Seit X-Jahren verwende ich einen Campingstuhl, der bei langen Ansitzen unter den Oberschenkeln ziemlich
unbequem wird und drückt. Ich Möchte mir daher einen "anständigen" Karpfenstuhl zulegen.
Er sollte Armlehnen haben, einige praktische Taschen haben und gut gepolstert bzw. isoliert sein.
Der Preis spielt erstmal keine Rolle.
Welche Modelle von welchem Hersteller benutzt ihr, was könnt ihr mir empfehlen?
Dachte, ich nehme einen von einem Hersteller, der auch gute Karpfenliegen macht...
Beiträge von Dreamworker
-
-
Zitat von rhinefisher
Hi!
Steine taugen bei etwas Strömung nur wenig.
Wegen den Wallern mußt Du dir keine Gedanken machen, wenn das Blei ordenlich beschichtet ist - die elektische Leitfähigkeit von Blei ist ohnehin sehr gering. Unter 5 Siemens glaube ich.. .
Ansonsten einfach wie vom Valestris beschrieben; Epoxyd und fertich.
PetriDie Strömung ist am Grund nur ganz gering. Ich war von gestern auf heute beim Nachtangeln
und habe mit beschichteten Bleien gefischt. Auf den 13cm Gründling von gestern habe ich gestern
Abend vermutlich einen Wallerbiß bekommen.
Also scheint ein sich ein Wels weder an Wirbeln noch an Bleien zu stören... Aber trotzdem: Ich werde zukünftig kein Grundblei mehr kaufen, sollten diese irgendwann abreißen.
Ich werde dann meine Steinmontagen bei Fertigstellung euch hier Fototechnisch vorstellen.... -
Danke, Diamantbohrer sind schon bestellt. Bei denen muß ich den Stein
allerdings zwecks Kühlung in Wasser bohren. Blei werde ich nicht mehr
einsetzen, damit ich eine möglichst metallfreie Montage bekomme.Es soll auf Wels gehen und da ich keine Meterlangen Vorfächer benutze,
spare ich erstmal am (Schwer) - Metall.
Aal, Forelle und Zander wird das wohl auch nicht stören.... -
Ich habe mich ab heute entschieden, zukünftig nur noch Steine statt Blei als
Grundgewicht zu verwenden. Dabei sollen Flußkieselsteine und geschliffener Granit, passend zum WG
meiner Ruten, zum Einsatz kommen.
Was für einen Bohrer brauche ich da, einer für Stein kommt nicht durch, obwohl ich nur
wenige mm Tiefe brauche um den Wirbel einzukleben.
Apropos einkleben: Soll ich dazu Sekundenkleber nehmen oder von Pattex "Kleben statt Bohren"?Bestimmt verwendet der eine oder andere von euch auch Steine als Grundgewicht, z. B. beim Angeln
auf Großkarpfen und Wels, freue mich über jeden Tip! -
Jawohl! Die gab's damals von 025 bis Sigma 080, das Getriebe ist absolut robust und hat einen
tollen Klang! Ist außer der Quick 444 von DAM eine der besten Rollen, die ich in den 80ern entweder
zu Weihnachten oder zum Geburtstag geschenkt bekommen habe.... -
Okay, werde das mal probieren, im zusammenklang mit Spitzwegerichblättersaft.....
-
War heute auf Köfis stippen, da biß auf Made der fetteste Gründling, den ich je gesehen
habe: Er maß sage und schreibe 13 cm! -
Anständiger und schöner Fisch, Petri! Da hast du echt gut vorgelegt...
Nur 1cm unter meiner Bestmarke.... Ich versuche es mal Morgen Nacht
und übermorgen mit Köfi auf Grund, da soll gutes Zanderwetter reinziehen...Mal sehen, vielleicht beißt auch ein Wels....
-
Zitat von Argail
Du liebe Güte,manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Du bist doch beim Angeln am Wasser. Und an jedem Wasser gibt es......Schlamm!!! Zur Not macht man sich eben welchen. Auftragen,fertig. Ist sofort vorhanden,kühlt,lindert den Schmerz,hilft garantiert.
