Beiträge von Dreamworker

    Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum :hallo:!
    Komme aus Mittelfranken und bin auch ein Raubfisch- u. Naturköderfan (Köfi und Wurm).
    Zielfische Aal, Barsch, Forelle, Wels und Zander.


    Denn mal viel Spaß hier und ein fettes Petri Heil am Wasser!


    Viele Grüße aus Langenzenn,


    Michael

    Zitat von Rainer N.

    Wenn die Ausgangssperre kommt verschanz ich mich an unserem Baggersee :evil: :evil: :dance:


    In Mitterteich (Opf.) und Wunsiedel gilt sie schon! In der Tschechei darf niemand das Haus ohne Mundschutz verlassen.... Wird sich wahrscheinlich noch auf andere Bundesländer, Landkreise und Städte Auswirkungen haben....
    Hier mal etwas anderes zu Corona, ist auch in Deutschland erhältlich und gibt es in "Extra" und "Light" :

    Hallo Namensvetter,


    auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum! In welchen Gewässern angelst du?
    Auch meine Zielfische sind Karpfen und Welse, wie gehst Du Tacklemäßig auf letztgenannte Fischart vor?


    Na denn, viel Spaß und Erfolg beim Austausch sowie am Wasser allzeit ein fettes Petri Heil!


    Viele Grüße aus Langenzenn,


    Michael


    PS: Habt ihr eigentlich wegen C. Ausgangssperre?

    Am 21.03. Ist Tag des Waldes und am 22.03. Weltwassertag. Auf unserer letzten Mitgliederversammlung vergangenen Donnerstag wurde beschlossen, das am 21. unsere Gewässerstrecke der Zenn im Rahmen eines Arbeitsdienstes auf etwa 3km von Treib- und Ufermüll gesäubert wird. Zeitgleich sind auch Familien und andere Gruppen unterwegs, um aus Wäldern und entlang von Straßen, Wegen und einer Bahnlinie sämtliche Abfälle einzusammeln. Am Ende trifft man sich auf dem Bauhof, wo Kinder kleine Geschenke bekommen und alle umsonst etwas zu essen und zu trinken bekommen.


    Wir sind eine ländliche Gegend und haben die gleiche Aktion schon im letzten Jahr sehr erfolgreich um dieselbe
    Zeit durchgeführt. Leider waren von unserem Verein außer mir nur noch 3 andere Kollegen dabei. Unser Gewässerwart hatte den Trecker. Wird dieses Jahr vielleicht genauso sein..


    Nach dem Hochwasser der letzten Wochen wird sich wahrscheinlich viel Treibmüll im Fluß angelagert haben...


    Was ist bei euch wann geplant?

    Ich habe den Pro + und bin ganz zufrieden mit ihm. Würde ihn aber nicht verkaufen, nur damit ich mir den Chirp leisten kann! Für deine Gewässer empfehle ich dir den Pro+, als Zubehör unbedingt den Night-Cover (Signalroter Schraubdeckel)!


    Der Chirp ist mir zu teuer, aber du kannst gerne selbst die Preise vergleichen....

    Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum! :hallo:


    Kann dir weder was positives noch was negatives zu diesen Ruten sagen. Am besten, du fischst mit zeitgemäßen Ruten, dann kannst du dich jederzeit auf dein Gerät verlassen!


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Zitat von goldyyy

    Hallo Leute Habe Heute auf Amazon ein 20 er set wobbler gekauft
    was haltet ihr davon ?


    Ich hoffe die Laufen Habt ihr solche schonmal gehabt ?
    oder sogar damit gefangen ?


    https://amzn.to/2v8rD3I


    Also denn Tauchschaufeln nach hast du sowohl Flach- als auch Tiefläufer. Hast du schon ausprobiert, ob die schwimmend und/oder sinkend sind?


    Ich mache mir nur Sorgen um eine schlechte Qualität bzw. Verarbeitung des Materials, denn normal bekommt man für den Preis entweder - einen- guten Markenwobbler oder 2 kleinere.


    Bei solchen Angeboten sollte man sehr vorsichtig mit dem Kauf sein, irgendeinen Pferdefuß gibt's da immer (rostende Drillinge, schlecht befestigte Tauchschaufeln, sich lösendes Dekor usw.).


    Wahrscheinlich war diese Kaufentscheidung nicht die beste, da vermutlich No-Name-Ware von zweifelhafter Qualität...

