Beim Brataal ist das eine ziemliche Puhlerei um das Fleisch von der Mittelgräte abzulösen!
Beim Aal in Dillsoße geht das schon viel besser, das kann man aber nicht immer essen....
Beiträge von Dreamworker
-
-
Das ist ein prima Tip, Gerd!
Ich verwende für meine Brenner Brennpaste, die geht bei Wind nicht so schnell aus wie Spiritus in flüssiger
Form... Ganz wichtig ist auch die Salzlake, in die man die Fische ca. 12h vor dem Räuchern einlegt!Ich persönlich verwende Fertigmischungen von Matthias Hoff Gewürzhandel, der hat u. a. für Aale, Forellen, fast jeden Salzwasserfisch die richtigen Salzlake Gewürzmischungen zum einlegen.
Als Räuchermehl verwende ich von ihm eine Mischung aus Buche, Erle und gemahlenen Wacholderbeeren.
Zum Reinigen des Ofens nehme ich bloß heißes Wasser mit etwas Spülmittel und einen Küchenschwamm.
Wenn man während des Räucherns einen nicht zu großen Topf oder so auf den Deckel des Ofens stellt,
Hat man nach 20-30min heißes Wasser.Nach dem R. schneide ich die Aale in Stücke, entferne Haut und Flossensäume und tupfe mit Küchentüchern
das Fett ab Danach vakuumiere ich die Stücke (dabei wird noch mehr Fett aus den Aalstücken herausgezogen)
und friere sie dann ein.So wie der obere Aal sollten sie nach dem R. aussehen! Den unteren habe ich in Rückenlage geräuchert, so sieht er denn auch aus.... schmeckt aber auch nicht so nicht schlechter und es werden so diese "Fettbeulen" zwischen Haut und Fleisch verhindert (die haben meist Aale aus Räucherschränken im Schwanzbereich).
-
Ich komme grade vom Aalräuchern. Habe dazu den Tischräucherofen von Behr verwendet.
Da meine Aale so um die 800gr. wogen, habe ich jeden einzeln gegart. Habe jeden Fisch etwa 45min im Ofen gehabt.Wenn jemand von euch auch einen Tischräucherofen besitzt oder sich kaufen will, hier folgender Tip für
einen gut gelungenen Räucheraal: Aal am besten immer mit dem Bauch nach unten auf den Grill legen, mit dem Rücken nach unten sieht das Räucherergebnis katastrophal aus.
Über das Tropfblech, unter denen das Räuchermehl glimmt, eine Alu-Grillschale stellen. Sie fängt das Fett auf und hält so den Ofen sauber. -
Petri zu den schönen Schlänglern!
Ja, optimopti Räuchergröße....
Von mir gibt es übrigens auch Erfolge an der Aalfront zu vermelden, nur soviel:
Steigerung! Heute Nachmittag werde ich jedenfalls Räuchern.
Bericht und Bilder kommen am Montag... -
Wozu gibt es Kescher? Warum kescherst du deine gefangenen Raubfische nicht einfach?
So brauchst du auch keine eigenen Verletzungen durch Rückenflossenstacheln, Zähne... der Räuber sowie ein etwaiger Verlust dieser im letzten Moment befürchten! -
Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier
!
Oberpfalz? Die Gegend um Neumarkt oder Amberg? Welche Gewässer gibt es da?
Früher war ich oft in der Oberpfalz, mit Metalldetektoren auf Schatz- und Militariasuche... Aber auch oft an der Schwandorfer Seenplatte, zum Tauchen und Wake-Board fahren.Damals wohnte ich in Nürnberg, seit 2015 in Langenzenn. Seitdem angle ich wieder, aber fast nur in der Zenn.
Ein Fluß fast direkt vor meiner Haustür. Die Oberpfalz ist höchstens 70km von mir entfernt, da wäre mal
ein gemeinsames Angeln durchaus möglich...! -
Für dieses Ansitzangeln auf Wels suche ich hier noch einen oder mehrere Mitangler mit Wallergeeigneter Ausrüstung. Gewässer ist die Aisch bei Neustadt/Aisch. Tageskarten sind am selben Tag in der Förster Mühle für 15€ erhältlich.
In derselben Location findet am 15.07. ein Frühschoppen statt.
Wer von euch kommen mag, muß nicht unbedingt auf Wels angeln!
