Beiträge von Dreamworker

    Als weiteren guten Köder, mit denen ich auch gute Erfahrungen
    gemacht habe, waren an Felsküsten Napfschnecken und Miesmuschelfleisch.
    Die brauchst du nicht zu kaufen und du findest sie direkt am Angelplatz.


    Wüünsche dir viel Petri Heil!

    Zitat von #Allround#Nachhaltig


    Nein das kann nicht sein. Die stellen sich geradezu auf Forellen ein, wenn besetzt wird. Versuchs doch mal mit Forelle.


    Ja, etwa mit Tiefkühl-Forellen aus dem Supermarkt! Es gibt auch welche als Kunstköder aus Gummi, die absolut Naturidentisch aussehen! Die gibt es, glaub ich, in 2 Größen und in mehreren Salmoniden-Designs, nur der Herstellername ist mir grad entfallen....

    Zitat von Alex-CarpFishing

    Das klingt auf jeden Fall schon mal aufregend! Hast du auch die Erfahrung gemacht das meeresfische schlechter in warmen Monaten fangen? Grundlegend wäre mein Gedanke eine Pose mit köderfisch treiben zu lassen und mit der zweiten Rute aktiv mit Gummifisch zu angeln.


    Oder ist es ratsamer die Rute auf Grund abzulegen ? Ich hab so ein Auftriebsholz leider nicht


    Meeresfische fangen weder besser noch schlechter als Süßwasser-Köfis! Würde beide Ruten auf Grund legen,
    Wenn du die aufgezogenen und gefärbten Fische einfrierst, dann solltest du - jeden - Fisch in einen kleinen Behälter legen, etwas Wasser und kleingehackte Fische dazugeben.


    So erhältst du ein größeres Wg, brauchst also kein Blei und der eingefrorene Köfi verströmt zusammen mit den zerhackten Fischen ein sehr intensives Anlock-Aroma für Aal, Hecht und Zander (große Köder=große Räuber)!


    Auch so für Waller geeignet...da sollte dann aber die Ausrüstung stärker ausgelegt sein.

    Du könntest auch mit Sardinen oder Tintenfische(letztgenannten am Hakensystem), auf Grund anbieten.
    Versuche es mit roter bzw. Orangener Lebensmittelfarbe, mit denen du deine Köder vor dem Aufziehen einfärbst... Besser aber nur zum Teil.
    Lass die Sardinen oder Tintenfische auftauen, dann einfärben und nun aufziehen. Danach wieder einfrieren und
    die Köder noch tiefgefroren auswerfen.
    Petri Heil!

    Aale fängt man in diesem Fluß auch an anderen Stellen am Hellichten Tage, auf die Schlängler ist immer Verlaß!
    Aber an diesen Stellen sind keine Hindernisse im Wasser, so das auch mit mittlerem Gerät Aale gefangen werden können.


    Aber das Angeln an einem künstlichen Zulauf bedeutet doch auch etwas geheimnisvolles, mystisches.... und hat
    auch etwas spannendes, ähnlich wie beim Wrackangeln auf Conger, Lengfisch und Steinbeißer!


    Beim Anbiß eines Fisches merkt man erst im Drill, mit wem man es zu tun hat, aber erst mal weg vom Hindernis mit ihm, buchstäblich auf biegen und brechen!


    Dann kommt es zum Dreikampf zwischen Angler, Gerät und Fisch, ist alles gut aufeinander abgestimmt, bleibt der Angler auch Sieger... Ich denke, dieses Jahr fange ich einen Aal, der so groß ist, das ich ihn keschern muß.
    Aber vorher, wenn das Glöckchen geht, die Rutenspitze nach unten gerissen wird und die Schnur sich strafft, ist das wie ein leichter Stromschlag, der alle Lethargie und Müdigkeit schlagartig vertreibt und den Körper fast gleichzeitig Adrenalin und Endorphine ausschütten lässt..


    Genau deswegen Angeln wir! Sportfischen bedeutet deswegen auch viel mehr als nur auf einem Stuhl zu sitzen und auf einen Biß zu warten... bis es allerdings am Tage oder Abend soweit ist, lese ich manchmal eine gute Anglerzeitschrift, die sich evtl. mit meinem Zielfisch beschäftigt...

    Ich wünschte, es ginge! Wenn ich in Neustadt/Aisch wohnen würde,
    wäre ich wohl nur in der Aisch angeln und ihr könntet das dort auch, Weil es für
    diesen Fluß vom Neustädter Verein Gastkarten gibt... Diese Angelmöglichkeit ist bloß 20km von mir entfernt!


