Hier die Bilder:
Beiträge von Dreamworker
-
-
Hallo zusammen,
habe letztens einen dicken Ast gehakt und herausbekommen. Daran hing noch ein kleinerer und ein größerer Effzet-Blinker. Der kleine war mit einem Einzel-Öhrhaken und einem kleinen Twister bestückt. Der große hing da wohl schon etwas länger im Wasser...Auf der einen Seite finden sich Stellen mit starkem Kalkansatz, auf der anderen ist er silbrig, aber größtenteils dunkel angelaufen.
Sind diese Blinker aus Kupfer gefertigt und dann beschichtet worden ?
Wie reinige ich ihn am besten, in Essig oder verdünntem Zitronensaft einlegen? -
Sieht lecker aus, hast du auch ein Rezept für die dazu passende Dill-Honig-Senfsoße? Es geht doch nichts um einen Vakuumierer......
-
Danke für eure Beiträge! Wenn ich mir morgen mein nächstes Zanderfilet auftaue und brate, wird es sich wahrscheinlich nicht mehr rollen bzw. aufbäumen....Ja, 45er Barsch, genau das meine ich: Fisch entspannen lassen, werde deine Tips mal ausprobieren, habe den kleinen Topf und die kleine Pfanne auch in der richtigen Größe....
-
Hallo liebe Gemeinde,
die dicken und langen Neuseeland-Aale werden groß wie Conger, lassen sich aber wesentlich leichter fangen...Jeromy Waydes fängt diese nach seiner und der klassischen Art, ich glaube, sogar mit einer 14-Tage lang getragenen Käsefuß-Socke....:-)
Ein bestimmt interessanter Filmbeitrag, werde ich mir bestimmt ansehen, ihr auch?
Viele Grüße und Petri,
Michael
-
Wenn dieser aufgegessen ist, versuch ich es dort nochmal...War nicht einfach, den Fisch zu landen, da ich ein Steilufer hatte und mein drei-teiliger Kescher mit meiner zu Verfügung stehender Armlänge gerade mal so gereicht hat. Mache demnächst mal von der Stelle ein oder zwei Bilder...
-
Ja, bisher kamen bloß untermaßige oder beim Stundenlangen Köfi-Ansitz gar nichts. Wie ist das nach dem Fang eines solchen Exemplars an der Fangstelle, wird der Standplatz von meinem Zander dann von einem anderen Fisch neu besetzt?
-
Moin, moin Jim!
Ein Herzliches Willkommen hier im Forum! Wünsche dir hier viel Spaß und bald schon spannende Drills mit tollen Fischen...Dieses Jahr habe ich auch wieder das Angeln nach fast 30-jähriger Abstinenz angefangen und habe mich vor einigen Wochen auch auf den Zielfisch Zander eingestellt.
Da ich auch in einem Fluß fische (allerdings wesentlich kleiner als die Elbe) kann ich dir den einen oder anderen guten Tip geben...Was möchtest du wissen?
Viele Grüße und Petri,
Michael
-
Das war bei mir gestern genauso - das Zanderfilet hat sich in der Pfanne ganz schön zusammengekrümmt! Dasselbe hatte ich mal bei einem frisch gefangenen Aal, den ich auch am selben Tag gebraten habe.
Wollte das eigentlich vermeiden. Zitronensaft beim würzen des Fisches oder Fischfilets einzusetzen, ist umstritten. Die einen sagen, die Zitronensäure lässt das Fischeiweiß gerinnen und das würde sich auf die Optik und Konsistenz des Fisch Produktes negativ auswirken. Die anderen sagen, Zitronensaft ist ein wichtiger Bestandteil von Fischmarinaden, durch ihn würden Geschmacksstoffe wie z.B. durch Kräuter, Gewürze und Öle besser vom Fischfleisch aufgenommen und auch der Geschmack ist dann besser.Meine Meinung ist: Zitronensaft zur Butter in der Pfanne hinzugeben, darin das Filet braten. Auf dem Teller dann je nach Geschmack, noch etwas mit Zitr.saft beträufeln. Oder beim Dämpfen in Alufolie: Da dem Fisch noch einige Zitronenscheiben in den Bauch legen, ich weiß nicht, wenn man beim Fischfilet oben und unten Zitronensch. hinzufügt, die Kontakt mit der Alufolie haben, ob die dann nicht Aluminium von der Folie auf das Gargut abgeben....
