Beiträge von Dreamworker

    Was mir aufgefallen ist, das diese Bachforelle kaum die roten, charakteristischen Punkte hatte, dachte auch an einen Saibling, aber das wäre euch bestimmt schon aufgefallen, oder?


    Verfeinere jetzt meine Ausrüstung auf Barsch und Forelle, Ruten bis 30gr. Wg, dünnere Schnur und 20gr. Grundblei, versuch weiterhin Köfi und Wurm als Köder. Verwende im Moment Tiefgefrorene aufgezogene Köfis, der Haken liegt im Maulwinkel. Also steht dieser mit dem Kopf stromab.
    Würdet ihr auch so Anködern?

    Aha, habe ich auch nicht gewußt! Der Hecht stand im Freiwasser, auch etwa 1,5m tief. Habe ich nicht gedacht, das ich nur so nah an ihn herangekommen bin, weil er blind gewesen ist.....Hmmm, ich habe mich ihm auch von vorn genähert, vielleicht hat da sein Seitenlinienorgan nicht angesprochen. Vielleicht ist er auch deswegen nicht geflüchtet oder er war ziemlich selbstbewußt.....

    Den Fuschlsee kenne ich. Da waren wir mal 1990 Schatztauchen am Schloss Fuschlsee...Wir haben nach der versenkten Alkoholika Sammlung des ehemaligen Reichsaußenminister Ribbentrop gesucht. Fische haben wir kaum welche gesehen, die begehrten Champagner- und Weinflasche aber auch nicht.


    Im Attersee dagegen : Barsche, Hechte, Zander, Quappen und wahre Aal-Kolonien! Der See ist mir einfach der liebste, schönste und interessanteste...und er ist das am wenigsten entfernte Gewässer!

    Gilt diese Regelung auch für die anderen Ostsee-Anrainerländer wie Dänemark, Polen, Schweden, Finnland....? Ich persönlich wäre für eine einheitliche, deutliche Anhebung des Mindestmaßes, sowie eine Verlängerung der Schonzeit für Dorsch. Es gibt ja noch andere beangelbare Fische, wie Makrele, Köhler, Wittling, Pollack,Seehecht usw.

    Das aber jetzt die Angler für die bisherige, rücksichtslose Ausbeutung der Ostsee durch die Schlepptrawler-Flotten der OstseeAnrainer durch unsinnige Gebote, Fang-Limitierungen eingeschränkt werden, ist einfach lächerlich nicht nachvollzuziehen und auch schwer zu überwachen. Ich sehe das mal so: Ich fange nicht mehr Fisch, als ich verbrauchen kann!

    Petri! Ein schöner Fisch, klein, aber oho! Ja, die Färbung ist wirklich schön...Worauf hast du ihn gefangen? Ich selbst habe mal beim Schnorcheln im großen Brombachsee einen kapitalen Hecht gesehen, der hatte eine fast schwarze Färbung!
    Der hat sich von mir sogar am Bauch streicheln lassen, scheinbar hat ihm das gefallen....


    Viele Grüße,


    Michael

    Was mich und auch andere interessiert, ob sich jemand von euch schon mal an Flossenstrahlen, Kiemendeckel-Dornen....usw. verletzt hat. Petermännchen, Steinfisch, Feuer- und Doktorfisch lassen sich zwar schmackhaft und lecker zuzubereiten, aber man muß sich vor den Flossenstrahlen dieser Arten sehr vorsehen! Tritt man auf so einen drauf oder will ihn vom Haken lösen und paßt nicht auf, kann man sich langwierige und schlecht heilende Wunden zuziehen. Der Resturlaub wäre dann nicht mehr so richtig zu genießen.


    Ich selbst hatte in Kroatien schon Kontakte mit Jelly-Fish bzw. mit Feuerquallen. Das ist ein Gefühl, als ob einem ein Fisch ein Stück Haut herausbeißt..


    Bestimmt gibt es auch Süßwasserfische, vor deren "Waffen" man sich auch vorsehen muß, diese enthalten meiner Meinung aber kein Gift...Jedenfalls die heimischen Arten. Das einzigste wäre Aal- und Waller Blut, das man nicht in die Augen und offene Wunden bekommen sollte.
    Was passiert eigentlich, wenn das doch mal vorkommt?

    Danke für die Petris ! Wenn ich meinen persönlichen Bachforellen-Rekord geknackt habe, melde ich mich hier wieder, strebe jetzt einen 50cm Fisch oder größer an, ich bleibe bescheiden....


