Beiträge von Dreamworker

    Was macht ein schwuler Frosch im Rumtopf? - er schmeißt alle Pflaumen raus!


    Ein Schwuler und ein Perverser fahren im Aufzug, dieser bleibt plötzlich stecken. Sagt der Schwule: "Du, ich bin jetzt so geil, ich könnte glatt ne Fliege bumsen..." Darauf der Perverse: "Bsssssssss...."


    Kommt ne Frau zum Arzt: "Herr Doktor, Herr Doktor, ich habe einen Knoten in der Brust!" Darauf der Arzt: "Ei, wer macht denn sowas?!"

    Nicht ernstzunehmen, bloß Spielerei! Wahrscheinlich auch sauteuer....Wenn da am Steuer- oder Empfangsgerät mal eine Störung vorliegt, was dann? Taucht daß ROV in jedem Fall auf? So ein Ding ersetzt weder eine gute, natürliche Köderführung, die einen Fisch letztendlich zum Anbiß reizt, noch das Glück sowie Petri Heil was es braucht, um einen kapitalen zu fangen.


    Wenn ich wissen will, wie ein bestimmter Gewässer Abschnitt von unten aussieht, hüpf ich mit meiner Tauchausrüstung rein, Checke die Tiefe, Hindernisse, Standplätze ab und Fische dann gezielt. Ein ROV braucht man, um Wracks zu suchen bzw. zu erforschen oder die Grundstruktur eines großen, tiefen und kalten Gewässers....So ein Teil hat auch so eine Art "Arme" und "Hände" sowie noch andere Manipulationen, um etwas zu bergen oder andere UW-Arbeiten durchzuführen.


    Dieses "Spielzeug" ist weder Fisch noch Fleisch und funktioniert wahrscheinlich nur so lange, wie die Garantie läuft....und ist ein weiteres Gerät aus der Serie: "Dinge, die die Welt nicht braucht"....

    Ja, ich dachte beim Eisangeln eh nur an Barsche...In anderen Ländern gibt es im Winter keine Schonzeiten von Forelle, Saibling, Hecht und Zander, da gehört Eisfischen zum Lebensunterhalt der Einheimischen.


    Ein anständiger Eisbohrer kostet schon 70€, den man hier nicht wegen den Schonzeiten und dem dadurch bedingten Eisangelverbot brauchen kann. Gönnen wir jetzt uns und den Fischen etwas Ruhe und verbrauchen unseren Fisch aus dem Tiefkühlschrank...Ich wollte noch etwas fragen: Auf Bild 1 sieht man so einen großen, gelben Kunstköder mit einem Twisterschwanz. Was ist das für ein Ding? Ein Oberflächenköder? Wie wird er geführt?

    Heute nochmal "Nachlese" auf demselben Weiher: 4 Spinner, 1 Gummifisch, 4 Bleie, 2 Posen, 2 Blinker, ein Futterkörbchen, 4Stahlvorfächer, ein großer Gummifisch-Haken.
    So, für dieses Jahr brauche ich jedenfalls kein Geld mehr für Kunstköder auszugeben, nur noch für eine Box für die heutige "Beute", den passenden Gufi für den einzelnen Haken und Ersatzdrillinge.


    Kann jedem anderen von euch auch empfehlen, bei den momentan niedrigen Wasserständen in Flüssen nach freiliegenden Hindernissen zu suchen und diese "abzuernten". Ebenso an Teichen und Seen mit über das Wasser hängenden Ästen, Büschen und Zweigen. Das das sich voll lohnt, seht ihr wieder hier: :dance:

    Hallo Freunde,


    ich komm grad von draußen auf dem Eis heim. Habe ja geschrieben, ich hole mir alle in Bäume geworfene, abgerissene Kunstköder und andere Montagen... Hier meine Ausbeute von nicht mal 1,5h: 5 Spinner, 3 Blinker, 4 Wobbler, dazu noch einige Bleie und eine Pose.


    Das Eis hat noch nicht mal geknackt, hatte eine Leiter dabei, war wohl für die paar Leute, die noch da waren, ein ziemlich ungewöhnlicher Anblick....


    Alles in allem sind die Sachen etwa 30€ wert..und morgen kommt ein anderer Weiher dran...Muß einige Drillinge auswechseln oder nur nachschärfen..


