Ich würde an einem neuen Gewässer angeln, wenn alle Schonzeiten aufgehoben sind. Dann kann ich mit der einen Rute nen Koefi auf Grund legen und mit Wurm und Posenmontage die andere. Gute Stellen sind an Stegen,
an Inseln, vor Schilfguerteln, Seerosenfeldern und da, wo es Grundwasserquellen gibt.
Ausloten kannst du mit einem Klappgrundsucher und einer Laufpose viel billiger. Auch im Schatten von Uferbaeumen ist im Sommer ein guter Platz.
Ansonsten kannst du ja (wenn du hast) mit einem kleinen Schlauchboot einige Stellen mit einer Handleine u. einem Gewicht ausloten, - VOR- der Saison. Füttere doch die Fische mit Brotstuecken, dann weisst du, Wie gross die Karpfen in deinem Teich sind....
Beiträge von Dreamworker
-
-
Das extremste, was ich mal gesehen habe: Früher als Kind haben wir oft die Verwandtschaft meiner Mutter in Cakovec in Kroatien besucht.
Da gab es in der Nähe einen kleinen Bach mit rotem! Wasser, welchen wir natürlich besucht haben. Es stimmte! Der dort ansässige Schlachthof hat seine Abwässer direkt in diesen Bach geleitet, überall haben sich Fleischfetzen und Knochenteile am Grund festgehängt.Ich hatte den Eindruck, das dieser "Bach" nicht natürlich, er war ca. nur 50-60cm breit und kaum tief, war. Vielleicht wurde er begradigt. Obs da drin Aale gab? Ich kann mir jedoch sehr gut vorstellen,
das an der Stelle, wo dieses Gewässer in das nächstgrößere eingemündet ist, der allerbeste Aal-Angelplatz dort war. Auch die Einmündung dieses Gewässers in einen noch größeren Fluß hätte ich mir als Angelplatz auserkoren!
Allerdings: Im Ausland werden oft ungeklärte Abwässer aus Kommunen ungeklärt in Seen, Flüsse und ins Mittelmeer geleitet. Obwohl es an den Einleitungsstellen viel Fisch gibt, auch Aale, würde ich da niemals angeln! Ist einfach nur bähh und die Fische schmecken bestimmt.... -
Frei nach dem Motto:" Was für den Mensch gut ist, ist auch gut für den Fisch", natürliche Pflanzenextrakte zu verwenden, finde ich eine prima Idee!
Als Zusatz für z.B. Teig- oder vegetatrische Köder, warum nicht?! Schließlich verwende ich auch Fischöl-Kapseln als menschliche Zusatz-Ernährung, um meine Köfis mittels Injektionsspritze zu aromatisieren!
Mein Vorschläge: Wer es zuhause hat, auch Thai-Ginseng und Lebertran als Köderzusatz verwenden! Ich glaube, Lebertran ist sogar ein Fischprodukt.... -
Hallo, zusammen,
ich habe Im Winter letzten Jahres mit einer Teleskopstange mit Astsaege bzw. Astschneider viele Montagen und Kunstkoeder aus Bäumen und Bueschen geholt, mit jeder Menge Schnur dran. So brauche ich kaum Kleinkram zu kaufen und die Voegel sind wieder sicher Im Baum.
Wenn ich selbst etwas in einen Busch oder so geworfen habe, Kletter ich da rein oder rauf, selbst wenn das bedeutet, das ich ins Wasser muss... Teleskopstangen gibt es in fast jeder Laenge und sind auch nicht soo teuer! Allerdings muss ich dazusagen, das ich in der Saison nur mit einem Tauch- oder Surfanzug ins Wasser gehe, vorausgesetzt, es sind keine Kollegen in der Nähe und jemand ist dabei, der mich sichert. -
Meine Empfehlung: Nimm einen grossen Spinner mit roter Reflexfolie oder mit Weissfisch-Design und hänge an den Drilling einen Twisterschwanz mit dran! Hat bei mir so gut auf Hecht und Zander funktioniert...