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Danke für eure Antworten! Werde mich mal auf der "Consumenta" in Nürnberg am Österreich-Stand mich etwas näher über die Angelbedingungen am Attersee erkundigen bzw. das Fremdenverkehrsamt dort kontaktieren. Es macht erstmal Sinn, dabei Bilder von meinen Fischereipapieren mit dranzuhängen, an die E-Mail, meine ich.
    Da ich früher an verschiedenen Stellen in diesem See getaucht bin, habe ich auch schon eine Vorstellung, in welchem Ort(Nußdorf) ich eine Anglerspezifische Unterkunft (FeWo) suche. Könnt ihr mir eine empfehlen? Hauptsache, man kann einen guten Fang bis zur Abreise einfrieren.


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Hallo Forellenfreunde,


    heute habe ich mal wieder einen fetten Erfolg mit einer schönen, kapitalen Bachforelle mit 45cm und 870gr. gehabt, die ich an einem vielversprechenden Platz mit einem kleinen Köderfisch fing.
    Wieder einmal hat der Fisch keinen Bißanzeiger ausgelöst, er hing dran, als ich den Köderfisch überprüfen wollte. Dieser war dann verschwunden, er fand sich weder im Fisch noch an der Schnur. Ich hatte ihn so aufgezogen, das der Haken im Maulwinkel des Köderfisches lag.


    Ich habe mich so über den Fisch gefreut, weil er in meiner 36-jährigen Anglerlaufbahn erst die dritte Bachforelle und größte Bachforelle war, die ich je gefangen habe! Meine 1. fing ich auf Wobbler (Mini S von Shakespeare) in der Wispe am Einlauf in die Leine. Damals war ich mit einem Bekannten zum Angeln mitgegangen. Meine zweite fing ich im August diesen Jahres auch in der Zenn, allerdings in der Nacht, auf Grund und auf Tauwurm. Die war schon 36 cm lang...


    Ich habe für euch noch ein paar Bilder, bezeichne Bild 1 "Ansitz am Morgen", Bild 2 "Die Fangstelle" (beachtet die Hindernisse bzw.Unterstände im Wasser) Bild 3 + 4 sprechen für sich...


    Viele Grüße und Petri,


    Michael


    zuletzt bearbeitet von Gerd aus Ferd am 19.10.2016, 15:12 Uhr

    Finde es sehr wichtig, das ihr hier eure Angel-Verletzungen postet, damit man aus gemachten Fehlern lernen kann bzw. wie man bestimmte Verletzungen und mögliche Folgen von ihnen vermeiden kann...oder sie selbst behandelt.
    Wenn man allerdings mit den mehr oder weniger tief bis über den Widerhaken in die Haut eingedrungen Haken zum Hautarzt oder in die nächste Notaufnahme geht, kann es sein, das diese herausoperiert werden, kann ich mir vorstellen. Das ist meist sehr aufwendig mit Lokalanästhesie, nähen und längere Krankschreibung....erinnert ihr euch an den Film "Der Sturm"? Da sticht sich ein Fischer in einer Scene einen mindestens 4/0 Meereshaken an einer Langlleine durch die Hand und geht über Bord.


    Die anschließende Heraus-OP ging nur mit Hilfe eines Bolzenschneiders aus der Werkzeugkiste...Dann Verband um die Hand und gut. Ist schon krass....In der Krankenhaus Notaufnahme müsste wohl erstmal der Hausmeister in seiner Werkstatt aufgesucht werden.....

    Verletzen beim Angeln? Auch da kann es fiese Fälle geben, das geht manchmal ganz schnell! Manchmal ist nicht immer sofortige Ärztliche Versorgung gegeben.
    Sei es, man hat einen Hänger mit einem Kunstköder ufernah oder die Montage wurde versehentlich in einen Busch oder Baum geworfen. Beim Lösungsversuch lastet zeitweise eine enorme Spannung auf der Schnur bzw. die Montage.
    Löst sie sich plötzlich, schießt diese unkontrolliert auf den Angler oder sonstigem zu und, wenn man Pech hat, trifft einen das Grundblei, der Spinner, Blinker...am Kopf und man geht k.o oder hat nen Drilling bis über den Widerhaken in der Haut!
    Mir ist neulich folgendes passiert: Beim auswechseln eines Gummiköders wollte ich auch den "Angstdrilling" entfernen, den ich am Blei Kopf eingehängt hatte. Dazu nahm ich meine Lösezange zur Hilfe. Ich rutschte ab und hatte plötzlich in der Fingerkuppe des linken Ringfingers den Drilling bis über den Widerhaken drin...Was tun?
    Nun, ich packte die Drillingshakenspitze mit meiner Lösezange ganz fest und riß ihn in einer schnellen Bewegung wieder heraus...hat zwar etwas geblutet (dieses ließ ich auf meinen neuen Gummiköder als Super-Lockstoff tropfen), aber die Blutung hörte auch wieder auf und es ist nichts mehr nachgekommen.


