Kämpfen die Fische im Winter bzw. Vorfrühling anders d. h. "kraftloser" als im Sommer, wenn sie am Haken
hängen?
Beiträge von Dreamworker
-
-
Moin Jürgen,
auch von mir ein Herzliches Willkommen bei uns!
Wünsche dir hier viel Spaß und Freude beim Austausch.
Habe mich auch auf Raubfische spezialisiert, Fische in einem kleinen
Fluß (der Zenn) auf Aal, Barsch, Forelle, Hecht, Wels und Zander. Ab und zu mit Spinner mit Doppeltwisterschwanz, meistens mit Köfi (10-20cm) an der Grundmontage.
Habe 1987-88 auch mal in Hannover gewohnt, leider zu kurz, um da mit dem Angeln weiterzumachen.Gewässer gab es da so einige: Der Mittelandkanal, die Leine, der Maschsee und die Ricklinger Teiche. In letzteren war ich schon drin, zum Wassersport (Wasserski, Tauchen und schwimmen).
Dann gab es noch einen riesigen Baggersee an der Bahnstrecke Lehrte-Hannover...Schweden ist auf Raubfische natürlich auch nicht schlecht, war aber selbst noch nicht dort.
Viele Grüße und Petri Heil aus Langenzenn,
Michael
-
Wow, das nenne ich Einsatz beim Eisangeln! Was Hast du als Köder genommen?
Es bestehen aber Unterschiede beim Stillwasserangeln mit Pose und Grundangeln im hindernisreichen Fluß mit starker Strömung, da muß das Tackle etwa doppelt so stark sein!Fische im Weiher sonst mit 0.28er Hauptschnur, 4er-8er Haken an 0.25er Vorfach auf Karpfen.
Sonst beim Stippen im Fluß 0.22er Haupt, 14er-16er Haken am 0.15er Vorfach mit ner höchstens 2,5 gr. Strömungspose, Köder nur Maden. Anfüttern ja, aber sehr in Maßen. -
Ja, die momentanen Temperaturunterschiede von der Nacht auf den Tag von 15 Grad haben ohne Frage
einen negativen Einfluß auf das Beissverhalten der Fische! Na klar, jetzt ist feineren Zeug gefragt, habe gestern
meine Würmer mit nem 4er Haken gepierct. Aale und Barsche waren mit Sicherheit da, wenn sie am Köder interessiert sind, beißen sie aber nur sehr vorsichtig.
Anfischen ist bei uns am 22.04., werde es da mit Pose u. auf Grund mit Mais +Made, in Honig gedippt und Vanillekartoffel auf Karpfen gehen.... Mit dem Anfüttern bin ich da sehr zurückhaltend... -
Hallo, liebe Forumsgemeinde,
gestern am Karfreitag, waren bei dem schönen Wetter bestimmt viele von euch am Wasser.
Lief es bei euch auch so schlecht wie bei mir?
Ich war an 3 Stellen, an jeder fast 2h und hatte Wurm und Köfi an der Grundmontage.
Zwar ging an meiner linken Rute an einer Schwemmholzansammlung zweimal je einmal das Glöckchen, aber da muß wohl etwas in die Schnur getrieben sein, da der Wurm unberührt war. Selbst mit Krabbenöl an diesem kamen auch keine Bisse.
Ich kann mir das nur so erklären: Wassertemperatur noch zu niedrig, Wasserstand zu hoch, Strömung zu stark und Fische daher nur sehr lethargisch, verlassen ihren Unterstand nicht zur aktiven Nahrungssuche.
Denke, sie haben ihren Stoffwechsel immer noch Im "Winter(schlaf) modus" zurückgefahren und das wird in
nächster Zeit auch so bleiben.Normal hat man im Frühsommer Mitte Mai schon nach wenigen Minuten Biss-Signalisation, auch wenns nur Weißfische sind, die am Wurm herumknabbern, aber wenn rein gar nix geht fragt man sich, wo sich die Fische aufhalten...
War trotzdem ein schöner Tag, habe Störche, Bisamratten und ein paar Kleinvögel als einzigste aktive Tiere beobachtet. Nur schade, das die Flossenträger nicht genauso aktiv waren, lag vielleicht auch am frischen Ostwind.Läuft es fangmässig bei euch besser?
-
Probieren!. Eine Rute auf Grund mit Wurm oder Köfi, eine mit Pose, Made oder Honig teig. Häfen und Anleger sind gute Stellen, such dir einen Windgeschützten Platz, auch Einläufe von Bächen sind gute Stellen.
Habe selbst schon im Gardasee bei Malcesine geangelt, gefangen habe ich Damals viele Barsche. -
Ein top Film über das Fliegenfischen in Montana in den 20er Jahren, Vater und Söhne
finden nur beim gemeinsamen Fliegenfischen Einklang...