-
Wenn ich mal wieder in der Nähe von einem Haustier-Supermarkt bin, werde ich mir mal tiefgekühlte Mäuse und Küken mitnehmen, oder ich fahre mall zu einem Gefluegelzuechter in der Gegend.
Ich habe mal Im Attersee nachts getaucht., wir waren untergebracht bei Leuten, die selbst schlachten. Das Abwasserrohr lief vom Schlachtraum Im Keller direkt in den See.
Was glaubt ihr, wie viele Aale in allen! Groessen wir in der Umgebung dieses Röhren gesehen haben? Die schauten aus dem Schlammgrund raus wie Spargel! Da waeren
Fleischstuecke wahrscheinlich die besten Köder, etwas Schweineblut ins Wasser und man kann innerhalb kürzester Zeit Aale fangen, bis man nicht mehr will...Das war allerdings Anfang der 90er Jahre, heute gehen sämtliche Abwasser in die Ringleitung und nicht mehr in den See. Aale anfuettern? Funktioniert, es kommen auch Hecht, Zander und Welse zur Futterstelle!
-
Erwischt! Ja auch ich brauche rechts, links und vor mir Gummifische, meine Drop-Shot-Combo zum jederzeit
anfassen können zum träumen und herbeisehnen von wärmeren Tagen...., wo ich meine Ausrüstung endlich wieder erfolgreich einsetzen kann!
Bis es soweit ist, muss man sich so halt geistig und materiell auf die neue Saison 2018 und den Tag des Anfischens vorbereiten.... Schadet ja nichts, viel Zeit mit seinem Gerät zu verbringen....
Alles völlig normal! Mir fehlt auch noch etwas, eine Karpfenrute, Posen dazu und Haken.
Auch wenn ich diese nur 2x Im Jahr benutze, wenn man die Rute beim Händler schon mal
in der Hand hatte, muss man sie einfach haben und erleben, sonst gibt es kein Frieden auf
Erden....Auch Mein Auto rostet so langsam vor sich hin, aber mein Gerät wird immer gut gepflegt....
Auch gut zu reden hilft oft, schließlich ist unsere Ausrüstung ein Teil von uns, genau wie
unsere Frauen!! -
Vielleicht hilft es ja, wenn in Kormoran-Gebieten am Gewässer Attrappen von Falken, Habichten, Seeadlern und anderen Raubvoegeln aufgestellt werden. Besser ist es jedoch, dafür zu sorgen, das die Kormorane, Graureiher usw. steril werden! Wie, das müssten Biologen herausfinden... Ansonsten können in Brutgebieten zur Brotzeit Nester ausgenommen werden. I'm Zusammenhang mit dem Schießen der Voegel sollte eine dauerhafte Dezimierung so möglich sein.
-
Auf unserer letzten Mitgliederversammlung wurde berichtet, das im Traumsee, wo neben den Vereinsmitgliedern auch viele Gastfischer angeln, Im letzten Jahr bloss 1!Aal gefangen wurde. .. In unseren Fluss Abschnitten der Zenn bzw. dazwischen haben noch 4 Vereine andere Fluss strecken gepachtet. Dementsprechend ist der Aal-bzw. Fischbesatz recht gut und die Fische können auch gut Wandern.
Ausserdem angle ich nie nur an denselben Plätzen, sondern meist da, wo sonst niemand hingeht, weil die anderen wahrscheinlich Angst vor Hängern haben... oder davor, in ausgewaschen Löcher am Ufer zu treten.
Gerade daa verstecken sich besonders dicke Aale, vor allem Breitkoepfe. Tote Mäuse und Huehnerkueken waeren auch interessante Köder fuer Groß-Aale, auf die auch mal ein Wels einsteigen könnte..... -
Ich heisse dich hier auch ganz herzlich Willkommen!
Das Eis sollte nun eigentlich schon längst weg sein, nur die momentanen Temperaturen
und der fiese Ostwind sowie Die jetzigen Schonzeiten halten mich bis Ende April
noch vom Angeln ab.
