Beiträge von Dreamworker

    Hallo zusammen,


    vor kurzem habe ich auf Kabel1Doku oder so eine Reportage über Mega-Brands (Supermarktketten) gesehen, wo auch die "Bass Pro Shops" vorgestellt wurden. Das war einfach der absolute Überwahnsinn, vom Angelboot bis zum Haken bekommt man da einfach alles...
    Allein die Köder-Abteilung ist so groß wie ein "normaler" Angelshop.....Für den Mindestbestellwert von 50€ wird bei Bestellung im Netz weltweit versendet.
    Schaut euch mal die Bilder an, die im Netz zum "Bass Pro Shop veröffentlicht sind, ganz interessant. Den einzigsten Shop in Deutschland gibt es meines Wissens nach in Berlin.
    Vor einiger Zeit wurde bei "Storage Wars" auf Sport1 ein Lager versteigert, in dem es eine Menge Angelgerät gab, das entweder einem Gerätehändler oder einem Guide gehörte. Da ich einen "Bass Pro Shop"-Aufnäher entdeckte, wurde die Ausrüstung wahrscheinlich dort erworben.


    Allerdings standen alle montierte Ruten in einem Bündel von 20 Stück zusammen, normal sollte man seine Ausrüstung in Futteralen geschützt einlagern! So eine teure Ausrüstung ungeschützt mechanische Belastung und Staub auszusetzen, ist in den USA wahrscheinlich ganz normal.
    Montierte, zusammengesteckte Ruten werden so im Auto, auf der Ladefläche von Pick-Ups und in öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert.


    Würdet ihr in solchen Mega-Stores auch einkaufen, wenn ihr dazu die Möglichkeit hättet oder bleibt ihr bei eurem "normalen" Gerätehändler?
    Ich denke, das es in den "Bass Pro Shops" recht teuer ist, da die Unterhaltskosten für die vielen großen Aquarien und Klimatisierung bestimmt auf die Verkaufspreise aufgeschlagen werden.
    Was ist eure Meinung zu dieser Riesen-Outdoorsports (Angel) kette?

    Sehr interessant! Anglurlaub in Schweden in einem Camp, das wär schon was....ist schon lange her, das ich mal einen "anständigen" Barsch gefangen habe...ein Onkel von mir war früher mal zum Angeln in Schweden, er hat da viele große Hechte gefangen. Seine Erfolgsstelle nannte er "Neunpfundland" :D !

    Ich würde die Fischstücke vor dem Frittieren in Back- bzw. Bierteig wenden, und dann in Butterschmalz frittieren.
    Fett ist ein Geschmacksträger....Zu den so frittierten Fischstücken passt eine süßsaure Soße mit exotischem, aber auch einheimischen Gemüse,
    ganz gut.

    Das ist eine sogenannte "Gespliesste". Auffällig der sechseckige Querschnitt. Diese Rute wurde aus Bambusfasern gebaut und war in den 30er-50er
    Jahren die beste, teuerste und universell einsetzbarste Rute, die sich ein (gutbetuchter) Angler entweder fertig oder als Selbstbau-Kit erwerben konnte.
    Was aus England, dem Mutterland des Angelsportes schlechthin, kam, hatte schon "anständige" Qualität, da sich dort bestimmte Handwerker auf den Bau von Ruten, auch Rollen und Kunstköder, ganz nach Kundenwunsch, spezialisiert haben.
    Wie lang ist denn deine Rute? Verwendest du sie noch?

    Hallo Sven,


    danke für deine Antwort! Die Gewässer und auch das Land von Schweden und Norwegen sind ja
    auch bekannt für viele Flugzeugwracks bzw. -Bergungen aus dem 2. Weltkrieg
    und dem "kalten" K. Hauptsächlich wegen Notlandungen....


    Weil mein anderes Hobby früher mal tauchen war, hat mich das sehr interessiert, da ich auch
    Unterwasser-Fotografie gemacht habe.
    Was für Köder und welches Boot verwendest du zum Angeln, mit welcher Technik? Hast du
    zum Eisangeln eine kleine isolierte und bewegliche Hütte?
    Habe selbst noch nie vom Eis angeln können/dürfen, verwendest du einen Motorbetriebenen Bohrer?


    Wie es bei dir mit den Hechten, ist es in meinem Lieblingsgewässer (der Zenn bei Langenzenn und Raindorf) im Sommer mit Aalen.
    Da ich immer mit toten Köfis angle, fange ich mit ihnen fast nur (aber dafür sehr große) Aale und Forellen.
    Wie siehtsn bei dir mit Salmoniden-Vorkommen bzw- fängen aus?