Tolle Landschaftsaufnahmen, alles wirkt sehr realistisch, auch die historische Ausrüstung ist sehr sehenswert.Die Handlung macht aber recht nachdenklich, besonders der Schluß...
Also, unbedingt ansehen!
-
Die kannst du doch an Sammler oder Gartenteichbesitzer verhökern! Oder in der Bucht versteigern, gerade die Japaner und Chinesen zahlen für solche Fische eine Heidenkohle!!!
-
Karamel ist ein prima Zusatz fürs Futter! Eignet sich besonders gut zum Karpfen und Schleien anlocken..
Ich verwende zusätzlich auch Honig zum dippen von Mais oder zum einlegen von schon am Haken befindlichen
Kartoffeln bzw. - stücken.
Ab Ende April bis Oktober top für große Karpfen! Im Winter kannst du es zusätzlich mit Lebkuchengewürz versuchen. -
Die billigen Rollen haben oft nur 3 minderwertige Lager, ein Kunststoffgehäuse und meistens dreht sich das
Schnurfangröllchen nicht. Im innern finden sich oft Metallspäne und das Getriebe bzw. die Mechanik ist nicht besonders vertrauenserweckend.
Im Drill mit einem Grossfisch kann es sein, das sich etwas verwindet oder blockiert. Lieber auf Markenware setzen und auf Sonderangebote schauen..
Evtl. auch den Gebrauchtgerätemarkt im Auge behalten! Kannst ja hier im Forum fragen, wer etwas anzubieten hat, was deinen Vorstellungen entspricht. -
Wie kannst du das Smartphone damit befestigen, nur hochkant oder auch quer? Oder geht beides?
Kannst du mal ein Bild einstellen? -
Wer Würmer lange gesund, sehr fängig, frisch und knackig hältern will, dem empfehle ich folgendes Rezept:
Gekaufte Tauwürmer z. B. sind nicht so fängig wie frisch gesuchte, "wilde".Also müssen wir etwas nachhelfen: Ich habe viele Briefumschläge aus Altpapier gesammelt, die ich in kleine Fetzen riss und im Mixer weiter zerkleinert habe. Drei volle Mixerladungen verwende ich für eine Wurmeimerfüllung. Also 50%. Weiter kommen 25% GRÜNPFLANZENERDE (möglichst ungedüngt) aus dem Gartenmarkt dazu und zuletzt noch 25% Erde aus einem Buchenwald oder vom Gewässerufer.
Das ganze wird mit Wasser aus dem zu beangelnden Gewässer vermischt. Die Würmer kommen dann obendrauf. Gelegentlich habe ich die Würmer mit Kartoffelschalen von Pellkartoffeln gefüttert.Wer will, kann in die Erde Lockstoffe wie Vanille- oder Krabbenöl dazugeben.
Ich habe in den Boden und den Rand und im Deckel des Eimers von innen nach aussen
kleine Löcher mit einem erhitzten Nägel geschmolzen.im Sommer umwickele ich den Wurmeimer mit ein Paar Lagen Alufolie und gebe in ihn Eiswürfel. Ansonsten lege ich ein nasses Tuch drüber.
SO werden und bleiben sämtliche Würmer lange gesund, lebhaft und frisch! -
Früher waren Hülsenringe an den Enden der Schubteile bei Tele Ruten angeklebt, vielleicht machen
das heute einige Hersteller immer noch.
Der Nachteil dieser war, das sich die Ringe irgendwann gelöst haben, da der Kleber mit der Zeit spröde wurde und Hohlglas-Rutenteile und Metall/Kunstoffringhülsen nicht mehr verbinden konnte.Wußte nicht, das heutzutage bei allen Tele Ruten bekannter Markenhersteller gebundene Ringe selbstverständlich sind...
-
Habe mir heute von Daiwa eine Tele - Rute in 3,60m und 20-60gr. Wg. für das leichte
bis mittlere Posenfischen zugelegt. Es ist die Ninja und die Besonderheit ist: Sie hat - gebundene- Ringe!Morgen probiere ich sie mit Wurmposenmontage in der Zenn aus. Soll ja bis 15 Grad warm
werden....angelt noch jemand von euch auch mit dieser Rute? -
Zitat von rhinefisher
Hi!
Es gibt ja doch einen Unterschied zwischen 20€ für die Tonne und 40 € für "Ewig".. .
Gerade gibt es eine Ryobi Excusima für etwas über 30€ - das finde ich delbst als großer Freund der Shimanos unschlagbar gut - man kann also für wenig Geld auch gutes kaufen.. .
