann....und von uns!

    Danke für eure Beiträge, ganz besonders für deine, rhinefischer!


    Ja, werde mal schauen, welche Art von Gummifischen man damit gießen kann...feste Gelatine hat eine ähnliche Konsistenz wie die "normalen" Gufi, kann aber auch die gleiche hinkriegen, muß halt etwas experimentieren....


    Ja, #allround &nachhaltig# : Als Konditor bist im Job nie hungrig, ich übertreibs aber nicht mit dem kalorienreichen Gebäckessen...Mal hat man Appetit auf das eine, mal auf das andere....


    Hier für euch meine neue, selbstgebastelte Drop-Shot "Barschfliege". Da kommt noch ein Mist- oder halber Tauwurm dran und dann können die gestreiften Stachler bestimmt nicht widerstehen...Die Wurmimitate sind die mit EDDING geschminkten DVD-Hüllen-Klebestreifen und das andere Wollstücke, am 4er Haken.


    Als oder statt DS-Gewicht nehme ich einen kleinen Bleikopf-Jig, so um 10gr.
    Erfolgsmeldungen dann in Kürze. ...

    Ein Hammer-Aal! Ist bestimmt ein Weibchen, Männchen erreichen hierzulande niemals diese Größe! Sind Maße und Gewicht bekannt? Wenn der Fänger ihn auf Wurm gekriegt hat, dachte er im Drill bestimmt, das das ein großer Karpfen sein muß...
    Der wurde bestimmt gekeschert, so ein Vieh hebt niemand einfach so raus! Schmeckt ein Aal dieser Größe noch?
    Ich weiß etwas von einem 8-Pfünder Aal, der vor vielen Jahren im Kuchelauer Hafen gefangen worden ist, der war bestimmt genauso dick wie so eine 1,5l Flasche.....Auf jeden Fall hätte dieser Aal aus dem Beitrag sämtliche Fischhitparaden beim "Aal" angeführt. Diese Größe ist wohl kaum zu toppen...!


    Petri an den Fänger!

    Ja, das mit nem Edding funktioniert auch! Es ist nur so, das ich durch meinen Beruf als Konditor viele Ideen bekomme, was sich als Köder alles eignen könnte oder womit man solche noch Fängiger macht.


    Die andere Sache ist: Neue Köder aus Gelatine oder Agar-Agar gestalten. Alle natürlichen Köder, die schlecht am Haken halten oder schnell abgefressen sind, kann man in so einer Art "Sülze" anbieten. Etwa Algen zum Fang von Nasen und Graskarpfen. Also in flüssiger Gelatine oder Agar-Agar, die nicht mehr zu heiß sein sollten, lassen sich Farbe, Aromastoffe, Naturköderteile und evtl.Glitzerteilchen einrühren und dann in Formen gießen oder im Topf erstarren lassen.


    Etwa per Minitrichter in einen Silikon Schlauch, der unten abgebunden werden muß. Daraus lassen sich Wurmimitate herstellen, die ganz gut am Haken halten. Erstarrte Gelatine wird im Wasser schön glitschig, daher läßt sich solch ein Köder von Fischen sehr gut einsaugen!
    Ich muß noch ein wenig experimentieren, bis ich die Form gefunden habe, die für Gewässer mit Strömung am besten funktioniert.


    Wo kommt man an Formen heran, in denen Gummifische gegossen werden? Die kann man sich aus Gelatine auch selber gießen! Versucht doch erstmal folgendes: In aufgelöste Gelatine etwas Honig, Vanillezucker oder -Aroma sowie kleine Tostbrotwürfel einrühren und erkalten lassen. Aus der fertigen Masse lassen sich Köder jeder Größe für jede Hakengröße schneiden. Dasselbe kann man mit einigen gehackten Würmern, Weißfischen....machen.


    Wenn die Strömung gut mit dem Köder spielen kann, sollte auch relativ schnell ein Anbiß von Fried- oder Raubfisch kommen....


    Probierts einfach aus!