    Hallo, Sven!
    Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier! :hallo:


    Sag mal, ist bei Dir zufällig der Ort Lönneberga in der Nähe?
    Ich meine, das in den ganzen "Michel".....Filmen immer mal wieder der Name "Smaland" fiel....
    Finde, Schweden ist ein astreines Barsch-, Krebs-und Hechtrevier, wo auch jetzt beim Eisangeln
    immer was geht!
    Gibt es bei dir auch Zander und Aalquappen?

    Außer dem Blinker-Forum gibt es ja noch andere Foren, die sich mit dem Angelsport befassen.
    Bevor ich mich hier angemeldet habe, bin ich noch dem Raubfisch Sportfischerforum und dem Fisch und Fang Forum beigetreten,
    außerdem bin ich noch im Wallerforum Mitglied.
    Mein Fazit: Im Raubfische Sportfischer Forum und dem von Fisch und Fang hat mir auf meine Neuvorstellung und Beiträge jeweils nur ein einziges!
    Mitglied geantwortet (der Admin), glaub ich :cry: . Also kann ich euch eine Mitgliedschaft in diesen beiden Foren -Nicht- empfehlen!!
    Dort fühlt man sich so jedenfalls nicht gut aufgehoben...


    Für Wallerfans, auch für Neulinge, kann ich das W.Forum nur weiterempfehlen, es werden sehr viele, auch lange Beiträge auf Anfänger-Fragen von wirklich sehr erfahreren Welsanglern geschrieben.
    Ich finde, das das Blinker-Forum eines der besten Angelforen mit einer guten Kommunikation ist und gerade die Neulinge nur zu
    beglückwünschen sind, das sie sich hier angemeldet haben :clap: und nicht im Sportfischer Raubfisch oder Fisch und Fang Forum. Dort sind
    übrigens die meisten geschriebene Beiträge schon uralt.... :evil:
    Hier ist es auch recht einfach, Bilder hochzuladen! Im Wallerforum ist das schon schwieriger, wenn man so wie ich, keinen eigenen PC zur Bildbearbeitung hat, da kann man nur Bilder einstellen, die kleiner als 2 Megapixel sind, was sich bei vielen Digi-Kompakt-Cams nicht einstellen läßt (Bildmindestgröße 2Mp.).


    Verratet doch mal, warum und wie es euch hier gefällt, in welchen Fisch/Anglerforen ihr noch Mitglied seid und wie eure Erfahrungen dort sind...


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Große Weißfische wie Döbel, Brassen, Rapfen so ab 50 cm aufwärts, auch Hecht, schmecken zwar ganz prima, aber viele Angler nehmen sie nicht mit. Hauptgrund dafür sind die vielen Fleisch (Y)-Gräten, die in den Filets stecken. Die Anordnung dieser ist ja senkrecht, es wird trotzdem empfohlen, den Fisch millimeterweise an den Flanken vom Kopf bis Schwanz tief senkrecht einzuschneiden, um diese Gräten zu zerteilen.
    Wenn die Y-Gräten aber senkrecht im Fleisch stecken, was sollen dann bitteschön senkrechte Einschnitte bringen?


    Da sind doch eher waagerechte Einschnitte angebracht, die die Fleischgräten doch viel besser in mehrere Stücke zerteilen, was meint ihr?
    Wie seid ihr beim Problem Fleischgräten bisher vorgegangen?
    Wie funktioniert es, wenn man nach dem Filetieren die Y-Gräten mit einer Pinzette aus dem Fleisch ziehen will? Dazu habe ich vor, das Filet waagerecht zu halbieren.
    Wo stecken diese eigentlich genau, nur im Bereich der Seitenlinie oder auch in der Rückenpartie?


    Hat jemand von euch Erfahrung mit der Behandlung dieser Fleischgräten -VOR- der Zubereitung?

    Ich lege angelaufene Blinker/Spinner in verdünnten Zitronensaft und bewege sie ab und zu. Ansonsten mit einer mittelharten Zahnbürste und einer
    "Extraweiß"-Zahnpasta (mehr Schleifkörper) sauberschrubben.
    Ein Versuch mit "Correga Tabs" Gebiß- oder Zahnspangenreiniger empfehle ich ebenfalls, wenn das Dekor erhalten bleiben soll...