Petri
Ja, stimmt,bloß sollte man Abstand von billigen "No-Name-Rollen" aus der "Wühlkiste" nehmen. Okay, ich habe mal an der Nordsee in Wilhelmshafen und Umgebung angeln wollen, hatte aber nicht die richtige Ausrüstung. Da mein Budget beschränkt war, kaufte ich mir ein günstiges Komplett-Set. Die Rolle hatte zwar eine Kunststoff-Spule, aber das war mir damals egal. Das Molenangeln hat mit dieser Ausrüstung trotzdem funktioniert! Zwar waren die Fänge sehr mickrig und durften weiterschwimmen, aber auch größere Fische wären mit diesem Billig-Tackle auch kein Problem gewesen.
Nur Finger weg von den Angelkomplettsets von Aldi, Norma und Co.,die kosten auch nur 20-40€, je was man alles kauft, das taugt nichts (selbst die Taschen, da kann man noch nicht mal den Umhängegurt verstellen. Diese Sets sind in Videos zwar schon von Angel-Prominenten getestet worden, aber ich hege da so meine Zweifel....
-
Was liegt denn da noch für ein Koi auf dem Boden?! Solche Fische sind viel zu schade
zum aufessen, ich erfreu mich lieber optisch an solch schönen Fischen, wenn sie im
Sommer dicht unter der Oberfläche schwimmen... Lieber C&R! -
Das einzige Gewässer, wo ich sicher bin, das es für dieses auch Gastkarten gibt, ist der Traumsee bei Keidenzell, etwa 3km von meinen Zenn - Hotspots entfernt. Ich jedenfalls habe da sowohl am Tag als auch in der Nacht noch nie etwas auf Wurm, Kunstköder oder Köfi gefangen.
Glaubt mir, wenn es tatsächlich Gastkarten für unsere Zennstrecken gäbe, hätte ich da längst ein Forumstreffen vorgeschlagen!
Als Unterkunft wäre die Pension Hardhof infrage gekommen, direkt am Bahn-Haltepunkt gelegen. Eine Station Fahrt, dann ist man in max. 15min. zu Fuß an den Top-Stellen!
Private Unterkünfte in Lauben-, Heiners -, und Wilhermsdorf gibt es fast direkt am Gewässer. Ich hätte auch eine
Räuchermöglichkeit.
Habe mich auch beim Zirndorfer Verein nach Gastkarten für denen ihre Zennstrecke erkundigt, die geben auch keine aus. Vielleicht gibt es welche beim Veitsbronner Verein, die haben auch eine schön idyllische Z. - Strecke, habe mich da noch nicht informiert.Angelplätze gibt es genug, der Friedfischfan kommt ebenso auf seine Kosten wie der Raubfisch-Spezialist.
Ich werde am 05.04. auf unserer nächsten Versammlung mit unserem 1. Vorstand wegen Zenn-Gastkarten sprechen, mal hören, was geht.Wer von euch hätte denn Interesse, wenn es Gastkarten für unsere Zennstrecken gäbe, für ein verlängertes We oder so, zu kommen?
-
Ich fange hier Döbel auf kleine Köfi und Spinner so um die 50cm aufwärts! Für dich wäre das Gewässer das absolute Döbelparadies, rinefisher! Werde meinen nächsten nur dir widmen....
Allround: Wasserqualität ist top, die Fische schmecken in allen Zubereitungsvarianten voll lecker!
Manche Gewässer haben einen bestimmten Eigengeruch, danach schmeckt auch meist der Fisch, was aber nicht schlecht heißen muß.... diesen Geruch hat unsere Zenn definitiv nicht. -
Meine Vorsätze für 2018 sind:
1.) Gesund zu bleiben.
2.)Einen sicheren, gut bezahlten und dauerhaften Arbeitsplatz zu finden bzw. auch zu bekommen.
3.) Eine Frau kennenzulernen, die auch so angelbegeistert ist wie ich.
4.)Einen oder Zwei Welse fangen.
5.)Beim An- und Königsfischen den größten Karpfen zu fangenMal schauen, was als erstes eintrifft. Ich würde mich über die Erfüllung jedes
einzelnen mir gesetzten Zieles jedenfalls riesig freuen!
Ansonsten bin ich eher bescheiden... -
Für 2018 würde sich erneut ein Forumstreffen anbieten. Habe da an den September gedacht, Weil es da nicht
mehr so heiss ist und bis dahin noch etwas Zeit zur Planung und zum Urlaubnehmen ist.
Ein interessantes Gewässer wäre noch zum Auswählen, eine Anreise könnte recht günstig dahin mit dem Fernbus erfolgen. Obs ein Fließgewässer wird oder ein See, kann noch abgesprochen werden, also her mit euren Vorschlägen!
Vielleicht gibt es einen guten Zeitpunkt für ein Treffen an einem Termin mit Brückentagen....
Ich schlage erneut das neue fränkische Seenland mit dem großen Brombachsee vor, da ich hier schon alle Infos
über dieses Ziel gepostet habe...