Wer lieber auf Aal, Raub- oder Friedfisch gehen will, kann das natürlich auch gerne tun...Ich selbst kenne das Gewässer nicht, gute Stellen erkenne ich aber...
Ausgangspunkt von mir ist Langenzenn, hoffe, ich konnte hiermit den einen oder anderen
von euch motivieren, mitzukommen.
Bei Interesse eine kurze PN an mich schreiben.Viele Grüße
Michael
-
Ja, stimmt! So ein Klappring hat viele mechanische Teile (Feder, Arretierung, Entriegelung...), welche Sand, Salz, Kälte, Hitze usw. zusetzen. Solange die Rute neu ist, funktioniert das auch.
Aber wie sieht das nach 2 Jahren aus, wenn die Garantie abgelaufen ist?!
Dann ist die Klappmechanik ausgeleiert, hat auch schon Korrosionsspuren und irgendwann fliegt einem dieser
Klappring dann um die Ohren.... Das passiert meistens dann, wenn ein oder 2 gute Fische dran sind! -
Ist eigentlich egal, wo du deinen Köfi plazierst, am Tage fängst du am besten, wenn es sich weltuntergangsmäßig zusammenzieht, also sich die Lichtverhältnisse drastisch ändern.
Beim Nachtangeln kannst du den Zander eigentlich überall erwarten, da wo seine Beutefische sind, da raubt er auch! Nur Geduld muß du halt haben, Erfolg kann man sich nicht aus dem Hut zaubern...
Jeden Fisch muß man sich erarbeiten, kommt Zeit, kommt Rat... kommt Fisch.
-
Versuche es mit ultraleichtem Grundangeln mit Teig oder Hanf oder Maden. Die Köfis schwimmen meist oben und in mittleren Wasserschichten, die großen darunter in Grundnähe. Nimm einen 10er oder 12er Haken.
Rate dir, benutze eine Kopfrute zwischen 3-5m Länge, bei der kannst du direkt unter der Rutenspitze angeln und das direkt auf Sicht. Das mache ich auch so. Was hast du eigentlich gegen Barsche? Die schmecken doch spitze!
So sollte es auch mit großen Rotaugen und - federn klappen. -
Hallo Argail,
Waller? Wenn, dann nur ein kleiner. Glaub ich aber nicht....Beim nächsten mal werde ich trotzdem genau am Gitter mittlere Wallerausrüstung
einsetzen, dann kann ich den Fisch samt dem Hindernis herausziehen, in das er sich geflüchtet hat.Bin im Moment aber abhängig von gemähten Wiesen am Gewässer, werde erstmal nur an Stellen angeln, wo ich auch gut hinkomme. Das Gras hat jetzt eine Höhe von fast einem halben Meter,
da mit Fahrrad und Anhänger durch zu schieben, ist schon sehr anstrengend! Schließlich macht man den Weg 2x ....muß ja nicht sein! -
Mir war das Wetter am 01.05. egal, ich habe einen Angelschirm und der hat mich vor den sporadischen Niederschlägen
in den Vormittagsstunden gut geschützt.
An meinem 2. Ziel nach dem Mißerfolg am Einlauf, fing ich hier, auch auf Köfi, dieses Jahr meine 1. Bachforelle von
34cm. Danach kam noch ein Biß und ich dachte, wieder eine Trutte. Aber dann kam ein kleiner Döbel an die Oberfläche,
den ich wieder schwimmen ließ.Auf jeden Fall war die Forelle sehr lecker, dazu gabs knusprige Bratkartoffeln.
-
Also, ich habe am 01.05. so ab 04.15 Uhr an dem unteren Einlauf geangelt.
Ich bekam wohl einen für mich nicht einwandfrei zu erkennbaren Biß, wahrscheinlich
von einem Aal.
Jedenfalls ist der Fisch unter den Treibguthaufen gezogen, und ich habe es nicht geschaft,
den Fisch da herauszuziehen. Die Montage riß dann ab.Ich verwendete Köfis als Köder,
später bekam ich noch einen vehementen Biß und hieb jetzt sofort an. An die Oberfläche
kam ein Hecht, den ich nach kurzem Drill aber wieder verlor.
Der Einzelhaken hat wohl nicht richtig gegriffen.....Ich komme wieder.....