    Viel Grüße und Petri,


    Michael

    Petri zu den schönen Glasaugen! Ich hatte gestern bloß zwei untermaßige gelandet und ein großer ist mir während des Drills abgegangen, auf Wobbler mit Rasselkugeln alle drei....
    Hier wurden ja viele Zander auf Gummifische gefangen, wie lang waren die Köder und wie schwer die Bleiköpfe, Hakengröße? Angstdrilling montiert?
    Ich schätze mal bei den Bleik. 20-25gr...Ich fische in einem Stillwasser, absolut trübe. Wäre dort ein Gufi für Großzander in UV-Farbe am besten? Das Gewässer ist höchstens 2m tief..


    Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten!

    Hallo zusammen,


    es gibt ja auch weiße Gummifische zu kaufen, meine Idee ist, diese mit Lebensmittelfarben selber einzufärben! Ob Neongelb oder -rot, ob Halb/Halb oder Punktedesign, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.....Am besten geeignet sind flüssige Farben, die im Netz bestellbar sind. 100ml kosten etwa 7-8€.
    Der Vorteil liegt darin, daß man sich seine G-Fische individuell für sein Gewässer und die zu beangelnde Fischart schminken kann.


    Das wäre eine Idee auch für die Hersteller, weiße Gummifische in verschiedenen Größen mit einigen Farben und evtl. Schablonen in einem Set anzubieten. Lebensmittelfarbe läßt sich gut mit Pinseln oder Pipetten auftragen, es gibt auch Metallic-Farben!
    Ich selbst habe es (noch) nicht ausprobiert, werde es aber diese Woche angehen...


    Hier noch ein neuer Ködertip: An den "Blinker" und "Fisch&Fang" Heften sind die DVD -Hüllen mit Klebstoff befestigt. Zieht diese transparenten Klebestreifen vorsichtig ab. Diese lassen sich z.B. mit roter und gelber Lebensmittelfarbe einfärben. Diese steckt dann an einen 4er bis 8er Wurm Haken(2× einstechen), schiebt sie dann auf den Hakenschenkel und ködert noch einen Tauwurm oder so an.
    Eine sehr fängige Beköderung für Barsch und die Dropshot-Montage, auch für die Meeresangelei ideal...


    Wer eine Heißkleberpistole hat, kann sich mit dieser ähnliche Kunstköder in Wurm Optik herstellen und entsprechend einfärben, diese sind sehr stabil und als Seitenarm-Beköderung beim Pilken bzw.Norwegenangeln bestimmt sehr fängig.


    Fotos kommen etwas später....


    Viele Grüße und Petri


    Michael

    Ja, das stimmt schon. Ich habe bis letztes Jahr 25 Jahre in Nürnberg gewohnt und habe da das Angeln noch auf Eis liegen lassen. Dort gab es wirklich schöne Angelstellen, teils mit sehr klarem Wasser!


    Dort hätte man von einem Hotspot zum anderen gehen können und Mittagessen in einem Café oder so...
    Ich denke, dort hätte man gut Drop-Shotten, Texas- und Carolina-Riggen können. Wenn ich mir vorstelle, dabei einen großen Barsch, Zander oder Hecht zu drillen und zu landen, steht man buchstäblich im Mittelpunkt, einen fetten Applaus kann man sich dann sicher sein.


    In Berlin, Hamburg, Amsterdam, Paris, Belgrad, Venedig, New York....etc. Ist Streetfishing wohl etwas bekannter
    und wird auch etwas intensiver ausgeübt als in kleineren Städten wie Fürth, Erlangen oder Schwabach.
    Man hat hat in der Regel eh nur eine Rute in der Hand und nur das notwedigste Zubehör dabei. Ich denke, das Streetfishing keine so 'ne Materialschlacht ist wie Karpfen- oder Wettkampfangeln....Weniger ist oft auch mehr!

