Steigen alle toten Fische immer an die Oberfläche? Oder verwest bei einem Fischsterben ein großer Teil des Besatzer auch am Grund?
Das perverse ist, das die verwesenden und faulenden Fische dem Wasser auch noch den letzten Sauerstoff entziehen....
Beiträge von Dreamworker
-
-
In Münster kam es zu einem Massenfischsterben, ca. 20t Fische sind dort wegen Sauerstoffmangels gestorben.
Weiß da jemand näheres, Gewässer, betroffene Fischarten und Vereine? -
Hallo Gruni,
schöner Bericht und Fisch! Dickes Petri!
Hatte auch mal nen Köfi für eigentlich alle Raubfische Nachts ausgelegt. Dann hatte ich einen Biß und Drill, da dachte ich auch, "das kann nur ein Wels sein!" Der entpuppte sich dann aber als 66er Karpfen mit 20Pfd!Die ganze Story bei "Karpfen 2018" hier... Hoffentlich fange ich dieses Jahr auch so einen schönen, Küchenfreundlichen Wels wie du! Dazu war ich mehrmals in einem Dorf Namens Waller und in Österreich in Wels, aber nur im Bahnhof.... Aber damals habe ich noch nicht (auf Waller) geangelt.....
-
Zitat von rhinefisher
Hi!
Schau dir mal den "Enders Bribane 2 Flammenkocher" an - sehr solide und brauchbar; gut aussehen tut der auch und ist mit ca. 80€ noch bezahlbar. Der ist auch recht schwer, so knappe 5kg, und absolut standfest..
PetriHeute habe ich zum ersten mal mit dem "Enders Brisbane Z2" auf der ebenfalls neuen Camping-Küchenbox "Pablo" von Fritz Berger und natürlich mit dem Behr-Tischräucherofen 10 Aale geräuchert.
Habe um 6.00 angefangen und war um 8.30 fertig! Konnte die Temperatur gleichmäßig bei ca. 70Grad halten.
Habe mal 4kleinere Aale auf einmal und je 2 große in je 20min fertig geräuchert.... Den Ofen habe ich bis aufs Räuchermehlfeld komplett mit Alufolie ausgelegt und noch eine Grillschale zum Fettauffangen reingestellt.Hatte dadurch heute viel weniger zum Putzen! Bis 14.00 stand ich in der Küche, dann waren die Aale verarbeitet, alles sauber und das Material im Keller und der Abfall in der Tonne. Leider habe ich kein Bild gemacht, selten war ich beim Räuchern so entspannt, wie heute! Konnte sogar im Campingstuhl sitzen und stressfrei aufs gute Ergebnis warten.... Allerdings gingen die Flossensäume nicht gut am Stück raus, war mit der Grätenpinzette eine ziemliche Puhlerei.....
-
Hallo Mavo,
auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!Aal und Wels sind u. a. auch meine Zielfische, auf erstere ganz gut erfolgreich.
Würde gern mit dir mal ein Dauer-Ansitzangeln machen, nur ist die Entfernung das Problem...Wohne in Langenzenn, das liegt bei Fürth/Nürnberg. Angeln tue ich in der Zenn zwischen Gauchsmühle
und Heinersdorf. Kannst dir das bei Google Earth ja mal ansehen.
Vielleicht können wir uns ja über Tips und Tricks, verwendetes Gerät und Montagen, unterhalten....Viele Grüße aus Nordbayern,
Michael
-
Ich würde mir auf jeden Fall mehrere Makrelen-Systeme mitnehmen. Von der Rute her: Etwa um 200-300gr Wg.,
meistens hängen mehrere (große) Fische am Haken, dazu noch ein 150gr Pilker und schon hast du gute Chancen auf Makrelen und Dorsche, die gern unterhalb des Schwarmes stehen.Rolle: Eine Salzwasserbeständige 5000er mit 0,50er Mono sollte ausreichen, Dazu noch Kleinigkeiten wie Meereswirbel, große Kühlbox, Landungshilfen, Tuch usw.
Denn mal viel Spaß und Erfolg sowie Petri Heil!
-
Durch das extreme Niedrigwasser werden in Seen bzw. Talsperren nun Bauwerke freigelegt, die vorher nur auf dem Echolot zu sehen waren. Das betrifft z. B. die alte Brücke im Edersee, Pfeiler von (auch römischen) Brücken in der Donau und Kirchturmspitzen in verschiedenen Stauseen.
Jetzt wäre eine gute Gelegenheit, diese auf GPS-Geräten zu markieren oder zu fotografieren, damit man sie bei
"normalem" Wasserstand" mit dem Boot und vom Ufer schnell wiederfindet.Zudem ist jetzt eine gute Gelegenheit, dort nach abgerissenen Kunstködern zu suchen....
-
Ich würde gar nicht erst auf so einen Giganten angeln!
Kleine Köderfische oder Tauwurmbündel bringen meistens auch verwertbare
Fische. Welse mit über 1,50m fängt man mit mehrpfündigen Köfis... und das muß man ja nicht. -
Ich empfehle dem einen oder anderem von euch sich mal den Film "Das Arche Noah Prinzip" anzuschauen.
