Ich finde öfters Posen in meinem Fluß Gerd, die sind häufig etwas ramponiert.
Da ich auf dem Land wohne, fahre ich nur sehr selten zum Händler. So restauriere ich meine Fundposen, und vermeide so zusätzlichen Müll.
Habe locker Posen für ca. 10€ zu Hause, die ich alle geborgen habe. Ehrlich gesagt, habe ich allerdings noch
keine von ihnen eingesetzt, was sich ab dem 1.05. aber ändert...
Beiträge von Dreamworker
-
-
Habe für ein Treffen im letzten Jahr am großen Brombachsee im Neuen fränkischen Seenland alles
bis ins letzte Detail recherchiert und hier eingestellt.
Vielleicht können wir ein Forumstreffen dort irgendwie mit einem gemeinsamen, längerem Angelurlaub verbinden? -
Ich nehme auch aus dem Grund wenig mit, weil ich an unserem Fluß ein Wanderangler bin. Beißt es an einer Stelle innerhalb 2 h nicht, verlege ich meinen Platz 10 oder mehr Meter stromab/auf.
Manchmal muß man die Fische halt suchen... Wenn der Berg nicht zu M. kommt, muß M. halt zum Berg gehen!Nur beim Nachtangeln bleibe ich an einem Platz, gibt genug Löcher am Ufer, die man dann nicht sieht und sich beim reintreten noch schlimm verletzt. Muß ja nicht sein.
Habe das Gefühl, das die Fische in der Nacht weiter Wandern, als am Tag, wo sie in ihren Unterständen stehen und darauf warten, das ihnen ihre Beute am besten "vor der Nase" präsentiert wird... -
Ja, mir auch! Leider gehört diese Stelle schon zur Pachtstrecke unseres Nachbarvereines, den Zirndorfern. Auch die geben keine Erlaubniskarten für
Gastangler aus... -
Das fragt der richtige, der seine Posen mit Pech wasserdicht macht....
-
Da die Kartoffel wohl die meist verwendete Beilage zu sämtlichen Fischgerichten ist, sei es als Kartoffelsalat, Salzkaartoffeln
oder als gegrillte oder gebackene Version, hier mein Rezept für genial leckere Bratkartoffeln:Ihr braucht als Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprika, Kräuter der Provence, Bratkartoffelgewürz.
Zutaten: Eine Zwiebel, diese in Würfel geschnitten und Butterschmalz
Eine große Pfanne.Vor dem Kochen von den Kart. Augen herausschneiden. K. in einen Topf mit Wasser bedecken und zum kochen bringen, dann etwasd
Salz hineingeben. Je nach K.-Größe 15-25 min. kochen. Dann heißes Wasser abgießen und mit kaltem abschrecken. Etwas warten. Jetzt
die Schale abziehen (in den Wurmeimer geben!). Ausreichend Butterschmalz in die Pfanne geben und auf die höchste Stufe erhitzen.
Kleine Kart. halbieren und in Scheiben schneiden, größere vierteln, auch in Scheiben in die Pfanne schneiden.Auf den gewünschten Bräunungsgrad braten, dann einige Zwiebelwürfel hinzufügen (nicht alle, den Großteil kann man einfrieren) und goldbraun braten. Gewürze hinzugeben, vorher die Platte
ausschalten.
Mittlerweile sollte auch euer Fisch/filet fertig sein...
Nun auf Teller anrichten. Zum Gericht passt am besten Cocktail- oder Remouladensoße und zum Trinken ein Chablis.
Wer will, kann Hühnereigroße Kartoffeln auch im Eierschneider schneiden.Wünsche gutes gelingen beim Nachkochen/braten!
-
Hier noch einige andere interessante Angelstellen im Oberlauf unserer Zenn-Strecke: Hier rechne ich 100%ig mit Fängen von großen Welsen, Zandern,Forellen und Aalen...Ist aus eurer Sicht die Stelle, wo aus dem Fluß ein kleinerer HERAUS-fließt, ein eher schlechter Angelplatz?
-
Einen wichtigen Punkt habe ich vergessen: Der (UHU) Kleber muß unbedingt Lösemittelfrei sein!