Wenn das mal so leicht wäre! Das Gewässer hat überall Steilufer, bis an die Wasserlinie begehbare
Stellen sind mit Brennnesseln zugewachsen. Außerdem habe ich einen behinderten Arm.
Da wird es schon etwas schwierig, einen Eimer mit Wasser zu füllen, zudem die Uferböschung knapp oberhalb des Wasserspiegel Lehmig und daher sehr rutschig ist.... -
Am besten Köfi am Drachkovitch-System mit oder quer zur Strömung führen...
-
Vielleicht gibt er ihr einen Leberfleck von sich hinten drauf...
-
Zitat von Gerd
Was helfen soll ist drüberpinkeln. Aber so schlimm und anhaltend ist ein Brennesselbad aber nicht wirklich.
Das kommt bloß auf den Hauttyp an, Gerd! Denke mal zurück an deine Kindheit, war damals
für dich ein großflächigen Brennesselkontakt auch aushaltbar?Solange die Br. noch winzig sind, mag das ja stimmen. Aber je größer die Pflanze, umso länger die Brennhaare und umso mehr Gift gelangt in die Haut!
Am Samstag habe ich mich genesselt und jetzt erst ist das durch harte Disziplin wieder gut.
Bloß für ein Kind und eine Frau? sind das nach Br. Kontakt unwahrscheinliche Schmerzen, wo sich eher blutig gekratzt wird, als mit einem Heilmittel zu experimentieren, was gar nicht hilft oder die Beschwerden von selbst verschwinden...Außerdem: Nehmen wir mal an, man ist allein und man hat sich das Gesicht, die Arme und die Brust, vielleicht auch den Rücken genesselt. Nehmen wir mal weiter an, drüberpinkeln würde sofort helfen. Wie kommt man an diese Stellen hin mit dem Urin, Handstand machen?
Warum Urin und Essig bei Quallenvernesselungen am besten helfen und das Gift neutralisieren, liegt an den
enthaltenen Säuren. Ich stelle mir die erste Hilfe nach Feuerquallen oder so - kontakt als Mann am Felsenstrand etwas bizarr vor, wenn kein Essig verfügbar ist. Man geht zu einer hübschen Badenixe und fragt,
ob sie einen wegen Erste Hilfe nach Quallen- vernesselung einen mal kurz oder lang hierhin und dorthin anpinkeln könnte.... -
An tiefen Gumpen hatte ich am Grund immer nur große Bachforellen auf Köfi und auf Wobbles gefangen.
Fisch steht übrigens immer mit dem Kopf gegen die Strömung! -
In meinem Jahresfischereischein heißt es: ".... für Raubfisch mit Stahlvorfach bzw. Kevlar entsprechend".
Ich angle eigentlich nie gezielt auf Hecht, aber mit FC-Vorfächern habe ich bisher jeden kleineren Hecht sicher landen können!
Allerdings: An jedem Kunstköder, die ich bisher aus Uferbäumen und - büschen geborgen habe, waren an 80% davon Stahlvorfächer befestigt.
Früher, in den 80er Jahren, als der lebende Köfi in Deutschland noch erlaubt war, habe ich mit Fingerlangen Barschen am Stahlvorfach mit Einzelhaken auf größere Artgenossen mit Erfolg geangelt!
Als jedoch ein größerer Räuber sich das Fischchen schnappte, löste sich nach kurzem Drill der Haken vom
Vorfach.
Eher die Ausnahme als die Regel, war aber trotzdem sehr ärgerlich! -
Sommerzeit-Brennesselzeit. Sie stehen an vielen Bächen und Flüssen, oft an den besten Stellen, zuhauf.
Wenn man an die Wasserlinie muß oder will, ausrutscht, der kann sich großflächig schlimm vernesseln.Ist mir vor kurzem passiert, mit kurzer Hose... Rechte Hand, rechtes Bein haben ziemlich was abbekommen.
Ich habe versucht, herauszubekommen, was gegen die Symptome wie kribbeln, brennen und jucken der betroffenen Hautstellen am besten zu schneller Linderung verhilft.