    In diesem Zusammenhang weise ich euch auf 2 Termine dieses Vereines hin:
    Am 14.07. findet in der Aisch das jährliche Wallernachtangeln in der Zeit von 18.00-8.00 statt.
    Gastkarten dazu sind von 16-18.00 in der Forster Mühle zum Preis von 15€ erhältlich.


    Am 15.07. ist ab 9.00 in dieser Mühle dann Frühschoppen, was das auch immer heißen mag... :roll:
    Ich selbst werde an beiden Terminen teilnehmen, vorausgesetzt, ich habe keinen großen Fisch gefangen und
    Küchenfertig zu machen...dann fahre ich in der Früh zum schoppen! :D
    Hoffe, das jemand von euch da Zeit hat und mitangeln möchte...

    Ist jedenfalls eine ruhige und Nachts dunkle Stelle, mit etwas Stromauf und Stromab viele ins Wasser hängende
    Äste und daran hängengebliebenes Treibholz. Diese Stellen sind unbefischbar.
    Nur die Stelle am Einlauf und eine Flußbiegung 7m weiter sind beangelbar.
    Die Fische hatten in den letzten Jahren genug Ruhe vor Anglern und Zeit zum wachsen.
    Ich werde jedenfalls nur starkes Gerät einsetzen, da ich auch mit starken Fischen rechnen muß, insbesondere von Aalen, wie von TeamEichsfeldangler schon ganz richtig geschrieben wurde.


    Da ich weder am geborgenen Fahrrad, das da mindestens schon seit 6 Jahren im Wasser lag, noch am herausgezogenem Baumstamm abgerissene Montagen entdeckt habe, glaube ich nicht, das an dieser Stelle schon jemals ein Kollege gesessen hat. Somit rechne ich mit sehr kapitalen Fischen,
    die bestimmt recht brutal beißen werden und ohne Scheu bzw. Vorsicht sich meine Köfis und Würmer schnappen werden....

    Werde beim Angeln und vom evtl. Erfolg nächste Woche wieder
    Bilder einstellen, freue mich schon total auf die neue Stelle,
    die irgendwie (aus anglerischer Sicht) etwas "Jungfräuliches" hat! :dance:


    War ne Heidenarbeit, diesen Platz angelfertig zu machen, dabei sind mir
    meine Watstiefel zum Teil vollgelaufen...Aber jetzt kenne ich zumindest
    die Grundbeschaffenheit und die Tiefenverhältnisse, und das ist meistens
    schon der Garant für einen guten Fang und fette Beute!


    Angeln ist dort nur vom Ufer erlaubt, aber das reicht völlig aus!
    Gedüngt wird nicht, dort sind nur Wiesen und Pferdekoppeln.

    Es gibt sie an fast jedem Gewässer- künstliche Zu- bzw. Einläufe, die meist durch ein grobes Rechen
    verschlossen sind. Das sind Entwässerungskanäle, die evtl. von einem Sammler kommen, welcher
    Regenwasser auffängt und in das nächste Gewässer einleitet.


    Sind diese Stellen erfolgversprechende Angelplätze? Hat jemand von euch an diesen Zuläufen schon geangelt, mit welchem Köder und mit welchem Erfolg?
    Ich denke, hinter dem Rechen befindet sich eine Strömungberuhigte, dunkle Zone, wo sichbestimmt gerne Jungfischschwärme aufhalten,
    die dort Schutz und Nahrung suchen/finden.
    Das wissen auch die Räuber wie Aal, Barsch und Forelle, die meiner Einschätzung nach zwischen die Streben vom Rechen hindurchpassen.
    Die Abstände zwischen denen schätze ich mal auf 10-12 cm Breite, theoretisch müsste da auch ein Hecht und Zander durchpassen....


    An unseren Gewässerstrecken der Zenn gibt es nur diesen Einlauf, der mit dem Baumbusch darüber.( Der andere befindet sich an der Strecke vom Zirndorfer Verein.) Bisher konnte an dem erstgenannten niemand angeln, weil das Wiesengrundstück bis vor einer Woche etwa als Weide diente und eingezäunt war. Ich habe mir diesen Platz zum Angeln vorbereitet, indem ich Hindernisse über und unter Wasser entfernt habe, dabei ein Baumstamm und ein altes Fahrrad...das hätte wohl nur Hänger und Montagen-Abrisse bedeutet!
    Werde dort nächste Woche Tag- und Nachtangeln, mal herausfinden, was auf Köfi so beißt....