-
Hier nun die versprochenen vorher/nachher Bilder:
-
Zitat von perikles777
Heute wieder ein kleines Hegeangeln auf unsere Karpfen getätigt. Gefangen wurde ein 4Pfd Satzer und ein 6Pfd Spiegler, 46cm und 52cm. Mein restlicher Mais und Grundfutter wurde Heute verpulvert und ich denke die Zeit meiner Ansitzangelei geht langsam aber sicher zu Ende. Das man wenig zum erfolgreichen Karpfenangeln braucht, zeigt das Bild mit meinem Rucksack.
Gott sei Dank!!
Ja, weniger ist auch oft mehr! Wenn man mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum Angeln fährt,
ist das ganz prima! Nehme noch einen Regen/Windschutz mit, sicher ist sicher...Verpflegung bekommen wir beim
Anfischen und Königsangeln an den Platz geliefert (3 Nürnberger Bratwürste in der Semmel). Aber der Campingstuhl
muß sein...
Wenn ich den schwersten Karpfen fange, habe ich bei den Sachpreisvergaben nach dem wiegen freie Auswahl, da ist es
besser, wenn ich dort ausnahmsweise mit dem Auto hinfahre... -
Wirklich schöne Fische, ganz besonders der Barsch, fettes Petri!
Alle beide auf denselben Gummifisch? Die Präsentation vom Barsch ist so, wie sie sein
sollte, also nicht mit in den Schlund hineingerammten Fingern...Vielleicht fangt ihr ja beim nächstenmal die kapitale Hechtdame, welche deinen Fang wohl gerne verschluckt hätte... Wenn ihr noch in die vereisten Kanäle gekommen wärt, wäre vielleicht auch noch ein guter Zander
gegangen!
Allein für den Barsch hat sich euer Trip voll gelohnt! -
Eher nicht, häng besser ein Bild von dir an den Haken!
-
Danke für Deine Antwort! Ich werde es mal mit einer Mais-Madencombo an einer Antennenpose mit 2,5 gr. Tragkraft versuchen, an 0,28er Monohauptschnur und 0,25er Vorfach. Bei der Hakengröße bin ich mir nicht sicher, dachte an einen
4er bis 6er Karpfenhaken, eher kleiner oder größer im Frühling?Viele Grüße und Petri,
Michael
-
Petri zu den schönen Spieglern! Hoffentlich fange ich solche mal bei unserem Anfischen und Königsangeln.
Habt ihr alle auf Mais gefangen, mit der Pose oder auf Grund?Wie haben eure Karpfen gebissen, wie ein Rotauge oder eher selbstbewußt, vielleicht auch "aggressiv"?
-
Zitat von Argail
So sieht es derzeit auch bei uns aus. Und am Dienstag sollen dann schon 18 Grad sein.....verrückte Welt.
Heute war Anangeln. 4 Stunden habe ich es am Wasser ausgehalten, ich Irrer.Und jetzt sitz ich hier zu Hause am PC mit Tee, Decke und Wärmflasche. Das ist viel besser
Bei mir ist es genau umgekehrt!
Zuhause sorge ich für die kommende Saison vor: Repariere Posen, stelle Grundfutter her und überprüfe
meinen Bestand/Bedarf an Kleinteilen (Blei, Haken...).
Ans Wasser fahre ich fast jeden Tag und messe die Wassertemperatur. Wenn der Wasserstand mit
der von mir gewünschten Temperatur übereinstimmt und auch die Nachttemperaturen zweistellig sind,
dann bin ich mir ziemlich sicher, endlich mal wieder einen (oder mehrere) hungrigen, schönen Flossenträger überlisten zu können..Morgen hole ich mir noch Vorfachhaken und Maden, dann gehe ich am We mal stippen.
Vielleicht kann ich dabei noch einige schöne Naturaufnahmen machen...
Gestern, als ich unsere obere Gewässerstrecke auf Treibmüll untersucht habe, sah ich schon die ersten
Tagpfauenaugen!