    Hallo, zusammen,


    viele Gewässer fließen durch eine Stadt wie etwa in Nürnberg die Pegnitz. Leider ist an guten Stellen der Fluß in ein Korsett mit recht hohen Mauern eingezwängt. Unter Wehren und Brücken stehen immer gute Fische!
    Nur ist Drill und Landung sehr Problematisch, weil ein Kescher Einsatz umständlich wird. Nachtangeln?
    In der Stadt ist es durch künstliche Lichtquellen sehr hell. Ob sich da trotzdem Nachtaktive Fische wie Aal, Waller und Zander fangen lassen?
    Wahrscheinlich sind die Stellen, an denen das Angeln problemlos möglich ist, stark von Zuschauern frequentiert, die dauernd fragen oder sich mit an den Fangplatz stellen, grade dann, wenn ein großer Fisch gebissen hat und sich im Drill die Rute biegt....Das zieht vielleicht auch eine Polizeistreife an...


    WEM von euch macht sowas nichts aus und fischt öfters in einer Großstadt? Normal hat man unter der Woche, Sa. und So. von 5.00-11.00 seine Ruhe. Wenn keine Sonderveranstaltungen stattfinden!
    Was sind eure Erfahrungen mit dem Angeln in der Stadt? Da müssten die Fische ja recht Kapital sein, weil fast niemand drauf fischt....Jedenfalls habe ich fast noch nie nen Angler dort gesehen.


    Ein weiterer Grund, warum nie in der Stadt geangelt wird, ist die große Gefahr von Hängern durch versenkte Fahrräder, Einkaufswägen....etc. gerade an Brücken.


    Bin jetzt mal neugierig wer von euch trotzdem in einer städtischen Fußgängerzone an einem Fluß angelt, mit welchem Material und Erfolg...und mit welchen Erfahrungen mit Zuschauern.


    Viele Grüße und Petri


    Michael

    Ich habe da einen ganz tollen Tip für dich: Ich habe mir das Buch "Kunstköder im Visier" von Christopher Görg gekauft, ist erst vor wenigen Monaten erschienen, kann ich dir nur empfehlen!


    Meine Lieblings-Gummiköder sind: Von Jackson, "The Worm" für Barsch und für Texas- und Carolina-Riggs
    Der "Green Mean", eine Krebsimitation mit 11,5 cm. Sehr schön auch die Gummifische von Powerbait den Gotam Shad Natural mit 11 cm ideal zum Bleikopf-Jiggen oder zum DS.
    Hast du schon mal aromatisierte Gummiköder eingesetzt? Mit welchem Erfolg?


    Kannst eigentlich auch selbst aromatisieren: Knoblauch, Krabben- und Fischöl eignen sich schon ganz gut!
    Oder toten, frische Weißfisch nehmen, sie zerhacken und in in einen kleinen Behälter füllen. Darin dann die Gummifische einlegen und so 2-3 Tage oder länger in den Kühlschrank legen.


    Die sollten so auf jeden Fall Fängiger sein wie vorher, wünsche dir dazu ein fettes Petri!

    Hi, Björn,


    letztes Mal habe ich beim DS mit Naturköder Wurm einen 52er Aal gefangen, erst dachte ich, jetzt habe ich schon wieder nen Hänger, aber der wurde dann lebendig! Habe mich echt gefreut über den Fisch, an Ultraleichtem Gerät gefangen...Hat in einer Rückströmung zwischen Steinen gebissen, wo ich eigentlich Barsche vermutete.
    Mein größter dieses Jahr war 30cm lang, an die noch größeren kommt man nur schwer heran, weil der Flußbach an diesen Stellen sehr hängerreich ist und man dort nur sehr schwierig werfen kann.


    Was ist dein Lieblingsköder zum Grundangeln? Wurm oder Köfi? Welcher zum Kunstköder-Fischen? Wenn du einen Tip zum Thema sehr Fängiger Gummiköder +Hersteller brauchst, ich habe viel ausprobiert....


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Hallo, Björn,


    ein Herzliches Willkommen hier auch von mir! Auch ich habe mich auf Raubfische spezialisiert, von Aal, Barsch, Forelle bis Zander...Der Biggesee ist ja berühmt für große Barsche....und die Fulda für ihre fetten Aale! Hast du schon mal Gedropshottet oder mit Texas- oder Carolina-Rigg gefischt?