Da geht es um Wetterbeeinflussung aus dem All, um Weltweit beste Ernteerträge zu erzielen und so Naturkatastrophen, Dürren und Überschwemmungen zu vermeiden.Ein interessanter Ansatz, nur leider wird die Raumstation vom US-Militär zweckentfremdet, was immense Auswirkungen auf das weltweite Klima hat.
Trotzdem: Wenn es durch Technik aus dem All gelingt, es überall da und wie oft regnen zu lassen, wo es dringend notwendig ist, bräuchten wir keine gentechnisch veränderten Pflanzen und Tiere...
Waldbrände, so wie jetzt der Riesenbrand in Kalifornien, würden gar nicht erst entstehen oder könnten mit gezielten Niederschlag bekämpft werden.
Zur Zeit bewirkt die anhaltende Hitze einen Domino Effekt, wo einerseits das Wasser immer weniger wird, gehen Mensch, Tier und Wirtschaft K. O., Gletscher und die Polkappen schmelzen ab und verändern die Temperaturen der Meeresströmungen, welche wiederum Auswirkungen auf das Wetter und Klima haben.
Diese Probleme sind nicht Naturgemacht, sondern Menschengemacht! Sie zu ignorieren, verallgemeinern oder zu verharmlosen ist die falsche Einstellung.
Sobald es aber dadurch gravierende Auswirkungen gibt, die uns alle angehen, wie Fischsterben, Trinkwasserknappheit, Hitzetote (auch Ertrunkene durch Badeunfälle) sowie Tote durch Feuer wie in Griechenland, Spanien, Portugal und jetzt in Kalifornien, muß jetzt nicht nur regional, sondern auch
International gedacht und gehandelt werden!Aber unsere Politiker geben nur heiße Luft von sich und tuen so, als ginge die 5 vor 12 Situation sie gar nichts an. Handeln und die Verantwortung übernehmen müssen eh immer andere!
So werden auch weiter Regenwälder abgeholzt, die Meere vermüllt und weiterhin CO2- Emissionen und andere Abgase in die Atmosphäre geblasen.Wenn nicht jeder Mensch von sich aus bereit ist, etwas gegen die Klimaerwärmung zu tun, werden wir unseren Nachfolgern keine intakte Welt hinterlassen, sondern nur ein Wrack.
Ich selbst habe vor 4 Wochen mein Auto verschrotten lassen und ich fühle mich ohne ziemlich gut! -
Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!
Wünsche Dir hier viel Spaß und Erfolg beim Austausch und am Wasser bestes Petri Heil!
Viele Grüße aus Nordbayern,
Michael
-
Yo, Kosten für Kies/Sand/Steine zur Grundgestaltung, Ufer- und UW-Pflanzen, für Wasserflöhe und Bachflohkrebse, evtl. Schutznetz gegen Kormorane, Reiher und andere Fischfressende Großvögel, Zaunmaterial für Einfriedung......
-
In der Landwirtschaft wird zur Zeit buchstäblich heiß diskutiert, bestimmte Feldfrüchte und Obstpflanzen gentechnisch so zu verändern, das diese auch längere Hitze- und Trockenheitsperioden OHNE Qualitätsverluste überstehen können.
Was haltet ihr davon, wenn mit Edelfischen wie Salmoniden und anderen Raubfischen dasselbe gemacht wird, allerdings nur im Zusammenhang mit einer größeren Sauerstoffknappheits-Toleranz?
Solche Sommer wie dieses Jahr sind im Zuge des Klimawandels zukünftig wohl häufiger zu erwarten. Aber jedes Jahr deswegen Fischsterben erleben zu müssen, wo wirklich kapitale Fische verendet sind, kann sich auf Dauer kein Fischereiverband und Verein leisten, ohne die Mitgliedsbeiträge spürbar zu erhöhen.....
Wie soll jetzt vorgegangen werden, was ist eure Meinung?
-
Ich war gestern an unserem Fluß Nachtangeln. Da roch es ziemlich nach Tod und Muffstoff! Ein Geruch (Gestank!), den ich dort noch nie gerochen habe....
Viele Tote Fische waren da, aber ich konnte sie nicht sehen. Als ich kurz vor 2.00 meine Grundbleimontagen eingeholt habe, war ich richtig erschrocken, wie warm diese waren... Naja, wenigstens biß ein 70er Aal, die sind
wahrscheinlich etwas robuster gegen fast 30 Grad Wassertemperatur...Bestimmt sind bis jetzt schon viele Forellen gestorben, traurig.
-
Ach übrigens: Aus Hamburgs Gewässern wurden in den letzten Tagen 5 t tote Fische geborgen! Da kommt wahrscheinlich noch mehr.... Diese Bundesweiten, Wetterbedingten Fischsterben wären doch ein Thema für den nächsten erreichbaren, neuen Blinker, evtl. auch für die Herausgabe eines Sonderheftes!
-
Hallo Flo,
ein Herzliches Willkommen im Forum!
Leider bin ich nicht vom Bodensee, aber ein anderes neues Mitglied hier!