    Na Gottseidank gibt es da im Weiher keine Hindernisse wie umgestürzte Bäume oder ins Wasser hängende Äste oder Seerosen...
    Ja, es geht auf Satzkarpfen bis etwa 10 Pfund, größere sind wahrscheinlich auch drin.
    Höchstwahrscheinlich werde ich eine Laufpose mit langer Antenne mit einer Tragkraft von 2-3gr. verwenden. Vielleicht bastle ich mir eine spezielle, mal sehen...
    Anfischen ist bei uns am 20.04., mal sehen, wie da das Wetter ist. Letztes Jahr wahr es saukalt, Karpfen wurden aber trotzdem gefangen, einer
    sogar mit ca.12 Pfd.
    Hoffentlich ziehe ich bei der Platzauslosung einen Platz mit ablandigem Windverhältnissen oder es ist besser gar nicht windig. Regnen kann es ruhig.
    Was verwendet ihr eigentlich zum hältern, Setzkescher oder pro Karpfen eine Karpfentasche? Was ist besser für den Fisch?

    Ich kann mir nicht vorstellen, das Jugendliche unter 18 (Schüler) dieselben Gebühren zahlen sollen,
    wie Erwachsene! Da muß es doch mehrere Tarife oder Ermäßigungen geben...als ich vor über 35 Jahren
    in Kroatien im Meer und im Binnenland geangelt habe, habe ich keine Angelerlaubnis gehabt.
    Kontrolliert wurde nie...


    Heute ist das bestimmt anders. Es gibt Schonzeiten und Mindestmaße die zu beachten sind, fast für jeden Fisch, auch im Meer. Als ich damals
    mit meinem Onkel in Süßwassergewässern geangelt habe, hat der keine Fischereipapiere gehabt. Der hat -JEDEN- Fisch mitgenommen,
    auch einwandfrei untermaßige.
    Macht das heute dort jemand, gibt's Hammerstrafen, Ausrüstung wird eingezogen, Geldstrafe evtl. Gerichtsverhandlung,
    auch Knast ist möglich (bei Wiederholungstätern).

    Danke für eure Antworten!
    Ja Heinz, ich dachte an eine 0,28er Hauptschnur mit nem 0,25er Vorfach, jedenfalls beim Posenangeln. Wie verbindest du Hauptschnur und Vorfach?
    Ich habe bis jetzt den Haken mit der Vorfachschlaufe durch eine auf der Hauptschnur durchgefädelt und zusammengezogen,ist das so okay oder soll ich besser mit einem Wirbel Vorfach und Hauptschnur (wie beim Grundangeln) verbinden?

    Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier, Carsten! :hallo:


    Na denn mal viel Spaß hier und dir viel Petri Heil am Wasser,


    Viele Grüße,


    Michael aus Bayern

    Auch Rochen sind möglich! Ich würde mich informieren, wo ein Wrack liegt (bei einer Tauchbasis) und dort meine Köder hinablassen.
    Gut sind auch Hafengebiete und Riffe. Viel bringt es auch, Angelplätze vorher mit einer Schnorchel-Tauchausrüstung zu erkunden, dabei
    lassen sich an Felsküstenabschnitten auch prima Köder (Napf- und Kegelschnecken) "ernten". Tintenfische kann man sich fangfrisch beim Fischer kaufen, ebenso evtl. kleine Köfis.
    Wichtig:Schon vorab Informationen über Angel-Erlaubnis(gebiete) einholen und nicht in Schutzgebieten fischen!

    Hallo liebe Gemeinde,


    dieses Jahr möchte ich gezielt auf Karpfen angeln und habe da eine Frage zur Schnur: Ich werde eine Rute in 3,70m Länge und einem WG bis 40gr
    mit parabolischer Aktion verwenden.
    Nur mit der Schnur bin ich mir noch unsicher. Monofile oder geflochtene in welcher Stärke, was verwendet ihr? Wenn geflochtene, dann mir Mono-Vorfach?
    Oder bei Verwendung von geflochtener, vom haken bis zur Pose, nur eine Schnur?
    Mein Gerätehändler empfiehlt mir 0,25er Mono als Hauptschnur und 6er Karpfenhaken am 0.20er? Vorfach. Ist das okay?


    Meine letzten größeren Karpfen (so um die 50cm) fing ich in meiner Jugendzeit mit Monofiler, teils sogar mit 14er Haken am 0.15er Vorfach.
    Möchte mir vor dem Bespulen meiner Rolle gerne auch eure Meinungen einholen. Das erstemal soll es Mitte April an einem Weiher zum Anfischen losgehen.
    Als Köder dachte ich an Mais, Kartoffel und Made. Muß ich beim Anfüttern etwas beachten?


    Viele Grüße,


    Michael