Na, wenn das nicht auf einen Super-Frühling hindeutet... habe zudem eine Forelle beim nehmen von Anflugnahrung beobachten können und das in einem Bach, der nur zeitweise Wasser führt!Wenn die Fische trotzdem weiter nicht beißen wollen, dann nehmt halt irgendwelche Monsterköder und
erschreckt sie zu Tode! -
Ich habe Im Moment beim Angeln auch immer nur Pech...
-
Wären am Stück oder in 2 Hälften top für Waller, Hecht und Zander! Könntest dir auch längliche Fetzenköder
schneiden und die an der Pose anbieten, bringt bestimmt den einen oder anderen Barsch... -
Ich glaube auch, das unsere Stimmung, die bei den meisten von uns im Moment auf dem schlimmsten
Tiefpunkt steht, ab kommenden Freitag wieder schlagartig nach oben schnellt!Es sind Temperaturen von über 20! Grad vorhergesagt, also Zeit, wieder einmal an den Sonnenschutz zu denken.
Habe heute wieder meinen Fluß gecheckt, Müll eingesammelt und mitgenommen.
Die Wassertemperatur war heut schon zweistellig! Jetzt muß nur noch der Wasserstand fallen, dann wird es noch wärmer und die Fische wieder aktiver...
Gehe nächstes We mit Wurm und Köfi auf Grund, mal sehen ob der Aal schon läuft...
In knapp 4 Wochen werde ich das erstemal dieses Jahr zum Nachtangeln fahren, da geht bestimmt was!Nun laßt mal die Köpfe nicht hängen, nach einer langen Flaute kommt meist ein langer Wind, hieß es früher bei den Segelschiffern... Tja, jetzt müssen wir auch wieder auf Sommerreifen wechseln und Platz in der
Gefriertruhe schaffen... Ich bin sicher, das ab nächster Woche wieder tolle Fangmeldungen hereinkommen!
Nur Geduld, die Freude über den 1. gefangenen kapitalen Zielfisch wird immer die größte des Jahres sein! -
Hallo Freunde,
ich habe aus den 80er Jahren noch eine schöne Antennenpose von Shakespeare aufgehoben, die allerdings etwas an der Antennenspitze beschädigt war. Zudem war der Lack am Posenkörper oder das Material rissig geworden.
Heute habe ich im Gewässer eine 10gr. Pose gefunden, die an der Kugelspitze und am Posenkörper etwas beschädigt war.
Zur Reparatur braucht ihr folgendes: PATTEX KLEBEN STATT BOHREN, Signalorange Farbe in Matt von Revell, Uhu und 2 feine Pinsel außerdem Pinselreiniger sowie 2 Küchentücher.
Mit Pattex ersetzt man das fehlende Material. An der Fehlstelle drückt man etwas Kleber hin und passt ihn
mit feuchten Fingern der Form des Posenkörpers an. Dann 48h trocknen lassen. Dann mit feinem Schleifpapier
glätten.
Nun noch passende Farbe auftragen und 4h trocknen lassen. Zuletzt mit Uhu Reparaturstellen versiegeln, mit den Fingern verstreichen.
Die Antennenspitze der Shakespeare - Pose habe ich nur 3x in das Farbtöpfchen getaucht und den Posenkörper mit UHU versiegelt.
Fotos kommen die nächsten Tage.
So braucht man seine Posen nicht bei leichten Beschädigungen wegschmeißen, sondern kann sie einfach und
ohne großen Aufwand selbst reparieren. Spart ne Menge Geld auf Dauer, viele meiner Posen sind gefundene.
Eine gute kostet immerhin zwischen 1,80 und 3,00 Euro....! -
Ich beobachte regelmäßig den Pegelstand meiner Lieblingsflußstrecke. Nach dem vielen Regen heute
steigt der Wasserstand auf über 2 Meter. Normal sind im Sommer 1,50m. Bei 2m und mehr macht es auch bei
höheren Wasser temperaturen keinen Sinn, ans Wasser zu gehen/fahren.Weder auf Grund noch mit Kunstködern geht irgendwas. So bin ich zumindest nicht ganz alleine mit im Moment anhaltenden Mißerfolgen beim Angeln.
Trotzdem meinen Respekt an alle, die am Wasser weiterhin ihr Glück versuchen! Ein leckerer Osterfisch auf dem Tisch, das wär schon was....