Keiner hat Fenistil aus der Apo dabei, wenn man intensiven Kontakt mit Brennnesseln gehabt hat.Im Netz werden zwar viele Hausmittel genannt, aber die sind irgendwie nicht ernstzunehmen....
Ich habe gestern eine 80jährige Frau vom Land gefragt, was schnell und gut hilft, da nannte sie mir Spitzwegerich! ANWENDUNG: Die Blätter zerhackt oder - quetschen und den Saft auf die betroffenen Hautstellen auftragen.
Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie Spitzwegerich aussieht, dann werde ich beim nächsten Kontakt den
Tip mal ausprobieren!
Ich halte die Aussage absolut für falsch, das regelmäßiger Hautkontakt mit Brennnesseln gegen das Nesselgift
immun macht, was hat bisher euch geholfen? -
SO- sollte die ideale Transportstellung aussehen und OHNE Werkzeug einzurichten sein:
-
quote="Wisper"]"Fangbericht"
Samstag Abend und Nacht auf Aal gewesen. Ging garnix. Noch nicht mal Grundeln. Als wir um 0:30 am Einpacken waren, hat plötzlich meine Feederrute im Ruten Ständer angefangen rumzuhauen wie blöde. Waller. ca.1,30 bis 1,60 und ordentlich Fett am Rhein auf eine Tauwurm. Scheibenkleister. Nach 2 Minuten Drill ist mir die Schur gerissen (30er Mono). War aber irgendwie klar. Die Angelstelle war 2 Meter breit. Links direkt überhängendes Gebüsch und rechts auch, inklusive der Angel vom Kumpel die da noch stand. Der Waller wollte natürlich ins Gestrüpp flüchten. Keine Chance den Auszudrillen an der engen Stelle. Um überhaupt bissel Kontrolle zu haben, musste ich die Bremse ziemlich zudrehen. Das wars dann. Was auch nicht hilfreich war, in dem Moment kamen noch andere Angler gerannt um zu kucken, was los ist und haben natürlich mit den Kopflampen ins Wasser geläuchtet. Das hat nicht dazu beigetragen, den Fisch ruhiger zu machen.[/quote]
Damit mir nicht dasselbe passiert, verwende ich Nachts nur wesentlich stärkeres Gerät als am Tage, Ruten mit Wurfgewichten von 75 - 120gr, Mono Hauptschnur mind. 040er, Vorfach besonders Abriebfest, 0.38er.
Rollen mind. 5000er, auch mit 0.32er gefl. WFT-Schnur, dazu Kevlar-Vorfach 0.30er. Haken: Starke Öhrhaken
Gr. 2 von Gamakatsu.
So ausgerüstet sollte es zukünftig bei euch zukünftig besser mit einem Welsdrill und auch einer Landung klappen! Und wenn andere Angler mit Stirnlampen auftauchen und schauen wollen, was los ist, rufe denen zu, bitte umschalten auf Rotlicht oder ausmachen!Ich habe genau dieselbe Hindernisproblematik wie du: Schwemmholzansammlungen, ins Wasser gestürzte Bäume, überhängende Vegetation usw. Aber gerade an diesen Stellen fängst du auch!
-
Ja, auf Hecht immer Stahlvorfach oder alternativ Vorfächer aus Kevlar verwenden. Wenn du auf Waller angelst, KEIN! STAHLVORFACH verwenden, da er sich daran irgendwie stört und Bisse ausbleiben.
Was für Vorfächer verwendest du, wenn du mit kleinen Köderfischchen auf Grund auf Aal, Barsch, Forelle und Zander angelst, aber auch Hechtbisse erwarten kannst?
-
Ein fettes Petri zur schönen Tinca
!
Ein solches Exemplar Möchte ich auch mal fangen, angeblich
sind Schleien nicht einfach zu überlisten....Wie hast du sie gefangen, auf Pose oder auf Grund, Köder?
-
Die Garzeit richtet sich nur nach Fischgröße, - anzahl und - gewicht!
Ein Tip wäre auch: Den Boden und die Seiten des TRO's mit Alufolie auslegen und auf dieser das Räuchermehl
aufbringen.
Spart so viel Reinigungszeit und - arbeit....