    Viele Grüße


    Michael

    Ja, wer sich nicht an Regeln und Gesetze hält und sich so Waid - ungerecht verhält, sollte die
    Angelfischerei nicht mehr ausüben dürfen! Wurde diesen Anglern auch ihre Ausrüstung beschlagnahmt?
    Ich hoffe es zumindestens.
    Tierquäler und Schwarzangler haben an unseren Gewässern nichts verloren, leider kann gar nicht so oft kontrolliert werden, um diesem Problem Herr zu werden. Übrigens wurden Fischereiaufsichten schon massiv bedroht, meines Wissens geschah das an der Elbe, ausgehend von überwiegend russischen Anglern, die wohl wissentlich keine Erlaubnispapiere dabei haben bzw. hatten.


    Wenn da plötzlich 6, 8, 10 aggressive Angler gegen vielleicht 2 Fischereiaufseher aufmarschieren, was sollen die dann machen? Polizei rufen? Soll die dann kontrollieren? Oder sollen sich die Aufseher besser bewaffnen?

    Ja, Gewässer mit stark wechselnden Wasserständen sind wegen der unberechenbaren Eisstärken beim Betreten sehr mit Vorsicht zu behandeln! Obwohl, wenn Talsperren relativ hoch liegen, so 500-600m Berghöhe, dann herrscht da tiefer Dauerfrost und das Eis wird von Tag zu Tag dicker. Um eine ausreichende Tragkraft zu überprüfen, sollte man vor dem Betreten mit dem Talsperrenbetreiber oder einem offiziellen Vertreter der nächsten Gemeinde sprechen! (Wird von denen eigentlich regelmäßig die Eisstärken überprüft?)


    Ansonsten an einer Stelle den Schnee räumen, dann sieht man ja, wie dick es schon ist...oder auf Schlittschuh- und Schlittenspuren achten. Sicherheitshalber kann man sich eine Leiter mitnehmen, auf die 2 Bretter gelegt werden, auf die man sich beim Eisangeln stellt. So wird das Gewicht sehr gut verteilt.
    Außer dem Eisbohrer und einem Rucksack hat man eh kein weitere Angler Gepäck dabei...


    Wichtig ist auch, daß Eisloch nach dem Angeln mit Tannenzweigen oder so zu markieren, so daß niemand an diesem zu Schaden kommt!!

    Bei den aktuellen und vergangenen nächtlichen, zweistelligen Minusgraden müsste eigentlich die eine oder andere Eisschicht langsam tragen...Eisangeln kann auf Barsch etwa, sehr lohnenswert sein, nur frieren Gewässer, auf denen Eisangeln erlaubt ist, nur sehr langsam zu (etwa wegen Strömungen durch einfließende Gewässer) wie dem Bodensee.
    Früher, in meiner Jugendzeit, war das Eisangeln auf dem Mittellandkanal auf der Vereinsstrecke von Wolfsburg erlaubt, er fror aber nur in wenigen Wintern sicher begehbar zu. Da wäre als sehr interessanter Hot Spot der VW-Hafen gewesen...Ja, so manche Kanalhafenbecken müssten schon begehbar zugefroren sein, wenn da kaum mehr Schiffsverkehr stattfindet...Wegen der Eisdicke aber vorher besser DLRG, Feuerwehr oder WaschPo fragen, denn Sicherheit geht vor!!


    Wie ist das in euren Vereinsgewässern? Eisangeln erlaubt? In Schweden, Alaska und Kanada ziehen sich die Eisangler beheizbare Hütten aufs Eis, in denen sie essen, angeln und Pennen (nicht unbedingt in dieser Reihenfolge). Quappen und Barsche lassen sich dort mit Natur- und Kunstködern am besten unter dem Eis fangen, wenn man deren Standplätze kennt. Darüber könnte der Blinker ja mal einen Bericht machen...


    Wäre auch so eine Art "Extreme Fishing", Nachtangeln vom Eis auf Quappe und Barsch! Die anderen sind ja zumindest hierzulande, schon (fast) in der Schonzeit...Also ich werde versuchen, wenn das Eis trägt, einen Kunstköder-Fang-Baum abzuernten...Ansonsten ist in unseren Vereinsgewässern das Eisangeln nicht erlaubt.


    Wer von euch hat schon Erfahrungen mit dem Eisangeln gemacht, mit welchem Erfolg?