Übrigens läßt sich auch frisches Zitronengras oder -melisse zum Fischaromatisieren verwenden.
-
Danke euch, das erste Stück war einfach kööööstlich! Dazu gab's Bratkartoffeln....Ich nenne mein erstes Rezept mal "Zander in Zitronenbutter".....
-
Ich habe mal gehört, das Fischfleisch vor der Zubereitung erst reifen muß... Wenn ich Fischfleisch direkt nach dem Fang einfriere, reift das auch bei -18°? Oder sollte man es nach dem Auftauen noch 1-2 Tage vor dem zubereiteten im Kühlschrank lagern?
-
Heute habe ich auch mal ein "anständiges" Glasaugen auf die Schuppen legen können! Nachdem mir ein Gummifischchen und ein Jig abgerissen waren (ich fischte heute wieder in der Zenn), baute ich auf Spinner mit nem roten Twister-Doppelschwanz um. Ergebnis: Erst biß ein kleiner 35 er Zander, der mit der Ermahnung, den "großen Bruder" vorbeizuschicken, wieder in die Freiheit entlassen.
Etwa 150m weiter ein Fehlbiß, trotzdem recht brutal. Beim nächsten Wurf, da gab's ein Hammerbiß und meine 15gr.Wg. -Rute bog sich zum Halbkreis. Ich dachte erst an nen Hecht, der sich nach kurzem Drill dann als schöner Zander zeigte..Bei 69 cm wog er 2800gr und ist bis jetzt mein Fisch des Lebens!
Kann euch nur ein Bild von dem Fisch aus meiner Küche bieten, mit dem Spezial-Spinner.
Viele fröhliche Grüße,
Michael
-
Hallo Rolf,
auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum! Wünsche dir Allzeit guten Fang und fette Beute!
Petri,
Michael
-
Glasaale werden meines Wissens nach in den Flußmündungen gefangen. Man müßte es (die Problematik mit der vom Aussterben bedrohte Fischart Aal) in die Köpfe der Endverbraucher hineinbringen, Glasaal-Produkte nicht mehr zu konsumieren!
Denn wo keine Nachfrage mehr, da auch kein Angebot....Thema Berufsfischer und gewerbliche Aalentnahme: Ich weiß nicht, ob hier der eine oder andere mitliest, aber die Berufsfischer entnehmen nicht nur, sie besetzen aber auch! Ich hätte mal gerne gewußt, wie das beim Aal mit der Besatzmenge und den Zeitpunkten des Besatzes, also wie oft, erfolgt....Wenn man überlegt, wie lange es dauert, bis ein Jungaal so zwischen 50 und 8cm groß wird....
Ja, eine deutliche und einheitliche Fangmengenreduzierung, egal ob bei Glasaal oder beim mitnahme -fähigen AngelAal, ist schon ein Schritt in die richtige Richtung, der aber rigoros durchgesetzt werden muß.Bei Wasserkraftwerken stimme ich euch völlig zu! Ich selbst habe mal mit einem Bekannten Anfang der 90er einen Tauchgang in der Kleinen Traun bei Steyrermühl gemacht. Unterhalb des dortigen Wasserkraftwerks habe ich in einem Pool einen kapitalen Aal von etwa 5-6 Pfund entdeckt, dem hat es wohl in einer Turbine den Schwanz abgehackt!
Das Tier hat zwar noch etwas gelebt, konnte es aber in meine Hände nehmen und festhalten....Ich denke aber, daß so eine Verletzung einen Aal immer tötet, es für ihn aber eine entsetzliche Quälerei sein muß bis er tot ist. So eine Verletzung heilt auch nicht so einfach...
Also weg mit den unrentablen Wasserkraftwerken und bei allen anderen eine von Biologen und Fischereisachverständigen entwickelte Fischtreppe einzubauen oder nachzurüsten! -
Haben weibliche Blankaale, wenn sie abwandern, eigentlich schon Laichansatz? Oder bildet der sich erst, wenn die Tiere im Meer sind? Wenn bei denen der After zuwächst, frage ich mich, wo der Laich dann herauskommt...Wie ist das beim Conger, laichen die auch in der Sargassosee?