-
Ja, leider! Ein Bügel ist schnell verbogen... Zum nachrüsten gibt's auch nix... Die Rollen aus den 80er Jahren, sei es nun von DAM, Shakespeare oder Pflueger, viele Serien hatten den kleinen Knopf oder Schalter am Bügel, um
diesen anlegen zu können... Die Kurbel ließ sich auch flach abklappen und sogar sichern, wenn man sie abgeklappt rückwärts gedreht hat.
So habe ich im Futteral mein Gerät Damals immer sicher transportieren können, auch wenn in einem Fach mal 2 Montagen lagen... Stell dir vor, du machst Angelurlaub in Norwegen oder im Donaudelta und dann stellst du plötzlich fest, das du die Kurbel zu Hause vergessen hast oder die kleine Schraube auf der rechten Gehäuseseite der Rolle sich gelockert hat und verloren gegangen ist?!Diese Rolle fällt dann jedenfalls aus. Diese Problematik wäre doch ein ideales Thema für den nächsten Blinker,
vielleicht erreicht der Artikel ja den einen oder anderen Hersteller...
Ich hätte von denen gerne mal eine Stellungnahme gelesen, warum die Mechanik zum Bügel anlegen und zum flachen anlegen der Rollenkurbel, ohne das vorher eine Schraube gelöst werden muß, nicht mehr für ALLE Stationärrollen hergestellt wird, das wären ja nur Cent-Beträge!Soweit ich weiß, gab's früher auch Brandungsruten, da konnte man die ersten zwei Ringe umklappen, das war
auch mega-praktisch, die gibt heute auch nicht mehr, oder? -
Ich habe ganz früher mal eine Rolle Marke Pflueger gehabt, bei der man auch den Bügel abklappen konnte, genauso wie die Kurbel, ein Stück herausschrauben, dann umklappen, fertig.
Bei den heutigen Rollen wie die Freams von Daiwa oder die Mitchell, die es in der Angelwoche und im Blinker immer zu gewinnen gibt, (siehe Bild), Fehlanzeige!
Die kosten immerhin über 120€..... -
Es klappt anscheinend nicht mit dem hochladen des zweiten Bildes von meinem Smartphone.
Ich habe die Kurbel in einem kleinen Luftpolsterfolienbeutel mit 2 Gummibändern am unteren Rutengriff befestigt.Viele Grüße,
Michael
-
Rollenkurbeln von Stationärrollen lassen sich zum platzsparenden Transport entweder anklappen
oder abschrauben.
Im erstgenannten Fall muß eine kleine Schraube auf der rechten Rollenseite herausgedreht werden. Einige von euch werden diese Schraube schon am Wasser verloren haben.
Bei einer abschraubbaren Kurbel: Wohin mit dieser auf die Schnelle? Ins Futterral? So habe ich es bis heute gehandhabt.Ich besitze jedoch 3 Futterale und wenn ich mir meine Combos für eine bestimmte Angelart oder einen bestimmten Zielfisch zusammenstelle, dann denkt man nicht mehr an die Kurbel im Futteral und im schlimmsten Fall steht man ohne diese am Wasser... Ist also voll ärgerlich! - das es die Hersteller teurer Markenrollen bis heute immer noch nicht geschafft haben, eine Kurbelschraube nicht gengens Verlieren zu sichern oder um die Kurbel sicher z. B. am Rollenfuß, befestigen zu können!
Welche Erfahrungen habt ihr bisher mit dem Problem Transportstellung Rollenkurbel gemacht und wie habt ihr es gelöst? [attachment=0]IMG_20180430_114532.jpg[
So habe ich - EIN- Problem gelöst.... -
Fettes Petri! Von solchen Fischen kann ich nur träumen! Beim letzten Friedfisch-Ansitz nur Bisse auf Wurm,
Pose ist gewandert, aber wurde nicht runtergezogen....Wahrscheinlich kam mein Anhieb zu früh....Auf Mais ging gar nichts...
-
Naja, die gab's damals nur in diesen beiden Größen, vielleicht gibt es sie jetzt noch in kleineren
Größen zu kleineren Preisen... aber keine Angst, die gibt es noch!
Allerdings führt die nicht jeder Gerätehändler, I'm Netz bekommst du sie auf jeden Fall! -
Das müsste dann die Prorex Live Trout Swimbaits von Daiwa sein... Der Köder ist/war im Oktober 2017 in 18
und 25cm erhältlich, ab 17€. Die gab's als Goldforelle und Saibling.