    Hallo Steff, dein Rezept klingt lecker! Beim gekauften Graved-Lachs ist in der beiliegenden Soße auch immer Dill mit drin, schmeckt so auch besser...Ich glaube, das der Geschmack bei der individuell hergestellten Soße immer wieder anders ist, liegt zum einen am Senf, zum anderen am Honig.


    Ich würde nur originalen französischen Dijon Senf und Waldhonig nehmen, aber nur den vom Imker!
    Dann stellt sich für mich die Frage, wie kann man die fertige Soße licht- und luftdicht verpacken?
    Ich sehe da nur eine Möglichkeit: Im Outdoor-Handel gibt es so kleine Tuben, zum selbstbefüllen. Die könnten dafür funktionieren!
    Man müsste dann schon etwas mehr Soße machen, so 100-250ml, damit sich das auch lohnt!

    Hallo rhinefisher,


    je mehr ich von dir vom Conger angeln lese, umso interessanter wird dieser Fisch für mich! Ich kannte ihn bisher nur von Abbildungen in Taucher Magazinen und aus dem Besuch in den Bremer Tiergrotten in meine Kindheit...
    An zwei Aufnahmen in einer früheren Blinker- oder Fisch & Fang Ausgabe kann ich mich noch erinnern: Vor England hatte ein Angler einen Conger von einem Boot aus dem Wasser gezogen, der war über 2m lang und dick wie ein Telegrafenmast!


    Kann man so einen Fisch küchentechnisch überhaupt verwerten? Ich denke, bevor ich die Angeln an einem Fangplatz auswerfe, gehe ich erstmal mit meiner Tauchausrüstung ins Wasser, um Verstecke, Fischgrößen und Hindernisse auszumachen....Du hast sicher schon welche gefangen, rhinefisher, wie gehst du nach dem Fang mit denen um, sofort töten oder erstmal in einem Behälter (Eimer oder so) hältern?

    Was ist das für eine Rute und wie alt ist sie? Ich habe vor 3 Wochen bei meiner DAIWA beim Entwirren von Geflochtener die Rutenspitze abgebrochen. Okay, ich hätte den Rest am zweiten Ring abkneifen können, hätte dann aber nicht mehr die feine Dropshot-Rute gehabt, wie sie mal war...


    Bin mit der Rutenunterteil zu meinem Gerätehändler, und ich habe eine Woche später eine nagelneue Spitze bekommen, die war sogar umsonst! Die Rute war aber auch erst ein halbes Jahr alt....empfehle Dir dasselbe auch und bewahre deine Ruten zukünftig in einem anständigen Futteral auf!

    Danke für deine Tips, rhinefisher !


    Habe im Moment noch keine klare Vorstellungen von meinem Reiseziel, Frankreich oder Portugal stehen evtl. an. Habe dann vor, nachts an Molen, Wellenbrechern, Häfen und im Bereich von ufernahen Wracks zu Angeln.
    Ja, man muß sein Gerät auf diesen Fisch speziell abstimmen, würde auch eine 50er nehmen und als Vorfach müsste auch ne 70er langen..Meereswirbel und wirklich einen 10/0 Haken?!


    Wie beißt so ein Aal eigentlich? Vorsicht und zurückhaltend oder brutal? Haut er sich von selbst an?

    Eine "normale" Drohne ist zudem nur dafür ausgelegt, als Nutzlast nur eine kleine Kamera zu tragen! Bei weitere Anbauten wird mann das Gerät nicht mehr starten können, falls doch, wird die Fluglage kritisch und bei einer rapiden Veränderung von Windverhältnissen und Steuerungssignalen würde die Drohne sehr leicht abstürzen, wenn das über einem Gewässer passiert, dann Totalschaden!!


    Außerdem hat warme/heiße Luft im Sommer einen stark verminderten Auftriebswert....also, eine Drohne immer nur zudem nutzen, wofür sie auch ursprünglich gedacht wurde: Eine Landschaft, meinetwegen auch ein Gewässer von oben kameratechnisch zu beobachten bzw. zu erforschen.

    Dann mal Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! :clap:
    Wünsche Dir hier viel Spaß und Erfolg mit deinem neuen Gerät sowie Allzeit ein straffes Band...


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Oh ja, sieht einfach kööstlich aus! Und man kann den Fisch warm, heiß und auch kalt essen, alternativ zum räuchern, grillen oder braten in Fischfond garen (oder als Sahnegratin überbacken), dazu eine Dillsoße machen, als Beilage Kartoffeln oder Kartoffelknödel, + einen gemischten Salat mit Dressing...