Meine Meinung zum Aal Schutz ist, daß der Gesetzgeber bestimmte Aalfangeräte wie Reusen und Aalschnüre verbietet oder deren Gebrauch nur auf wenige Wochen im Jahr beschränkt.Allerdings hat jedes Bundesland bzw. EU-Land u.a. Frankreich! seine eigene Gesetzgebung und ein Eu-weites Aalschutzprogramm ist auf Dauer nicht durchsetzbar bzw. kontrollierbar.Für eine künstliche Reproduktion müssten in der Laichregion irgendwie so "Unterwasserstaubsauger" eingesetzt werden, welche die Aal Larven bzw. den befruchteten Laich einfangen und in Aufzuchtstationen verbringen.
Allerdings stellt sich bei mir die Frage, was mit dem Laich und den Larven passiert, wenn man sie aus dem sie umgebenden Druck der Tiefsee an die Oberfläche holt....
-
Das bewirkt eigentlich nichts, ebenso das Anlegen einer Schonzeit. Das einzigste, was was bringt, ist eine Fangmengen-Begrenzung! Aber die kann von Verein zu Verein ganz unterschiedlich sein....Wie ist das bei euch, wieviel Aale dürft ihr im Jahr mitnehmen?
Ist bekannt, wieland ein Aal braucht, bis er vom Sargassomeer bis in einen kleinen Fluß in Süddeutschland schwimmt? Wie groß ist er dann? Ich habe übrigens früher beim Tauchen im Ilsesee bei Augsburg einen Aal gesehen, der war Schneeweiß! Eine Laune der Natur oder ein sogenannter "Blankaal"? Soweit ich weiß, stehen diese kurz vor ihrer Wanderung zu ihrem Laichplatz in der Sargassosee, haben vergrößerte Augen und nehmen keine Nahrung mehr auf, stimmt das? Oder habt ihr trotzdem mal so einen gefangen? -
Ist auch bekannt, mit welcher Ausrüstung das Aal Monster gefangen wurde? Also, meine paar Aale dieses Jahr erreichen vielleicht etwa die Hälfte des Gewichtes dieser Superwasserschlange...Obwohl wir ein Fanglimit von max. 35 Aalen im Jahr haben, nehme ich nur ein paar mit, von denen der ein oder andere noch (unbemerkt) entkommt....
Wenn ich so bedenke, das in den 80-er Jahren in Niedersachsen das Mindestmaß vom Aal 35cm war, ist es heute Bundesweit auf 50cm angehoben worden, und das ist gut so...
-
Das Programm wurde entgegen des Abdruckes im TV- Programmhefte leider geändert. Statt Chasing Monsters läuft Storage Wars-Geschäfte in New York....
-
Auf der Jagd nach Monsterfischen....Heute Abend 4! Stunden (mit Werbung). Unter anderem: Gnadenlose Barrakudas, Tauziehen mit Giganten, Kanadische Süßwasserräuber und Mann gegen Fisch in Mexiko...
Nicht unbedingt in dieser Reihenfolge....Viel Spaß und Spannung beim Anschauen!
-
Hallo, Freya,
ich hatte in meinem 1. Beitrag hier noch eins vergessen zu fragen: Lest ihr irgendwelche Angelmagazine wie den "Blinker", "Fisch und Fang" oder die "Anglerzeitung"?
Falls noch nicht, bei Abo-Abschluß kann man sich meist eine Prämie von gutem Angelgerät aussuchen, manchmal mit einer Zuzahlung von 20-40 €. Zuletzt habe ich, als ich mir "Fisch und Fang" abonniert habe, mir die "Aalset" - Prämie ausgesucht. Eine anständige 2,70m Steckrute + Rolle und Schnur, dazu noch eine Stirnlampe, Knicklichter und eine Aalglocke, Zuzahlung war, glaub ich, 40 €.Auch so gibt's eine Möglichkeit, an qualitative Ausrüstung zu kommen. Die Prämien wechseln ab und zu, genau wie die Jahreszeiten....