    Ich gehe fast immer mit dem Smartphone (Huawei Mate 10 Lite) ins Forum und habe noch
    nie Schwierigkeiten mit der Ansicht gehabt!
    Seit Onkel Tom auf 5 Mp Bild-Hochladequalität erhöht hat, ist auch das Hochladen von Bildern vom Smartphone kein Problem mehr... Es sei denn, mein Highspeed-Surflimit von 5GB ist verbraucht.....

    Zwei Angler fangen eine Meerjungfrau. Wortlos wirft einer sie wieder zurück ins Wasser.
    Fragt sein Kollege: "Warum?" Darauf der anders: "Wie?"

    Heute stand in der Wochenend-Ausgabe der "Fürther Nachrichten" im Beilagenteil "Gute Reise" ein halbseitiger Bericht über das Mefo-Angeln auf der Dänischen Insel Fünen.


    Ein sehr interessanter Beitrag über das verschwinden der Mefos Ende der 70er Jahre durch verbauen ihrer natürlichen Laichgewässer und durch Renaturierungsmaßnahmen ein heute sehr guter Bestand, welcher
    Angler von überallher anzieht.
    Wer von euch noch nicht auf Fünen auf Mefos geangelt hat, wäre dies mal ein nettes Ziel für einen Kurzurlaub dort. In den Ferienhausanlagen wurden spezielle Anglerhäuser eingerichtet, mit großen Tiefkühltruhen drinnen und Filetierplatz draußen.
    Angelläden gibt es dort angeblich an jeder Ecke.
    Aber schaut und lest selbst.....


    Noch mehr Bilder dieser Reise auf http://www.nordbayern.de/reise.
    Weitere Infos unter http://www.novasol-fishing.de
    und unter der 040/23885977.

    Hallo jojomat,


    Habe früher auch in Kroatien Küsten-geangelt, auf Rab, Hvar und Veli Losinj. Am erfolgreichsten war ich in
    kleinen Häfen und an Felsküsten mit der Grundmontage. Köder: Am besten Napfschnecken-und Muschelfleisch.
    "Angelshops" gibt es nicht so wie bei uns, aber die wichtigsten Kleinteile wie Bleie, Haken und Urlaubsanglerkomplettsets bekommst du da schon...
    Ach so, Krebsfleisch und Strandkrabben sind auch ein prima Köder!
    Ich weiß zwar nicht, wo du genau Angeln willst, an Felsküsten hab ich die Ruten in Felsspalten eingeklemmt, das sie senkrecht stehen können.
    Im Häfen geht das nicht, da legst du sie hin, besser mit Unterlage. Wenn du mit Pose angeln willst, kannst du als Köder einen Teig aus Brot und Dosen-Sardinen kneten. Ich würds auch mit kleinen Köfis auf Grund von der
    Aussen-Mole versuchen.


    Habe damals eine 3,60m Telerute bis 60gr Wg zum Grundangeln genommen, 35er Mono und 30er Vorfach.
    Schnur MUß sehr abriebfest sein, empfehle da die Ironsilk von Berkley in 0,38er.
    Hoffentlich sind meine Tips für dich hilfreich...


    Wünsche dir jedenfalls viel Petri Heil!

    Da ist doch kein Grünzeugs drin!!!!!!!! Wie kommt ihr denn auf das schmale Brett? Das ist doch bloß eine Bedruckung, seht ihr das denn nicht?!
    Diese Tarnung dient nur dazu, wenn ich den Eimer mal am Wasser(leer) übersehe bzw. vergesse (was schon geschehen ist), das ihn kein anderer Angler sieht und mitnimmt... :D


    Ja, die Aale sollen länger frisch bleiben, mehr als 2-3 Stück nehme ich nach dem Nachtangeln eh nicht mit.

    Stör würde ich auch mal gerne probieren, aber den gibt es weder am Fischstand bei Real, noch bei
    uns im Fischwagen auf dem Marktplatz...
    Mal bei der nächsten Mitgliederversammlung unseren Vorstand fragen, ob ein Gewässer mit Stören besetzt werden kann... Stimmt es, das Störe recht langsam wachsen? Was ist eigentlich das Mindestmaß in Deutschland?

    Ja, und mit gebundenen Ringen statt der angeklebten Ringhülsen!
    Wenn es eine Telerute sein soll, habe ich die besten Erfahrungen mit Ruten von Shakespeare in den Längen von 2,10 - 2,40m und einem Wg zwischen 10 und 40gr. gemacht.
    Ansonsten kann ich die Daiwa Tele Rutenserie auch sehr empfehlen...