    Ich habe festgestellt, daß Erfolg und Mißerfolg auch sehr oft vom Wasserstand und der Temperatur abhängig sind, egal, wie interessant die Angelstellen sind. Ich angel meistens in einem Gewässer weder Fluß noch Bach, aber wo auch Waller drin sind! Hast du schon mal einen gefangen? Nächstes Jahr will ich mal gezielt auf diese Fischart angeln, so einen hatte ich bisher noch nicht.


    Na denn wünsche ich dir viel Petri und spannende Drills mit "Flußmonstern"....Schau mal in die "Fischküche" hier, da habe ich interessante Tips für das zerlegen und einfrieren von Fisch gepostet.


    Viele Grüße


    Michael

    Hallo Hecht2512,


    früher habe ich auch im Mittellandkanal geangelt, die besten Fänge hatte ich auf kleine Köderfische in Häfen (VW-Werk, Fallersleben). Alternativ versuche es unter Brücken, da auch mit Kunstködern! ( vor Schilfgürteln (wenn Vorhanden) mit Maden und Würmern). Auch bei Schleusen kannst du gute Fänge machen.
    Rate dir zum Nachtangeln, oder bei Nebel bzw. Regen, Zanderwetter!


    Hoffe, Dir weitergeholfen zu haben. Leider bin ich auf deinen Beitrag erst jetzt aufmerksam geworden, sonst hätte ich dir schon viel früher geantwortet.


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Hallo, liebe Gemeinde,


    bisher habe ich meine Fänge entweder in Alufolie oder in herkömmliche Gefrierbeutel eingefroren. Der Nachteil dabei ist, das die Fische so nur wenige Monate haltbar bzw. " frisch" sind und zum Gefrierbrand neigen...
    Heute habe ich mich für das Gerät la.va V.300 Premium entschieden Das ist ein Profigerät mit Vollautomatik, Manometeranzeige, einstellbares Vakuum, kugelgelagerte Kolbenpumpe und 340mm Schweißbreite (2-fache Schweißnaht). Ideal für eine größere Menge von Fisch(Filets) und andere Lebensmittel.
    Haltbarkeit und Frische-Gewährleistung 36! Monate! Auch zum einfrieren marinierter Fische geeignet. Auf Vorrat kochen und dann portionsweise vakuumieren + einfrieren, spart Energie und ist effektiv.
    Jetzt schon mal an Weihnachten denken....ist ein geniales Geschenk für die ganze Familie!
    Zur Zeit gibt's 2 Gratiszugaben (gültig bis zum 31.10.16) die man sich von einigen aussuchen kann.


    Weiter gibt es Profi-Zubehör zum Fische schlachten, filetieren...usw. bei Bitte keine gewerblichen Links Deren Anwendungen werden im "Blinker Spezial, Fischküche für Alle! 1/2015 gezeigt. 126 Seiten leckere Ideen...


    Hoffe, ich habe euch jetzt neugierig gemacht.... Man kann auch prima Crunched Ice vakuumieren, zumindestens im Sommer, um seine Fische nach dem Fang für den Rest des Angeltages in der Kühlbox schnell damit herunterzukühlen.


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Ihr könnt als Köder für Dorado und Co. Auch Muschel- und Schneckenfleisch nehmen, ist 1. überall zu finden und 2. sehr gut fängig und 3.gratis! Alternativ mal Krabben bzw. Garnelen ausprobieren.
    Wenn ihr mal auf Meeräschen gehen wollt: Versucht mal einen Teig aus Weißbrot und Sardinen, können auch die aus der Dose sein.
    Ansonsten sind Sepiastücke natürlich auch sehr gut, habe mal Urlaub auf Kosten gemacht, fand dort viele Sepiaschalen mit den hinterlassenen Zahnabdrücken der Fische, welche sie gefressen haben (Zahnbrassen , Doraden, Riffbarsche...).
    Habe ganz früher auch oft im Meer geangelt und habe mir viel von den Einheimischen abgeschaut.