Wünsche dir viel Spass hier und allzeit Petri Heil am Wasser!Viele Grüße aus Nordbayern,
Michael
-
Hallo Daniel,
klar kannst du deine Pilkrute zum schweren Grundangeln auf Waller etwa, nehmen! Ich verwende zum Nachtangeln in unserem Fluss nur schwereres Gerät, 5000er Rollen mit 0.28er und 0.32er gefl. WFT-Schnur und Ruten mit Wg von 80-400gr.
Am Tage nehme ich Ruten m. Wg. zwischen 50 u. 80gr., dazu 3000er Freilaufrollen mit 30er oder 35er Monofiler.
Das mal als kleiner Hinweis, wenn du mit Koefi auch auf Gross-Raubfisch angeln willst. -
In unserem Fluss ist ganz klar der aufgezogene Koefi Favorit! Fing mit 10-15cm langen Gruendlingen nur kapitale Aale zw. 60 u. 81cm Laenge, dazu noch tolle Forellen, Doebel, Hecht und Zander.
Vielleicht geht dieses Jahr noch ein guter Waller... Mit Maden und Wurm hatte ich nur viele Fehlbisse und Ruckzuck sind diese von Weissfischen abgefressen! Darum angle ich in der Zennn nur mit Koefi, die fangen immer... Trotzdem konnte ich nicht jeden Aal landen. Ich raeuchere 5 Stück auf einmal, erst wenn diese aufgegessen sind, nehme ich wieder 2-3 Aale mit, die ich auch mal in Dillsosse zubereiten. -
Vielleicht läßt sich so dünnes FC ja mit wasserfestem Sekundenkleber kleben...ich würde dickeres Material nehmen und es ganz normal mit einem Schlaufenknoten versehen. Quetschhülsen sind nur was für den Bau von Stahlvorfächern und einer Mono-Schnurstärke ab 0,60er....
-
Die Meldung widerspricht sich, ist das bis jetzt noch keinem aufgefallen?!
Da heißt es zuerst, das ihm ein Trockenanzug das Leben gerettet hat. Ein paar Zeilen weiter ist die Rede von einer Daunen-Jacke oder so, die
sich mit Wasser so vollgesaugt hat, das sie 30kg wog (warum wurde die Jacke nicht ausgezogen?) und der verunfallte von seinen Kameraden an der Wasseroberfläche bis zur Rettung gehalten wurde.
Ein Trockenanzug ist doch wasserdicht.....Weiter stellt sich bei mir die Frage, warum keine Schwimmweste angelegt war.....
Es sieht auch ganz so aus, als ob der Schwerpunkt des Kajaks durch das Gepäck sich nach oben verlagerte, stand ein Angler zusätzlich etwa auf?
Zudem sieht es auch ganz so aus, als ob das Kajak überladen wurde und ein kentern dieses eigentlich nur eine Zeitfrage war.Im Sommer ist solch ein Bootsunfall ja nicht so schlimm, aber im Winter kann es innerhalb weniger Minuten zu einer schlimmen Unterkühlung und einem dadurch bedingten Herzaussetzen schnell zum (Ertrinkungs) Tod kommen.
Mit Auslegern wäre das nicht passiert.....hier führten Dummheit, Selbstüberschätzung, Unerfahrenheit im beladen und die verschiebungs des Schwerpunktes zur Kopflastigkeit fast zur Katastrophe! Aus diesen Gründen stürzen auch Flugzeuge ab....Ich hoffe, das aus diesem Vorfall gelernt wird und sich ähnliches zukünftig nicht wiederholt
-
Ich kann mich Schimpi nur anschließen, DAIWA ist eine Top-Marke, fast meine gesamte Ausrüstung ist von
dieser Marke, mit der ich sehr zufrieden bin und die ich nur weiterempfehlen kann!
Alles ist mit den besten Materialien gebaut und in der Praxis gibt es nie Grund zum meckern.... -
Hallo, Donato,
auch von mir Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und ein ebenso Herzliches Willkommen hier!