Schau mal bei den Neuvorstellungen rein..... Ansonsten frage mal bei
Deinen Gerätehändlern, bei wem du mitfahren/angeln kannst....
Ein fettes Petri Heil und viel Glück,Michael
-
Gerd, du hast völlig recht! Wenn es diesen Monat bei uns eine Mitgliederversammlung gäbe, würde ich dieses Problem offen ansprechen und nach Plan A und B fragen.
Die nächste Versammlung findet erst wieder im September statt, dann ist es jedoch zu spät....Jetzt ist es es 5 vor 12, und man könnte irgendwelche Maßnahmen anlaufen lassen. Ich glaube, das eine "Task Force" Eingreiftruppe vom Verein erst dann zum Zuge kommt, wenn es darum geht, verendete Fische von der Wasseroberfläche zu bergen, auch wenn das viele Zentner sein können.... Dazu braucht man Boote.
Wie wird mit Fischsterben in euren Vereinen umgegangen? Gibt es einen Notfallplan? Da bei der momentanen Hitze kaum jemand an den betroffenen Weihern zum Angeln fährt, könnte ein Fischsterben von Anglerseite nur sehr spät entdeckt werden.
Ich weiß nicht, wie und ob die Einwohner eines nahen Weilers reagieren, normal sollte die Polizei verständigt werden?! Diese sollte alles weitere veranlassen.....Probleme und beginnende Fischsterben werden heutzutage solange ignoriert oder verharmlost, bis "das Kind endgültig in den Brunnen gefallen" ist und es für eine Reaktion definitiv zu spät ist. Leider!
Ist ein Verein noch nie mit dem Problem Fischsterben konfrontiert gewesen, resultiert das in eine Art Unfähigkeit, irgendetwas zu tun. Sollte ich ein solches entdecken, würde ich sofort den Fischereiverband Mittelfranken informieren, oder erst die Polizei oder beide gleichzeitig?
-
Genau. Auch wohin sollte man vom Sauerstoffmangeltod bedrohte Fischarten umsiedeln?
Es ist doch so: Kleine Vereine wie unserer mit höchstens 65 aktiven Mitgliedern hat keine ausreichende finanzielle Mittel, um 2 Weiher zu entschlammen und zu vertiefen, um den Fischen bei solchen heißen Sommern das überleben zu ermöglichen.
Am besten wäre der ständige Durchfluß von kühlem Frischwasser, evtl. aus einem dazu gebohrtem Grundwasserbrunnen.
Aber dazu braucht man wieder x Genehmigungen. Ich angel in diesen beiden Gewässern zwar nie, aber nach einem Fischsterben, bei dem 90% aller Fische als Verlust zu beklagen sind, macht es eh keinen Sinn mehr,
solch ein betroffenen Gewässer weiterhin zu pachten oder überhaupt wirtschaftlich fischereilich zu nutzen... -
Interessanter und lebendiger Bericht! War selbst mal in Esens-Bensersiel, Harlesiel und in einem kleinen Kaff nähe Wilhelmshafen. Die Ufer(nacht) angelei hat gar nix gebracht, und zum Kutterangeln habe ich nicht das notwendige Gerät gehabt.
-
Zitat von TeamEichsfeldAngler
Sollten Strom und eine leistungsfähige Pumpe vorhanden sein, kann man umwälzen und so Sauerstoff ins Wasser bringen. Das machen wir zur Zeit mit unserem Forellenteich.
Ausserdem pumpen wir Frischwasser zu (mit Erlaubnis).
Dazu sind unsere Teiche zu groß, außerdem ist weder Strom noch Frischwasser noch Material da... Ob die Feuerwehr da helfen kann? Aber das muß. unser Vereinsvorstand organisieren... Der Wasserstand ist jetzt auf ca. 80cm abgesunken und die Wassertemperatur auf 29 Grad gestiegen!Habe schon viele tote Fische gesehen: Karpfen, Brassen, Barsche, Zander, Hechte und viele Weißfische...
Die Kraftwerke längs des Rheins sind schon runtergefahren worden, wegen der Einleitung von erhitztem Kühlwasser, um diese erheblich zu verringern.
Schiffe können wegen des geringen Wasserstandes nur noch halb beladen werden, da ist es auch nur noch eine Zeitfrage, wann die Industriebetriebe an Elbe, Rhein, Main usw. nicht mehr von Schiffen ausreichend ver- und entsorgt werden können.
Da quirlen die Schiffsschrauben noch etwas Luftsauerstoff ins Wasser, doch wenn die Schiffe (bald) nicht mehr fahren können....
Es sind zwar Gewitter vorhergesagt, aber soviel kann es gar nicht regnen, um die momentane Gewässer -
situation langfristig zu verbessern.... -
Unsere Teiche/Weiher sind durchschnittlich nur 1,20m tief, wenn es mit dem umkippen denn losgeht, wären zwei von Insgesamt 3 Vereinsweihern betroffen. Dann kann man nix mehr machen und im schlimmsten Fall werden viele Zentner Fisch im Wert von mehreren 1000 € qualvoll verenden....