    Ein interessanter Köder Träger ist übrigens Gelatine bzw Agar-Agar. Das löst man heiß auf, tut entweder Algen aus dem Meer rein (für Meeräschen) oder Krebs,-Muschel- und Sepiafleisch. Das ganze lässt man fest werden. Nun kann man für jede Haken Größe sich einen entprechenden großen, sehr gut am Haken haltende KöderWürfel schneiden, die Hakenspitze sollte aber herausschauen. Die Flüssigkeit fürs Gelatine- oder Agar-Agar kochen kann auch aus Fischsäften bestehen, auch aus Sepia-Tinte!


    Ich bin davon überzeugt, daß die Fische sich diesen Köder gierig nehmen und von selbst am hoffentlich scharfen Haken hängen bleiben. Das müsste man im Süßwasser mit durch den Wolf gedrehten WEIßfischen, Würmern, Schnecken, Hühnerleber, Garnelen,Dreikantmuscheln oder so auch machen. Werde ich nächstes Jahr mal auf Waller und Aal ausprobieren.


    Wünsche euch viel Erfolg und Petri!

    Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier! Was für eine Ausrüstung verwendest du zum Kraken- Krebs- Sepiafischen? Was sind das für Krebse, Taschenkrebse?
    Brauchst Du eine Lizenz oder Erlaubnis in Frankreich beim Meeresfischen?

    Hier noch einige Bilder von meiner heutigen Bachforellenbeute, zwar nicht so groß wie meine letzte, aber trotzdem ein schöner Fisch....! Was mir auffiel, war, das diese Forelle einen roten (entzündeten?) After hatte, auf was deutet soetwas hin, auf eine Krankheit oder eine harmlose Gesundheitsstörung?


    Habt ihr auch schon Forellen mit einem geröteten A..... gefangen?


    Hier nun die Bilder, viel Spaß beim Ansehen!

    Danke für deinen umfassenden Beitrag! Ja, auch heute habe ich mit den letzten 3 Tiefgefrorenen Köderfischchen geangelt. Zielfische waren wieder Forelle und Barsch.
    Ich war wieder an meiner alten Erfolgsstelle, wo ich bisher immer gute Barsche gefangen habe und wo ich zuletzt beim Drop-Shotten einen Aal gekriegt habe. Da mündet auch ein Bach ein, in dem auch große Forellen leben.


    Nun, ich warf den Köfi aus und ließ ihn erstmal liegen. Als ich ihn eingeholt habe, um ihn an eine andere Stelle zu werfen, sah ich, wie eine Forelle ihn verfolgte und zu- aber nicht richtig anbiß. Ich warf nochmal aus, wartete etwas, und diesmal schnappte sie sich den Köfi und ich konnte wieder eine schöne Bachforelle mit 36 cm landen.
    Später, an einer anderen Stelle, biß noch ein 24er Barsch auf meinen letzten Köfi.....Wurm geht in meinem Bach/Fluß gar nicht mehr, zumindest nicht auf meine Zielfische.


    Du hast recht, die Forelle ist ein Augen-Jäger, sie braucht/liebt Bewegung im Wasser von ihrer Beute. Das ist ja auch so eine Art Schlüsselreiz, der sie zum Anbiß reizt!

    Petri zu den schönen Fische! Ja ihr habt recht: Im Sommer sind alle Forellen zickig, attackieren und verfolgen den Kunstköder zwar, aber bleiben nicht hängen! Ich spreche da aus eigener Erfahrung...und das man sich einen schönen Fisch erst hart erarbeiten muß, ist fast immer so...
    Meine Empfehlung an dich Wathosenträger: Zieh bei langem stehen im Bach lange Thermo-Unterwäsche
    an, z.B. von Icebreaker mit Merino-Wolle, darüber dicke Fleecekleidung. Denk mal über beheizbare Socken nach, kann dir den Katalog und die Kleidung von "Frankonia" sehr empfehlen!


    Viele Grüße


    Michael