Komme übrigens auch aus Franken (Langenzenn) und angle bei den "Fischerfreunden Langenzenn" bereits schon im 3. Jahr...
Meistens an unseren Flußstrecken der Zenn, wo Spinn- und Fliegenfischen, aber auch das Grundangeln, sehr erfolgreich sein kann.
Meine Zielfische sind Forellen, Aale, Barsche, Zander und Welse.
An welchen Gewässern bist du unterwegs? Bist du schon in einem Verein?
Bei Mitgliedschaft im Nürnberger Sportfischer-Verein ist in Pegnitz und Regnitz nur eine Rute beim Ansitzangeln erlaubt. Bei uns zwei.
Vielleicht können wir uns ja mal treffen (bin 2x die Woche in Nürnberg) und etwas fachsimpeln....Viele Grüße,
Michael
-
Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier
Von 1987 bis 88 habe ich auch mal in Hannover gewohnt (nach meiner Lehre).
Wo angelst du am liebsten? Leine, Mittellandkanal oder gibt es Baggerseen?
Hast du schon mal erfolgreich "Urban Fishing" ausprobiert?Schönen Gruß in die Heimat,
Michael
-
Aha, ich wußte gar nicht, das die die meisten US-Ruten nur einteilig sind....Das Problem ist die zollfreie €-Grenze, egal ob man sich bei den Bass Pro Shops etwas im Netz bestellt oder sich von Bekannten etwas mitbringen läßt: Bei der Ausfuhr von neuem Angelgerät hat man in den Staaten normal keine Schwierigkeiten.
Jedoch bei der Einreise in Deutschland allerdings beträgt die zollfreie Grenze von in den USA eingekauften Gütern 400€, vielleicht gilt das nur für Schmuck und ähnliche Wertsachen. Derrik, weißt du darüber etwas genaueres?
Habe mich schon gewundert, das ich bei US-Anglern, egal ob bei Süßwasser- oder Meeresanglern NIE Teleruten oder Steckruten sehe, wenn diese mit dem Fischen beginnen oder aufhören (habe ich jedenfalls so im TV beobachtet)...Was mich in den Bass Pro Shops sehr interessieren würde, wäre die "Baits", also die Köder-Abteilung. Living Baits, Frozen Baits, Rubber Baits, Crank Baits, Vegetarian Baits, Special Baits und, und, und....Allein schon die Menge an Lockstoffen und Farben für Futter und Kunstköder, die der Bass Pro Shop anbietet, überfordert unseren europäischen Durchschnittsangler schon etwas....
Tja, wenn beim BPS Couponing möglich ist, so wie in "normalen" Supermärkten, dann könnte man mit ner Menge an Angelgerät den BPS verlassen, ohne wirklich viel etwas dafür zu bezahlen....Finde ich cool, das die von 6.00-22.00 Uhr, teilweise noch länger, geöffnet haben...
-
Darum werden solche Montagen mit mehreren Anbißstellen auch in keinem Anglermagazin gezeigt und bei keinem seriösem Gerätehändler verkauft ! ich finde eine Verwendung solcher Montagen nicht nur unwaidmännisch, sondern auch unsportlich.
Wenn zwei Karpfen gleichzeitig beißen sollten oder ein Karpfen oder eine Schleie, dann wird man spätestens bei der Landung von dazugekommenen Kollegen schon negativ beurteilt bzw. kritisiert, was man sich dann auch gefallen lassen muß. Seinen Ruf hat man dann weg und eine Vorbildfunktion
ist dauerhaft ruiniert.
Jeder, der mit einem Mehrhaken-System auf Karpfen angelt, sollte sich auch den Konsequenzen bewußt sein, wenn die Fischereiaufsicht die Montagen kontrolliert, welche evtl. von der erlaubten abweichen. -
Hallo Mathias,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier
Wünsche dir viel Spaß beim Austausch und viel Erfolg
beim Angeln! Aber erst muß es mal 25 Grad wärmer
werden....bei uns ist sogar ein kleiner Fluß komplett
zugefroren......