    Ich habe und verwende auch einige Vintage-Rollen von DAM, einmal die Quick 444
    und auch eine 330er, (die in Lederoptik und dem DAM Logo auf einer Seite. Die verwende ich mit Mono in Kombination mit zwei Vintage Ruten von DAM zum Grundangeln. Habe beide vor Verwendung von meinem Gerätehändler generalüberholen lassen.


    Jetzt sind es immer besondere Momente, mit 40 Jahren alter Technik dieselben Fische
    zu fangen, wie damals.... :dance:

    Zitat von rhinefisher

    Wenn das erstmal beschichtet ist, sieht das viel besser aus.. :lol:


    WOMIT beschichtest du die Bleiköpfe? Ich habe vor, das Blei von den Tiroler Hölzl zu beschichten, aber nicht mit einem Lack, sondern mit einem Harz oder so... Was wäre da zum empfehlen, gibt's da vielleicht etwas auf dem Modellbausektor?

    Bei uns in Bayern tobt sich im Moment "Sabine" voll aus. Wollte heute Morgen mit der Regionalbahn fahren, aber die DB hat den Betrieb auf unbestimmte Zeit eingestellt und keinen Schienenersatzverkehr bereitgestellt.


    Hat der Orkan bei euch Bäume ins Gewässer stürzen lassen oder den Weg dorthin blockiert?
    Bei uns ist reichlich Holz ins Gewässer gestürzt, zudem stieg der Wasserspiegel durch den starken Regen innerhalb weniger Stunden um einen halben Meter, wenn es so nochmal regnet, dann läuft unser Fluß bestimmt über... Habe überlegt, an dem heutigen freien Tag angeln zu gehen, aber der Wind wird mir bestimmt die Ruten aus den Haltern wehen. Mal sehen, vielleicht geht Spinnfischen....

    Zur Not kann man immer noch einen Anhänger verwenden... Als ich vor 1,5 Jahren meinen Golf gekauft habe,
    hatte der eine Anhängerkupplung, die ich bisher aber nie gebraucht habe.


    Mein letztes Auto war ein VW Passat-Kombi, da hatte ich die Rücksitzbank und auch den Beifahrersitz ausgebaut, wenn ich im Wagen mal was besonders sperriges transportieren mußte oder mal im Fahrzeug pennen mußte oder wollte...

    Wenn ich mal eine Kurzstrecke an mein Hausgewässer fahre, nehme ich auch mein Mountainbiker und hänge den großen Fahrradanhänger dran. Bin so in Knapp 15min. am Gewässer.
    Wenn ich mit meinem Golf V Edition zum Ansitzangeln fahre, passt da der Anhänger inkl. montierter Deichsel auch mit rein. Das Teil kommt immer mit, schließlich muß eine Tasche, eine Kühlbox, ein Futteral, ein Stuhl, evtl noch der Schirm oder das Brolly und evtl. Eine Liege vom Abstellplatz zum Angelplatz transportiert werden..


    Das kriegt man weder in einen Polo, noch in den Smart auch nicht in einen anderen Kleinwagen, wie einer Ente oder einem Fiat....

    Wo wir grad bei Grundverhältnissen als Laichgrund sind: Unser Landflüßchen, die Zenn, hat lehmigen, schlammigen und an manchen Stellen auch steinigen Grund, auch mit so einigem Totholz.


    Zander kommen auch vor. Da ich auch untermaßige fing, könnte das ein Zeichen sein, das sich dort die Z. natürlich gut vermehren.
    Soweit ich weiß, wird der Plattensee auch von Berufsfischern befischt. An die sollte man sich wenden, wenn man genaueres über die Fortpflanzungsrate von den Fogaschs wissen will.


    Wir haben auf einer Mitgliederversammlung unseres Vereins mal einen Film über Quappen gesehen.
    Als ich am Ende unseren 1.Vorsitzenden fragte, ob unser Fluß für einen Besatz mit Rutten geeignet sei, wurde mir/uns geantwortet: Nein, weil die Quappe ein Kieslaicher wäre und sie sich wegen des fehlensden, entsprechenden Grundes nicht fortpflanzen könnte/würde.... Humbug?