    Ich dachte, wie lange ist eigentlich meine letzte Tetanus-Impfung her?
    Hand aufs Herz: Wann habt ihr euch das letzte Mal gegen Wundstarrkrampf impfen lassen?
    Wer von euch führt ein kleines erste Hilfe-Set beim Angeln mit oder musste schon mal der KFZ-Verbandskasten helfen? Von der Fa. Ortlieb gibt es Wasserdichte Erste-Hilfe-Packs in fast jedem Umfang von dem ich mal ein kleines bei einer Tombola gewonnen und auch schon eingesetzt habe.


    Gerade die Bootsangler sollten so ein Set sicherheitshalber dabei haben.


    Ich muß wohl meine Tetanus wieder aktivieren lassen, da mein Impfpass verschwunden ist...


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Hallo liebe Gemeinde,


    wer von euch hat schon in den Salzkammergut Seen in Oberösterreich geangelt?
    Ich denke, mal im Attersee mein Glück im nächsten Sommer auf Aal, Quappen und Barsch zu versuchen.
    Wie kommt man an einen Erlaubnisschein? Berechtigt mich der auch zum Fischen vom Boot aus?
    Denke mal nicht, das mein Bayerischer Fischereischein dort anerkannt wird...


    Wieviele Ruten sind erlaubt? Nachtangeln? Angelshops? Ich denke, der See ist in verschiedenen Fischerei-Zonen aufgeteilt, die von unterschiedlichen Vereinen befischt werden, ist das richtig?

    Ich denke, es gibt kein jeweils spezielles Boot zum Fried- oder Raubfischangeln, ich habe mich eigentlich auf Barsche, Zander und Forellen als Zielfische eingestellt....Wenn man Gewässer kennt, wo es sogenannte "Barschberge" gibt, kommt man da eben nur mit nem Boot mit Echolot hin....


    Im Attersee im Salzkammergut kommt so einer von 140m Tiefe bis 10m unter die Oberfläche, schön bewachsen und voller Barsch, sowas hast du noch nicht gesehen! Ich habe da früher mal getaucht...Dort ein Boot ausleihen, kommt nicht in frage, ist recht teuer und man muß ordentlich rudern....

    Hallo Freunde,


    in verschiedenen Angler Magazinen und -Zeitungen sehe ich öfters kapitale Rapfen Fänge. Ich selbst habe noch nie einen gefangen, wollte aber mal wissen, ob der genausoviele Fleischgräten wie z.B. ein Döbel oder Karpfen hat...
    Falls ich mal einen fangen sollte, will ich vorbereitet sein ob lieber Catch and Release oder ob eine Verwertung in der Küche sinnvoll ist...Wie schmeckt ein Rapfen eigentlich?

    Hallo, zusammen,


    im nächsten Jahr möchte ich irgendwo Angelurlaub an einem großen See oder einer Talsperre machen evtl. Bodensee oder fränkisches Seenland.
    Dazu will ich mir ein Angelschlauchboot zulegen. Meine Anforderungen: Für 2 Erwachsene ausgelegt, 4 Rutenhalter, Montagemöglichkeit eines Verdecks gegen Sonneneinwirkung und eines Echolotes, motorisierbar, Ösen im Bug- und Heckbereiches zum setzen zweier Anker.


    Ich habe mir schon die Boote von Sevylor (Fish Hunter) angesehen, bin aber nicht wirklich überzeugt von der Ausstattung dieses Bootes, nur 2 Rutenhalter für 2 Angler, noch dazu beide am Heck...Da fehlen noch 2 im Bug Bereich! Die Beschreibung dieser Boote bei Fritz Berger Camping ist etwas irreführend: FH 250, 2 Paar Angelrutenhalter, also 4! Auf der Abbildung im Katalog sieht man aber nur zwei...FH 280: Gleiche Ausstattung wie bei FH 250, aber Tragfähigkeit 2 Erwachsene und ein Kind, aber auch nur 2 Rutenhalter.


    Wenn dieses Boot tatsächlich 4 Rutenhalter hätte, könnte man in diesen Halterungen ein Gestänge für ein Verdeck befestigen, da man die Rute zum Fischen ja in der Hand hält. Ich würde fast sagen, man müsste das größte Boot nehmen, damit Batterie, Kühlbox und das andere Gepäck von zwei Anglern überhaupt so einigermaßen Platz findet...


    Zu welchem Boot würdet ihr mir raten? Auch zu welchem Antrieb (E-Motor mit 3 PS) ?