    Ich denke, das die Grundregelung in allen Bundesländern in Sachen Sportfischerprüfung /Erlaubnisscheine früher gleich war: in Niedersachsen war es so: Anfang der 80er Jahre konnten die Eltern ihr Kind schon mit 12 Jahren in einen Angelverein anmelden, dann war man in der Jugendgruppe und konnte in Vorbereitung auf die Prüfung in einem extra Gewässer nur für die Jugendgruppe angeln. Ab 14 Jahren konnte man die Prüfung ablegen und dann in jedem Vereinsgewässer unbeaufsichtigt angeln.


    Ab 18 Jahren kam noch der Arbeitsdienst dazu.
    Ganz früher war es so, das man entweder in einem Verein sein musste, um gepachtete Gewässer befischen zu dürfen (ohne Prüfung). Man bekam allenfalls eine Schulung, welche Fische vorkommen und wie sie zu fangen sind.
    Ansonsten zahlte man eine Fischereiabgabe an den Inhaber des Fischereirechtes (Berufsfischers) und konnte mit einer Erlaubniskarte in einem begrenztem Zeitraum und Gewässerabschnitt auf bestimmte Fischarten angeln. Ich habe mal eine alte Fischereierlaubniskarte mit altdeutscher Schrift gesehen, da waren so Marken aufgeklebt....


    Übrigens: Als die ersten Autos verkauft worden sind, brauchte man keine Führerscheinprüfung zu machen,.. Naja, und ich weiß nicht, inwiefern es schon Zulassungsstellen, TÜV und Nummernschilder gab....
    In einigen europäischen Ländern, z. B. I'm damaligen Jugoslawien, haben die Menschen (u.a. mein Onkel) einfach ohne Papiere, Prüfung usw. geangelt. Daher kannte der keine Mindestmaße oder Fang Begrenzungen bzw. Schonzeiten und hat jeden Fisch mitgenommen. Wenn das damals jeder da so gemacht hat, sind viele Gewässer bald leergefischt worden!
    So wurden mit der Zeit Fischereibehörden und - gesetze entstanden, die Angler dann reglementiertierten.
    Kann mir vorstellen, das das genauso mit der Jagd war/ist....

    Ich selbst verwende überwiegend 4 - 5000er Daiwa- und Penn Rollen mit Ruten von 2,70m - 3,00m Länge zum Angeln auf Aal, Hecht, Zander und auch Welse. Allerdings überwiegend zum Grundangeln.


    Ich weiß zwar nicht, inwiefern eine 5000er Rolle beim aktiven Spinnfischen den Arm schneller ermüdet, aber zum Schleppen bzw. Angeln vom Boot sollte das nicht ins Gewicht fallen.
    Ebenso beim Angeln vom Ufer mit Totem Köderfisch steht die Rute eh die meiste Zeit im Halter....


    Soll es eine Rolle mit oder ohne Freilauf sein?

    Ich würde auch die 4000er nehmen, die ist zum einen robuster gebaut, faßt mehr stärkere Schnur und mit dieser Ausrüstung sollte auch ein Wels bezwingbar sein, wenn einer beim Hechtangeln beißt....

    Ich habe vor, an ein Tiroler Hölzl mit 120gr am Blei Drahtarme gegen Versatz bei Strömung in unseren Gewässern zu montieren. Kann mir jemand von euch sagen, wie dick der Draht bei den Krallenbleien zum Brandungsangeln sind?


    Will morgen zum Baumarkt und wollte da den passenden (rostfreien) Draht mit welchem Durchmesser? suchen.
    Kann mal jemand schnell den Durchmesser des Drahtesel seines Krallenbrandungsbleies mal ausmessen?

    Dachte nicht, das der Balaton so ein gutes Fogasch-Gewässer ist! Er ist ja ziemlich flach, schlammig und im Sommer sehr warm, eigentlich keine guten Bedingungen für den Zander, sich zu vermehren....


    Allerdings stehen trotzdem unter den vielen Stegen meistens tolle Fische (auch Barsche)!
    Am Plattensee kann man eigentlich nur gut vom Boot aus angeln, weil nur wenige Bereiche am Ufer zugänglich sind. Wegen breiter und langen Schilfzonen, Badegäste usw.
    Wer den Balaton gut kennt, weiß auch über die Stellen gut Bescheid, wo Wracks liegen (Flugzeuge WK2) und das man an diesen Stellen besonders kapitale Raubfische fängt....